ai

Events

images/02_events/AI.png#joomlaImage://local-images/02_events/AI.png?width=800&height=300
Thursday, May 22th, 2025 | | 09:00 - 12:00 a.m.

KI Hands-On #7: Was müssen Studierende in Zeiten von gKI Neues fürs Studium lernen?

Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg, Raum A215

Generative KI-Tools wie ChatGPT und Co. werfen nicht nur an der Universität Hamburg viele Fragen auf – von grundlegenden Zielen der Hochschulbildung über neue praktische Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Lehre bis hin zu konkreten prüfungsrechtlichen Aspekten. Unsere Veranstaltungsreihe und Community of Practice „KI Hands-On“ nimmt genau solchen Aspekte in den Blick. Beim Termin zu der Frage "Was müssen Studierende in Zeiten von gKI Neues fürs Studium lernen?".

(Generative) KI hat uns allen neue Möglichkeiten eröffnet – auch den Studierenden. Während auf der einen Seite Rufe nach besseren Plagiatsprüfungstools laut werden, möchten wir uns dem Thema aus einer didaktischen Perspektive nähern und haben uns in einem gemeinsamen Forschungsprojekt von DDLitLab und HUL mit der Frage auseinandergesetzt, welches neue Wissen und welche neuen Fähigkeiten Studierende brauchen, um gKI verantwortungsbewusst und konstruktiv im Studium einzusetzen.

In diesem KI Hands-On werden wir unsere Vorgehensweise und Ergebnisse präsentieren und diskutieren. Außerdem werden wir uns gemeinsam der Fragen widmen, wie Sie diesen Themen in Ihrer eigenen Lehre Raum geben können und möchten - oder es womöglich im Sinne eines Good-Practice-Beispiels - bereits tun?

Die Anmeldung hier 

Sie wollen zusätzlich über weitere Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich zum Newsletter "gKI-Lehre" an.

Institutions

  • DDLitLab, ISA-Zentrum
images/02_events/DDlab.png#joomlaImage://local-images/02_events/DDlab.png?width=800&height=300
Wednesday, July 5th, 2023 | 14:15-17:15 p.m

KI Hands-on: Lehrbeispiele zu generativer. KI an der Universität Hamburg

Physik, Jungiusstr. 9, 20355 Hamburg, Hörsaal III

Spätestens seit Ende letzten Jahres werfen generative KI-Tools wie ChatGPT und Co. (nicht nur) an der Universität Hamburg viele Fragen auf – von grundlegenden Zielen der Hochschulbildung bis hin zu konkreten prüfungsrechtlichen Aspekten. Anknüpfend an die Informations- und Diskussionsveranstaltung zu ChatGPT im Januar 2023 richtet das DDLitLab zusammen mit dem HUL am Mittwoch, den 05.07.2023 von 14.15-17.15 Uhr in der Jungiusstraße 9, Hörsaal III eine Veranstaltung zum konkreten Einsatz generativer KI-Tools in der Lehre aus.

Gemeinsam wollen wir den Fragen nachgehen, wie und wofür KI schon jetzt in unterschiedlichen Fachdisziplinen eingesetzt wird. Wie funktioniert das konkret und was können andere davon lernen? Die Diskussion soll weg von grundlegenden Fragen der Funktionsweise und der Langzeitszenarien führen und sich stattdessen konkreter am Hier und Jetzt orientieren.

Dazu stellen Lehrende verschiedener Fakultäten zunächst ihren Umgang mit generativen KI-Tools in der Lehre vor. Anhand dieser Praxisbeispiele und durch den gemeinsamen Austausch möchten wir Ideen für weitere Netzwerk- und Veranstaltungsformate zu generativer KI an unserer Universität entwickeln. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Anschluss auf Lecture2Go zur Verfügung stehen.

Melden Sie sich ab sofort hier zur Veranstaltung am Mi, den 05.07.2023 an.

Sie haben keine Zeit, wollen aber über weitere Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich gern zum Newsletter gKI-Lehre an.

Institutions

  • DDLitLab, ISA-Zentrum
images/02_events/KI%20im%20Facherspektrum.png#joomlaImage://local-images/02_events/KI im Facherspektrum.png?width=800&height=300
Thursday, January 30th, 2025 | 10:00-12:30 a.m.

KI im Fächerspektrum: Kompetenzen, Methoden, Transferpotentiale

online

Im Fokus der Veranstaltung stehen die besonderen Anforderungen einzelner Disziplinen und Fächer an den Einsatz von KI in der Lehre sowie die Entwicklung fachspezifischer KI-Kompetenzen. Impulsvorträge aus den Sozial-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften beleuchten Einsatzmöglichkeiten von KI im jeweiligen Studienbereich, diskutieren fachspezifisch relevante KI-Kompetenzen und zeigen konkrete Anwendungsbeispiele auf.

Prof. Dr. Anna-Sophia Schwind (RWU Ravensburg-Weingarten) & Markus Rossa (Universität Ulm) stellen einen Ansatz zur Integration von VR und KI in der psychologischen Gesprächsführung vor. Johannes Schleiß (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) diskutiert KI-Kompetenzen in den Ingenieur-wissenschaften. Dr. Markus Gottschling (Universität Tübingen) reflektiert Lehrerfahrungen und Forschungsergebnisse zum Einsatz von KI in der Literaturwissenschaft und Rhetorik.

In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren die Referent*innen mit Dr. Angelika Thielsch (Universität Göttingen) und David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie) über interdisziplinäre Transferpotenziale und Herausforderungen im Umgang mit KI in der Hochschullehre. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Isabell Lisberg-Haag.

Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse zum Umgang mit KI in einzelnen Studienbereichen zu informieren, von Good-Practices aus verschiedenen Fachdisziplinen zu lernen sowie sich mit Expert*innen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis 24.01.2025 ist erforderlich.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
  • Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)
  • ELAN e.V.
  • Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
  • VCRP
images/02_events/Bildschirmfoto%202024-10-01%20um%2022.21.36.png#joomlaImage://local-images/02_events/Bildschirmfoto 2024-10-01 um 22.21.36.png?width=800&height=300
Wednesday, October 09th - Tursday, November 14th 2024

KI und Wir

various places

Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich in diesem Herbst unter dem Titel KI und Wir mit den rasanten und grundlegenden Veränderungen unserer Gesellschaft durch künstliche Intelligenz.

Vom 9. Oktober bis zum 14. November diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis mit dem Hamburger Publikum über das Potenzial von ChatGPT und Co. Wie können die neuen Technologien Medizin und Klimaschutz voranbringen oder auch in der Kunst genutzt werden? Wo kann KI beim Lernen in Schule, Hochschule und darüber hinaus unterstützen? Welche Regulierungen oder Transparenzvorschriften brauchen wir dabei? Um diese und andere Fragen geht es in vielfältigen Formaten von Podiumsdiskussionen über Ausstellungen bis hin zu interaktiven Workshops, die zum

Mitdiskutieren, Dazulernen und Ausprobieren einladen. Die Veranstaltungen finden u.a. an der Uni Hamburg statt. Viele UHH-Mitglieder tragen aktiv zum Programm bei.

Institutions

  • UHH
  • HIAS
  • Körber Stiftung
images/02_events/Bildschirmfoto%202024-06-27%20um%2021.45.35.png#joomlaImage://local-images/02_events/Bildschirmfoto 2024-06-27 um 21.45.35.png?width=800&height=300
Wednesday, July 3th, 2024 | 16:00 -19:00 p.m.

KI zum Anfassen - (wie) geht das?

Im Jupiter Kreativkaufhaus, 5. OG, Mönckebergstr. 2–4, 20095 Hamburg

Wie funktioniert Künstliche Intelligenz, wie kann man sie nutzen und welche Probleme kann es geben? Um diese Fragen und mehr geht es bei der Transferveranstaltung "KI zum Anfassen – (wie) geht das?" von Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Prof. Dr. Julia Nantke und Prof. Dr. Ralf Möller im Jupiter Kreativkaufhaus in der Mönckebergstraße.

Ein selbstgebauter Chatbot, Shake Hands mit Roboter Pepper oder ein Avatar, der Wahlwerbung macht – alle sind eingeladen, an zahlreichen Stationen KI-Tools selbst zu testen und mit Forscher:innen der Fakultät über die Hintergründe ins Gespräch zu kommen:

KI, wie geht das? – Grundlagen der KI

Wer kennt sich schon mit den Grundlagen aus? Wir laden zu einem Quiz ein: Was ist ein Sprachmodell? Warum werden in den Großen Sprachmodellen („LLMs“) Wörter als Zahlen, genauer als Vektoren im Raum dargestellt? Was ist daran innovativ? Wie kommt es, dass diese Sprachmodelle alle unsere Vorurteile und Stereotypen mitlernen – und was kann man dagegen tun?

Der Eintritt ist frei!

Zum Flyer der Veranstaltung

Institutions

  • Digital Humanities LAB
images/02_events/kibiases2024.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/kibiases2024.jpg?width=800&height=300
Wednesday, February 12th, 2025

KI-Biases verstehen und vermeiden

online

Sie arbeiten mit ChatGPT, DALL-E oder Midjourney und wollen sichergehen, dass Ihre KI-generierten Inhalte wirklich fair und ausgewogen sind? Dann ist dieser Intensivkurs genau das Richtige für Sie. In nur zwei Wochen lernen Sie interaktiv und abwechslungsreich was Biases sind, wie sie sich in KI-Modellen und Tools auswirken und wie sie damit effektiv umgehen können.

In Woche 1 erfahren nicht nur, wie KI-Systeme Verzerrungen entwickeln – Sie lernen auch, diese gezielt zu erkennen. In spannenden Praxis-Sessions schlüpfen Sie selbst in die Rolle der KI und verstehen, wie Bias in Texten und Bildern entsteht.

In Woche zwei wird es noch praktischer: Sie lernen konkrete Strategien kennen, mit denen Sie Bias in Ihren KI-Projekten minimieren. Von cleveren Prompt-Engineering-Techniken bis hin zur kritischen Bewertung von KI-Outputs.

Dieser Kurs ist für alle, die KI verantwortungsvoll einsetzen wollen, aber vor allem für Anfänger und Laien. Mit nur 3-4 Stunden pro Woche integrieren Sie das Training flexibel in Ihren Alltag.

Dieser kostenlose Online-Kurs wird vom KI-Servicezentrum Berlin Brandenburg unterstützt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Institutions

  • openHPI
images/02_events/csm_csm_KI_Hamburg.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/csm_csm_KI_Hamburg.jpg?width=800&height=300
Monday, September 23th - Wednesday, September 25th, 2024 | 12:00 - 20:00

KI-Methoden im Akademienprogramm: Potenziale und Anwendungsszenarien

Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Um Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz adäquat in der Forschung anwenden zu können, ist es erforderlich, sie in ihren Grundzügen zu verstehen und idealerweise aktiv (spielerisch) zu erproben.

  • Welche Verfahren gibt es überhaupt und wie funktionieren sie technisch?
  • Wo kommen sie im Akademienprogramm bereits zum Einsatz, wie können Forschende voneinander lernen und Synergien nutzen?
  • Profitieren die Geisteswissenschaften nur von den neueren Entwicklungen im Bereich Generativer KI oder leisten sie auch einen Beitrag zur KI-Entwicklung?

Die Themenkonferenz, die von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und der Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgerichtet wird, möchte sich diesem Spannungsfeld widmen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, die Potenziale neuer Methoden für die Analyse und Aufbereitung digitaler Ressourcen, speziell im Akademienprogramm, gemeinsam zu erörtern und zu erproben.

Um einen Überblick zur (auch geplanten) Verwendung von KI-Methoden zu geben, laden wir Angehörige der Unionsakademien und Langzeitvorhaben im Akademienprogramm herzlich ein, einen Impuls-/Kurzvortrag oder einen Vorschlag für eine Hands-On-Session oder Systemdemonstration beizusteuern (s. vorläufiges Programm).

Vorschläge (i.d.R. nicht mehr als zwei pro Akademie) können bis zum 30. Juni 2024 formlos an ki@akademie-der-wissenschaften-in-hamburg.de gesendet werden. Es ist vorgesehen, die Foliensätze der Beiträge auf Zenodo zu veröffentlichen.

Vorläufiges Programm hier

images/02_events/KI%20Summit.png#joomlaImage://local-images/02_events/KI Summit.png?width=800&height=301
Monday, September 2th, 2024 | 09:00 - 18:00

KI-Summit Hamburg 2024 - verstehen » entwickeln » anwenden

Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg

ZUKUNFT ist JETZT!

Der KI-Summit führt Expert:innen und Anwender:innen zusammen auf eine gemeinsame Reise in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Diese Reise wird dein Verständnis für KI vertiefen und wird dein KI-Netzwerk voranbringen.

Für den KI-Summit 2024 bündeln Handelskammer Hamburg, Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. und das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg ihre Fach- und Vermittlungskompetenzen für den KI-Standort Hamburg.

Wir sind Teil des fAIstival 2024 und freuen uns euch am 02.09. bei unserem KI-Summit zu sehen!

Programm

Institution

  • Handelskammer Hamburg
Tags network hub, ai
images/02_events/KI%20Verordnung.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI Verordnung.jpg?width=853&height=320
Wednesday, March 12th 2025 | 10:00 - 12:30 a.m.

KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen

via Zoom

Künstliche Intelligenz und vor allem generative KI-Modelle haben in Hochschulen nicht erst in den letzten 2,5 Jahren einen deutlich gestiegenen Einsatz erfahren sowie wachsende Anwendungskontexte erschlossen. Dennoch ist die rechtliche Einordnung und Bewertung für Hochschulen noch immer eine große Herausforderung, da es zu Beginn an gesetzlichen Regelungen und auch konkreten Rechtsprechungen mangelte. Auch war und ist das Rollenverständnis für Hochschulen in diesem Kontext oft noch relativ diffus. Mit dem europäischen AI Act und diversen Rechtsprechungen liegen aber zunehmend rechtliche Leitplanken vor, an denen sich die Hochschulen orientieren können und auch müssen. Was bedeutet das aber konkret für die Hochschulen? Unter anderem mit den nachfolgenden Fragestellungen wollen wir uns im Rahmen dieser Online-Veranstaltung in vier Impulsbeiträgen beschäftigen und auch Raum für Nachfragen bieten:

  • Welchen Rechtsrahmen benötigen Hochschulen vor dem Hintergrund der KI-Verordnung für den Anwendungsbereich der Lehre?
  • Welche Aspekte wären für den Geltungsbereich in der Forschung relevant?
  • Wie muss das Prüfungsrecht im Umgang mit Hochrisikosystemen ausgestaltet werden?
  • Welche Implikationen ergeben sich aus dem Urheberrecht und dem Datenschutz für Hochschulen in der Rolle als KI-Anbieter?
  • Welche weiteren Anforderungen ergeben sich aus dem AI Act für Hochschulen?
  • Und wie müssen die Angehörigen einer Hochschule ggf. dafür qualifiziert werden?
 

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
  • e-learning academic network (elan e.V.) 
images/02_events/KI-Kollaboration.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI-Kollaboration.jpg?width=800&height=300
Tuesday, February 11th, 2025 | 09:00 - 11:00 a.m.

Kollaboration im Kontext künstlicher Intelligenz

Videokonferenz

Kollaboration ist eine Schlüsselkompetenz in einer vernetzten und zunehmend komplexen Gesellschaft. Künstliche Intelligenz eröffnet dabei völlig neue Gestaltungsherausforderungen und Möglichkeiten: KI-Tools können uns nicht nur bei der Zusammenarbeit unterstützen, etwa durch die Erstellung von Zusammenfassungen oder als Sparring-Partner für Gruppen. Sie fordern uns auch heraus, unsere menschliche Fähigkeit zu Resonanz neu zu stärken – eine Schlüsselressource für Kollaboration.

In diesem interaktiven Impuls stellt die Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor) ihre Überlegungen und Erfahrungen zu beiden Bereichen vor. Gemeinsam werden wir uns dazu austauschen und weiter entwickeln.

Veranstaltungsort: Der interaktive Impuls findet im Videokonferenzdienst „BigBlueButton” statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail einen Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Zur Referentin: Nele Hirsch ist Pädagogin in dem von ihr gegründeten eBildungslabor. Sie unterstützt und berät Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Gestaltung von guter Bildung in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft. Weitere Informationen: https://ebildungslabor.de

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
  • Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL)
  • Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL)

 

images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Thursday, November 07th, 2024 | 10:00 - 10:30 a.m.

Kreatives Storytelling mit KI! 30-minütige Einführung zu KI-Avataren

via Zoom

Wir erstellen KI-Avatare und lassen historische Persönlichkeiten zum Leben erwachen und Geschichten erzählen. Dabei nutzen wir die AI-Anwendungen ChatGPT, Midjourney, D-ID und ElevenLabs.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/LTJOA.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/LTJOA.jpg?width=800&height=300
Wednesday, July 5th, 2023 | 19:00 p.m

Kunst im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Was bedeutet KI in der Kunst für den Kunstbetrieb und die Gesellschaft?

ATELIER SO, Versmannstraße 42, 20457 Hamburg

Über Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Arbeitswelt und Bildung wird derzeit viel diskutiert. Auch in der Kunst hält die KI Einzug und verändert die Art, wie wir Kunst denken und verstehen. Was heißen diese Veränderungen für den Kunstbetrieb und die Gesellschaft? Wie definieren wir unter diesen Umständen noch Kreativität und wie sieht es mit den Urheberrechten aus? Und, noch etwas größer gedacht: Inwieweit kann KI in der Kunst als Blaupause dienen für gesellschaftliche und politische Prozesse?

Darüber wollen wir diskutieren: mit Prof. Dr. Andreas Moring, Professor für Digitale Wirtschaft, Innovation und KI an der International School of  Management in Hamburg, mit dem Multimedia-Künstler Shuk Orani, der im ATELIER SO die Ausstellung „Kunst im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. AI trifft Kunst“ konzipiert hat, mit dem KI-Künstler Dario Gi – und mit einer Künstlichen Intelligenz! Moderiert wird das Gespräch von Sarah Weintritt.

Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und mitzudiskutieren. Vorab können Sie die Ausstellung erleben und mit der Kunst, mit der KI und natürlich mit den „echten“ Künstlern aus dem Team des ATELIER SO in Interaktion treten.

Die Veranstaltung findet in Kooperation der Friedrich-Naumann-Stiftung mit dem ATELIER SO statt. 

Institutions

  • Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Tags ai, art
images/02_events/08421-zierkirschen-wolfschmidt-20210509-300-neu.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/08421-zierkirschen-wolfschmidt-20210509-300-neu.jpg?width=800&height=300
Wednesday, August 21th, 2024 | 20:00 -21:30 p.m.

Künstliche Intelligenz – ersetzt sie bald unsere Astronauten?

Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Gojenbergsweg 112, Bibliothek

Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Diese Ringvorlesung präsentiert diverse Highlights der modernen astrophysikalischen Forschung; Themen wie Pulsare, Quantenphysik und Teilchenbeschleuniger im Universum, aber auch Kulturgeschichte und historische Forschung wie Weltharmonik oder Geschichte der astronomischen Navigation.
 
Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten, u.a. Tag des Offenen Denkmals, Beobachtungsabende („Fernsicht“), Astronomietag, Partielle Mondfinsternis, die vom Förderverein Hamburger Sternwarte e.V., von der AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik der Universität Hamburg und von der Hamburger Sternwarte zusammen organisiert werden.

Der Vortrag kann zusätzlich auch online verfolgt werden

Koordination
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik /

Institutions

  • Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
images/02_events/gesichtererkennung.png#joomlaImage://local-images/02_events/gesichtererkennung.png?width=800&height=300
Tuesday, April 16th, 2024 | 17:00 - 19:00 p.m.

Künstliche Intelligenz in der biometrischen Gesichtserkennung

In den letzten Jahren haben sich intelligente, KI-basierte Gesichtserkennungssysteme weltweit verbreitet und werden zunehmend in kritische Entscheidungsprozesse wie Finanzen, öffentliche Sicherheit und Forensik integriert. In diesem Vortrag wird erläutert, wie KI-basierte Gesichtserkennung funktioniert, und es werden einige der aktuellen Herausforderungen untersucht, mit denen sie konfrontiert ist.

Dr.-Ing. Philipp Terhörst: Forschungsgruppenleiter "Responsible AI for Biometrics", Uni Paderborn

Biometrische Verifikation bezeichnet die automatische Überprüfung der Identität einer Person anhand ihrer Verhaltens- und biologischen Merkmale. Unter den verschiedenen biometrischen Modalitäten ist die Gesichtserkennung eine der am häufigsten verwendeten. Sie bietet eine hohe Einzigartigkeit und lässt sich leicht in offenen Umgebungen erfassen. In den letzten Jahren haben sich Gesichtserkennungssysteme weltweit verbreitet und werden zunehmend in kritische Entscheidungsprozesse wie Finanzen, öffentliche Sicherheit und Forensik integriert. Der wachsende Einfluss dieser Systeme auf das tägliche Leben der Menschen wird durch die erhebliche Verbesserung ihrer Erkennungsleistung vorangetrieben. Diese Fortschritte basieren auf der Anpassung von KI-Techniken für die Gesichtserkennung. Allerdings gehen mit diesem Erfolg auch eine Reihe von Problemen einher, darunter Datenschutz, Fairness und Zuverlässigkeit. In diesem Vortrag wird erläutert, wie KI-basierte Gesichtserkennung funktioniert, und es werden einige der aktuellen Herausforderungen untersucht, mit denen sie konfrontiert ist.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, aber bitte auf der HNF-Seite anmelden.

Institution

  • Universität Paderborn
images/02_events/AI-Enhanced%2022.33.43.png#joomlaImage://local-images/02_events/AI-Enhanced 22.33.43.png?width=1600&height=600
Wednesday, December 04th, 2024 | 18:00 - 19:00 p.m.

Lectures Series: AI-Enhanced Life: Empowering Your Personal and Professional Journey Through Generative AI

KLU, Grosser Grasbrook 17, 20457 Hamburg

Distinguished Lecture Series in Business Analytics and Data Science
The Distinguished Lecture Series in Business Analytics & Data Science at Kühne Logistics University (KLU) presents public lectures on selected topics in analytics, data science, and their applications across various industries, including logistics and supply chain management. Targeted at students, alumni, industry professionals, and other interested individuals, the series offers insights into the latest advancements, trends, and challenges in these fields. Attendees gain valuable knowledge on how data-driven decision-making can transform business operations and enhance efficiency in today's digital economy. 

"AI-Enhanced Life: Empowering Your Personal and Professional Journey Through Generative AI”
Generative AI is advancing at such a rapid pace that it can be difficult to keep up. New tools, features, and opportunities are emerging almost daily, opening up a world of possibilities. In this talk, we will explore how AI is no longer just a tool for efficiency, but a catalyst for creativity, decision-making, and personal growth. We will dive into the ways Generative AI can enhance individual potential by helping people unlock new levels of productivity, streamline everyday tasks, and fuel innovation in the workplace. In the professional realm, we will discuss how AI-driven insights are transforming industries, allowing for more agile business strategies and improved collaboration between humans and machines. By examining real-world use cases and offering practical insights, this talk will equip you with the knowledge to embrace AI in your own journey.

Event free of charge, Register now!

Institution

  • Kühne Logistics University (KLU)
images/02_events/AI-Enhanced%2022.33.43.png#joomlaImage://local-images/02_events/AI-Enhanced 22.33.43.png?width=1600&height=600
Wednesday, February 05th, 2025 | 18:00 - 19:00 p.m.

Lectures Series: Optimisation for the Masses: No-Code, No-Math Modelling of Decision Problems

KLU, Grosser Grasbrook 17, 20457 Hamburg

Distinguished Lecture Series in Business Analytics & Data Science
The Distinguished Lecture Series in Business Analytics & Data Science at Kühne Logistics University (KLU) presents public lectures on selected topics in analytics, data science, and their applications across various industries, including logistics and supply chain management. Targeted at students, alumni, industry professionals, and other interested individuals, the series offers insights into the latest advancements, trends, and challenges in these fields. Attendees gain valuable knowledge on how data-driven decision-making can transform business operations and enhance efficiency in today's digital economy.

Optimisation for the Masses: No-Code, No-Math Modelling of Decision Problems
Despite significant advancements in optimisation algorithms, their application remains limited to a narrow range of decision problems within businesses and organisations. Contributing to this gap between algorithmic innovation and practical usage is the complexity of translating real-world constraints into mathematical models required in order to be able to apply off-the-shelf optimisation solvers. Developing custom-made optimisation algorithms, as an alternative, demands substantial upfront investment and ongoing maintenance to ensure compatibility with evolving business needs. If such maintenance and adjustments are not done continuously, a significant technical debt can accumulate weakening overall competitiveness. This presentation shows how domain experts without expertise in mathematical modelling or programming can formulate and maintain decision problems graphically, providing all the information that is needed to apply algorithms for solving respective optimisation problems.

Event free of charge, Register now!

Institution

  • Kühne Logistics University (KLU)
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Tuesday, January 17th, 2025 | 10:00 - 10:30 a.m.

Let's be creative! Einführung in KI-Bildgeneratoren

via Zoom

In dieser Online-Schulung geben wir einen Überblick über die bekanntesten Text-zu-Bild KI-Generatoren. Wir schauen uns deren Einsatzmöglichkeiten im Hochschulbereich an, einschließlich der Herausforderungen, die diese mit sich bringen können.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Wednesday, December 04th, 2024 | 10:00 - 11:30 a.m.

Let's be creative! Einführung in KI-Bildgeneratoren

via Zoom

In dieser Online-Schulung geben wir einen Überblick über die bekanntesten Text-zu-Bild KI-Generatoren. Wir schauen uns deren Einsatzmöglichkeiten im Hochschulbereich an, einschließlich der Herausforderungen, die diese mit sich bringen können.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Tuesday, April 29th 2025 | 10:00 - 10:30 a.m

Let's generate Videos! 30 Min zu: Generative KI in der Videoproduktion

via Zoom

Wie sieht die Zukunft der Videoproduktion aus?

Diese Online-Schulung gibt Ihnen einen Überblick über die neuesten Anwendungen von künstlicher Intelligenz in der Videoproduktion.

Es wird gezeigt, wie KI-Tools die Art und Weise verändern, wie Videos erstellt, bearbeitet und optimiert werden.

Mittlerweile ist es sogar mit Hilfe von KI-Tools möglich, kurze Bewegtbildsequenzen aus Bildern und Text-to-Video-Prompts zu generieren.

Wie könnte nun ein zukünftiger Produktionsworkflow mit Hilfe von KI-Tools aussehen?

In dieser Schulung wird anhand von Beispielen gezeigt, wie generative KI die Videoproduktion verändert.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institutions

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Friday, December 13th, 2024 | 10:00 - 10:30 a.m.

Let's generate Videos! 30 Min zu: Generative KI in der Videoproduktion

via Zoom

Wie sieht die Zukunft der Videoproduktion aus?

Diese Online-Schulung gibt Ihnen einen Überblick, über in die neuesten Anwendungen von künstlicher Intelligenz in der Videoproduktion. Es wird gezeigt, wie KI-Tools die Art und Weise verändern, wie Videos erstellt, bearbeitet und optimiert werden.

Mittlerweile ist es sogar mit Hilfe von KI-Tools möglich, kurze Bewegtbildsequenzen aus Bildern und Text-to-Video-Prompts zu generieren.

Wie könnte nun ein zukünftiger Produktionsworkflow mit Hilfe von KI-Tools aussehen?

In dieser Schulung wird anhand von Beispielen gezeigt, wie generative KI die Videoproduktion verändert.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.