ai

Events

images/02_events/KI%20Verordnung.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI Verordnung.jpg?width=853&height=320
Wednesday, March 12th 2025 | 10:00 - 12:30 a.m.

KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen

via Zoom

Künstliche Intelligenz und vor allem generative KI-Modelle haben in Hochschulen nicht erst in den letzten 2,5 Jahren einen deutlich gestiegenen Einsatz erfahren sowie wachsende Anwendungskontexte erschlossen. Dennoch ist die rechtliche Einordnung und Bewertung für Hochschulen noch immer eine große Herausforderung, da es zu Beginn an gesetzlichen Regelungen und auch konkreten Rechtsprechungen mangelte. Auch war und ist das Rollenverständnis für Hochschulen in diesem Kontext oft noch relativ diffus. Mit dem europäischen AI Act und diversen Rechtsprechungen liegen aber zunehmend rechtliche Leitplanken vor, an denen sich die Hochschulen orientieren können und auch müssen. Was bedeutet das aber konkret für die Hochschulen? Unter anderem mit den nachfolgenden Fragestellungen wollen wir uns im Rahmen dieser Online-Veranstaltung in vier Impulsbeiträgen beschäftigen und auch Raum für Nachfragen bieten:

  • Welchen Rechtsrahmen benötigen Hochschulen vor dem Hintergrund der KI-Verordnung für den Anwendungsbereich der Lehre?
  • Welche Aspekte wären für den Geltungsbereich in der Forschung relevant?
  • Wie muss das Prüfungsrecht im Umgang mit Hochrisikosystemen ausgestaltet werden?
  • Welche Implikationen ergeben sich aus dem Urheberrecht und dem Datenschutz für Hochschulen in der Rolle als KI-Anbieter?
  • Welche weiteren Anforderungen ergeben sich aus dem AI Act für Hochschulen?
  • Und wie müssen die Angehörigen einer Hochschule ggf. dafür qualifiziert werden?
 

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
  • e-learning academic network (elan e.V.) 
images/02_events/KI-Kollaboration.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI-Kollaboration.jpg?width=800&height=300
Tuesday, February 11th, 2025 | 09:00 - 11:00 a.m.

Kollaboration im Kontext künstlicher Intelligenz

Videokonferenz

Kollaboration ist eine Schlüsselkompetenz in einer vernetzten und zunehmend komplexen Gesellschaft. Künstliche Intelligenz eröffnet dabei völlig neue Gestaltungsherausforderungen und Möglichkeiten: KI-Tools können uns nicht nur bei der Zusammenarbeit unterstützen, etwa durch die Erstellung von Zusammenfassungen oder als Sparring-Partner für Gruppen. Sie fordern uns auch heraus, unsere menschliche Fähigkeit zu Resonanz neu zu stärken – eine Schlüsselressource für Kollaboration.

In diesem interaktiven Impuls stellt die Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor) ihre Überlegungen und Erfahrungen zu beiden Bereichen vor. Gemeinsam werden wir uns dazu austauschen und weiter entwickeln.

Veranstaltungsort: Der interaktive Impuls findet im Videokonferenzdienst „BigBlueButton” statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail einen Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Zur Referentin: Nele Hirsch ist Pädagogin in dem von ihr gegründeten eBildungslabor. Sie unterstützt und berät Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Gestaltung von guter Bildung in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft. Weitere Informationen: https://ebildungslabor.de

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
  • Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL)
  • Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL)

 

images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Thursday, November 07th, 2024 | 10:00 - 10:30 a.m.

Kreatives Storytelling mit KI! 30-minütige Einführung zu KI-Avataren

via Zoom

Wir erstellen KI-Avatare und lassen historische Persönlichkeiten zum Leben erwachen und Geschichten erzählen. Dabei nutzen wir die AI-Anwendungen ChatGPT, Midjourney, D-ID und ElevenLabs.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/LTJOA.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/LTJOA.jpg?width=800&height=300
Wednesday, July 5th, 2023 | 19:00 p.m

Kunst im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Was bedeutet KI in der Kunst für den Kunstbetrieb und die Gesellschaft?

ATELIER SO, Versmannstraße 42, 20457 Hamburg

Über Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Arbeitswelt und Bildung wird derzeit viel diskutiert. Auch in der Kunst hält die KI Einzug und verändert die Art, wie wir Kunst denken und verstehen. Was heißen diese Veränderungen für den Kunstbetrieb und die Gesellschaft? Wie definieren wir unter diesen Umständen noch Kreativität und wie sieht es mit den Urheberrechten aus? Und, noch etwas größer gedacht: Inwieweit kann KI in der Kunst als Blaupause dienen für gesellschaftliche und politische Prozesse?

Darüber wollen wir diskutieren: mit Prof. Dr. Andreas Moring, Professor für Digitale Wirtschaft, Innovation und KI an der International School of  Management in Hamburg, mit dem Multimedia-Künstler Shuk Orani, der im ATELIER SO die Ausstellung „Kunst im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. AI trifft Kunst“ konzipiert hat, mit dem KI-Künstler Dario Gi – und mit einer Künstlichen Intelligenz! Moderiert wird das Gespräch von Sarah Weintritt.

Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und mitzudiskutieren. Vorab können Sie die Ausstellung erleben und mit der Kunst, mit der KI und natürlich mit den „echten“ Künstlern aus dem Team des ATELIER SO in Interaktion treten.

Die Veranstaltung findet in Kooperation der Friedrich-Naumann-Stiftung mit dem ATELIER SO statt. 

Institutions

  • Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Tags ai, art
images/02_events/08421-zierkirschen-wolfschmidt-20210509-300-neu.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/08421-zierkirschen-wolfschmidt-20210509-300-neu.jpg?width=800&height=300
Wednesday, August 21th, 2024 | 20:00 -21:30 p.m.

Künstliche Intelligenz – ersetzt sie bald unsere Astronauten?

Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Gojenbergsweg 112, Bibliothek

Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Diese Ringvorlesung präsentiert diverse Highlights der modernen astrophysikalischen Forschung; Themen wie Pulsare, Quantenphysik und Teilchenbeschleuniger im Universum, aber auch Kulturgeschichte und historische Forschung wie Weltharmonik oder Geschichte der astronomischen Navigation.
 
Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten, u.a. Tag des Offenen Denkmals, Beobachtungsabende („Fernsicht“), Astronomietag, Partielle Mondfinsternis, die vom Förderverein Hamburger Sternwarte e.V., von der AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik der Universität Hamburg und von der Hamburger Sternwarte zusammen organisiert werden.

Der Vortrag kann zusätzlich auch online verfolgt werden

Koordination
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik /

Institutions

  • Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
images/02_events/gesichtererkennung.png#joomlaImage://local-images/02_events/gesichtererkennung.png?width=800&height=300
Tuesday, April 16th, 2024 | 17:00 - 19:00 p.m.

Künstliche Intelligenz in der biometrischen Gesichtserkennung

In den letzten Jahren haben sich intelligente, KI-basierte Gesichtserkennungssysteme weltweit verbreitet und werden zunehmend in kritische Entscheidungsprozesse wie Finanzen, öffentliche Sicherheit und Forensik integriert. In diesem Vortrag wird erläutert, wie KI-basierte Gesichtserkennung funktioniert, und es werden einige der aktuellen Herausforderungen untersucht, mit denen sie konfrontiert ist.

Dr.-Ing. Philipp Terhörst: Forschungsgruppenleiter "Responsible AI for Biometrics", Uni Paderborn

Biometrische Verifikation bezeichnet die automatische Überprüfung der Identität einer Person anhand ihrer Verhaltens- und biologischen Merkmale. Unter den verschiedenen biometrischen Modalitäten ist die Gesichtserkennung eine der am häufigsten verwendeten. Sie bietet eine hohe Einzigartigkeit und lässt sich leicht in offenen Umgebungen erfassen. In den letzten Jahren haben sich Gesichtserkennungssysteme weltweit verbreitet und werden zunehmend in kritische Entscheidungsprozesse wie Finanzen, öffentliche Sicherheit und Forensik integriert. Der wachsende Einfluss dieser Systeme auf das tägliche Leben der Menschen wird durch die erhebliche Verbesserung ihrer Erkennungsleistung vorangetrieben. Diese Fortschritte basieren auf der Anpassung von KI-Techniken für die Gesichtserkennung. Allerdings gehen mit diesem Erfolg auch eine Reihe von Problemen einher, darunter Datenschutz, Fairness und Zuverlässigkeit. In diesem Vortrag wird erläutert, wie KI-basierte Gesichtserkennung funktioniert, und es werden einige der aktuellen Herausforderungen untersucht, mit denen sie konfrontiert ist.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, aber bitte auf der HNF-Seite anmelden.

Institution

  • Universität Paderborn
images/02_events/AI-Enhanced%2022.33.43.png#joomlaImage://local-images/02_events/AI-Enhanced 22.33.43.png?width=1600&height=600
Wednesday, December 04th, 2024 | 18:00 - 19:00 p.m.

Lectures Series: AI-Enhanced Life: Empowering Your Personal and Professional Journey Through Generative AI

KLU, Grosser Grasbrook 17, 20457 Hamburg

Distinguished Lecture Series in Business Analytics and Data Science
The Distinguished Lecture Series in Business Analytics & Data Science at Kühne Logistics University (KLU) presents public lectures on selected topics in analytics, data science, and their applications across various industries, including logistics and supply chain management. Targeted at students, alumni, industry professionals, and other interested individuals, the series offers insights into the latest advancements, trends, and challenges in these fields. Attendees gain valuable knowledge on how data-driven decision-making can transform business operations and enhance efficiency in today's digital economy. 

"AI-Enhanced Life: Empowering Your Personal and Professional Journey Through Generative AI”
Generative AI is advancing at such a rapid pace that it can be difficult to keep up. New tools, features, and opportunities are emerging almost daily, opening up a world of possibilities. In this talk, we will explore how AI is no longer just a tool for efficiency, but a catalyst for creativity, decision-making, and personal growth. We will dive into the ways Generative AI can enhance individual potential by helping people unlock new levels of productivity, streamline everyday tasks, and fuel innovation in the workplace. In the professional realm, we will discuss how AI-driven insights are transforming industries, allowing for more agile business strategies and improved collaboration between humans and machines. By examining real-world use cases and offering practical insights, this talk will equip you with the knowledge to embrace AI in your own journey.

Event free of charge, Register now!

Institution

  • Kühne Logistics University (KLU)
images/02_events/AI-Enhanced%2022.33.43.png#joomlaImage://local-images/02_events/AI-Enhanced 22.33.43.png?width=1600&height=600
Wednesday, February 05th, 2025 | 18:00 - 19:00 p.m.

Lectures Series: Optimisation for the Masses: No-Code, No-Math Modelling of Decision Problems

KLU, Grosser Grasbrook 17, 20457 Hamburg

Distinguished Lecture Series in Business Analytics & Data Science
The Distinguished Lecture Series in Business Analytics & Data Science at Kühne Logistics University (KLU) presents public lectures on selected topics in analytics, data science, and their applications across various industries, including logistics and supply chain management. Targeted at students, alumni, industry professionals, and other interested individuals, the series offers insights into the latest advancements, trends, and challenges in these fields. Attendees gain valuable knowledge on how data-driven decision-making can transform business operations and enhance efficiency in today's digital economy.

Optimisation for the Masses: No-Code, No-Math Modelling of Decision Problems
Despite significant advancements in optimisation algorithms, their application remains limited to a narrow range of decision problems within businesses and organisations. Contributing to this gap between algorithmic innovation and practical usage is the complexity of translating real-world constraints into mathematical models required in order to be able to apply off-the-shelf optimisation solvers. Developing custom-made optimisation algorithms, as an alternative, demands substantial upfront investment and ongoing maintenance to ensure compatibility with evolving business needs. If such maintenance and adjustments are not done continuously, a significant technical debt can accumulate weakening overall competitiveness. This presentation shows how domain experts without expertise in mathematical modelling or programming can formulate and maintain decision problems graphically, providing all the information that is needed to apply algorithms for solving respective optimisation problems.

Event free of charge, Register now!

Institution

  • Kühne Logistics University (KLU)
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Tuesday, January 17th, 2025 | 10:00 - 10:30 a.m.

Let's be creative! Einführung in KI-Bildgeneratoren

via Zoom

In dieser Online-Schulung geben wir einen Überblick über die bekanntesten Text-zu-Bild KI-Generatoren. Wir schauen uns deren Einsatzmöglichkeiten im Hochschulbereich an, einschließlich der Herausforderungen, die diese mit sich bringen können.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Wednesday, December 04th, 2024 | 10:00 - 11:30 a.m.

Let's be creative! Einführung in KI-Bildgeneratoren

via Zoom

In dieser Online-Schulung geben wir einen Überblick über die bekanntesten Text-zu-Bild KI-Generatoren. Wir schauen uns deren Einsatzmöglichkeiten im Hochschulbereich an, einschließlich der Herausforderungen, die diese mit sich bringen können.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Tuesday, April 29th 2025 | 10:00 - 10:30 a.m

Let's generate Videos! 30 Min zu: Generative KI in der Videoproduktion

via Zoom

Wie sieht die Zukunft der Videoproduktion aus?

Diese Online-Schulung gibt Ihnen einen Überblick über die neuesten Anwendungen von künstlicher Intelligenz in der Videoproduktion.

Es wird gezeigt, wie KI-Tools die Art und Weise verändern, wie Videos erstellt, bearbeitet und optimiert werden.

Mittlerweile ist es sogar mit Hilfe von KI-Tools möglich, kurze Bewegtbildsequenzen aus Bildern und Text-to-Video-Prompts zu generieren.

Wie könnte nun ein zukünftiger Produktionsworkflow mit Hilfe von KI-Tools aussehen?

In dieser Schulung wird anhand von Beispielen gezeigt, wie generative KI die Videoproduktion verändert.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Friday, December 13th, 2024 | 10:00 - 10:30 a.m.

Let's generate Videos! 30 Min zu: Generative KI in der Videoproduktion

via Zoom

Wie sieht die Zukunft der Videoproduktion aus?

Diese Online-Schulung gibt Ihnen einen Überblick, über in die neuesten Anwendungen von künstlicher Intelligenz in der Videoproduktion. Es wird gezeigt, wie KI-Tools die Art und Weise verändern, wie Videos erstellt, bearbeitet und optimiert werden.

Mittlerweile ist es sogar mit Hilfe von KI-Tools möglich, kurze Bewegtbildsequenzen aus Bildern und Text-to-Video-Prompts zu generieren.

Wie könnte nun ein zukünftiger Produktionsworkflow mit Hilfe von KI-Tools aussehen?

In dieser Schulung wird anhand von Beispielen gezeigt, wie generative KI die Videoproduktion verändert.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Friday, November 22th, 2024 | 10:00 - 13:00

Let's generate Videos! Präsenzschulung zu: Videogenerierung mit KI-Tools

via Zoom

HINWEIS: Unsere Präsenzschulungen finden im Schulungsraum des MMKH (4. Stock, Saarlandstr. 30, 22303 Hamburg) statt und richten sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sechs staatlichen Hamburger Hochschulen und der SUB!

Let's generate Videos! Wie sieht die Zukunft der Videoproduktion aus?

In diesem Präsenzworkshop experimentieren wir mit KI-Tools zur Videogenerierung. Wir werden ausprobieren, wie Videoproduktion in Zukunft mit generativen KI-Tools möglich ist und wie ein KI-unterstützter Produktionsworkflow aussehen könnte. Als Übung wollen wir mit verschiedenen KI-Anwendungen kurze Videoclips generieren, in denen wir historische Persönlichkeiten als KI-Avatare zum Leben erwecken und ihre Geschichte erzählen lassen. In dieser Übung werden wir Sprache, Musik, Bilder und Videos durch reine Texteingabe in die KI-Anwendungen generieren.

Nach dem theoretischen Input haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Technologien in kleinen Teams praktisch auszuprobieren. Bitte bringen Sie einen Laptop und Kopfhörer mit, um aktiv an der Schulung teilnehmen zu können!

Anmeldung hier

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Thursday, November 21th, 2024 | 10:00 - 10:30 a.m.

Let's make it 3D! 30 Minuten zu: KI-Tools in der 3D-Entwicklung

via Zoom

3D-Entwicklung ist ein zeitaufwändiger Prozess. Von der Gestaltung und Erstellung digitaler Modelle und Materialien bis hin zum Schreiben von Programmcode und Funktionen für die Interaktion mit der virtuellen Umgebung - alles, was in der 3D-Anwendung an Inhalten und Funktionalität bereitgestellt wird, wurde von den EntwicklerInnen mit Mühe produziert.

Um ansprechende Umgebungen im 3D-Raum zu schaffen, wird eine beträchtliche Menge davon benötigt, da diese sonst leer und langweilig wirken würden. In einer Zeit, in der sich KI-Tools rasant weiterentwickeln, scheint die Lösung dieser Herausforderung auf der Hand zu liegen:

Könnten uns diese KI-Tools nicht einen Großteil der Arbeit abnehmen, die mit der Erstellung dieser Inhalte und Funktionen verbunden ist? Das klingt zunächst verlockend. Aber wie realistisch ist das?

In unserer Online-Schulung stellen wir Ihnen Werkzeuge vor, die genau das zum Ziel haben. Die KI-gestützte Generierung von 3D-Content und Code, den wir direkt für die Entwicklung in der 3D-Engine nutzen und einsetzen können. Doch funktioniert das auch in der Praxis?

Einen Reality-Check, unsere Erfahrungen mit verschiedenen Tools sowie Tipps zur Integration dieser Tools in Ihre Entwicklungsprozesse möchten wir in unserem Workshop mit Ihnen diskutieren und einen Diskurs darüber führen, wohin die Reise mit KI-Tools in diesem speziellen Themenfeld noch gehen kann.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Thursday, October 17th, 2024 | 10:00 - 13:00 a.m.

Let's meet & create! Einführung in KI-Text- und Bildgeneratoren (in Präsenz)

Multimedia Kontor Hamburg GmbH • Saarlandstraße 30 • 22303 Hamburg

In dieser Präsenzschulung im MMKH bieten wir einen detaillierten Überblick über die bekanntesten KI-Text- und Bildgeneratoren. Wir diskutieren ihre Anwendungsmöglichkeiten im Hochschulbereich und beleuchten dabei auch die potenziellen Herausforderungen, die bei ihrer Nutzung auftreten können.

Nach dem theoretischen Input haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Technologien praktisch auszuprobieren. Es wird empfohlen, ein Notebook mitzubringen, um aktiv an der Schulung teilnehmen zu können.

Die Schulung richtet sich an alle Interessierten, unabhängig von Vorkenntnissen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Thursday, September 12th, 2024 | 10:00 - 10:30 a.m.

Let's research! 30-minütige Einführung in KI-Tools für die Recherche

via Zoom

In dieser Online-Schulung geben wir einen kurzen Überblick über die bekanntesten KI-Tools für die Recherche. Wir schauen uns deren Einsatzmöglichkeiten im Hochschulbereich an, einschließlich der Herausforderungen, die diese mit sich bringen können.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Thursday, December 12th, 2024 | 10:00 - 11:30 p.m

Let's write! Einführung in KI-Text-Generatoren

via Zoom

In dieser Online-Schulung geben wir einen kurzen Überblick über die bekanntesten Text-zu-Text KI-Generatoren. Wir schauen uns deren Einsatzmöglichkeiten im Hochschulbereich an, einschließlich der Herausforderungen, die diese mit sich bringen können.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Thursday, February 06th, 2025 | 10:00-10:30 a.m.

Let's write! Einführung in KI-Text-Generatoren

via Zoom

In dieser Online-Schulung geben wir einen kurzen Überblick über die bekanntesten Text-zu-Text KI-Generatoren. Wir schauen uns deren Einsatzmöglichkeiten im Hochschulbereich an, einschließlich der Herausforderungen, die diese mit sich bringen können.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Thursday, February 20th 2025 | 10:00 - 10:30 a.m.

Let’s chat & create! 30-minütige Einführung in ChatGPT und Dall-E

via Zoom

Wir stellen in dieser 30-minütigen Online-Schulung ChatGPT und DALL-E von Open AI vor. Wir schauen uns die grundlegenden Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten dieser beiden generativen künstlichen Intelligenzen an, die u.a. Texte und Bilder generieren können, sprechen aber auch über die Herausforderungen beim Einsatz generativer KI im Hochschulbereich.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Thursday, June 20th, 2024 | 10:00 - 10:30 a.m.

Let’s chat! 30-minütige Einführung in ChatGPT

via Zoom

In dieser 30-minütigen Online-Schulung schauen wir uns die grundlegenden Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT an. Dabei sprechen wir auch über GPTs: Chatbots, die sich ohne Programmierkenntnisse konfigurieren lassen.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.