ai

Events

images/02_events/Bildschirmfoto%202024-01-25%20um%2011.25.09.png#joomlaImage://local-images/02_events/Bildschirmfoto 2024-01-25 um 11.25.09.png?width=840&height=390
Tuesday, March 12th, 2024 | 14:00 p.m.

Predicting clinical response to treatment in inpatients with depression - BNITM seminar series "AI in Biology and Medicine".

BNITM, Bernhard-Nocht-Straße 74, 20359 Hamburg

bAIome Center for biomedical AI (UKE) and Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine (BNITM) will host the seminar series entitled “AI in biology and Medicine”. This series aims to capture a broad audience and promote cross institutional collaboration. Our expert speakers will give an overview and insight into particular AI/data science methods being developed in key areas of biology and medicine. We will have drinks and snacks following each seminar to facilitate exchange.

Fatemeh Hadaeghi,Institute of Computational Neuroscience, UKE

For further details and hybrid links, please go to the webpage AI in Biology & Medicine

 

images/02_events/HBS%2011.04.42.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/HBS 11.04.42.jpg?width=800&height=300
Monday, May 13th, 2024 | 17:00 p.m.

Predicting, perceiving, behaving —The neural dynamics
 of auditory cognition

UKE, N43, Lecture Hall

Prof. Dr. Jonas Obleser, Department of Psychology, and Center of Brain, Behavior, and Metabolism, University of Lübeck, Lübeck, Germany

My lab’s research on auditory cognition centres around the listening mind, its neurobiological dynamics, and its role in human communication. In our studies, we assume that listening and speech comprehension in the human brain (1) transcend by far the classic auditory and language brain regions and (2) align closely with domain-general psychological and neural organisational principles. In this talk I will present recent behavioural and neuroimaging evidence that tests these principles and formulates question for the years to come: How can we better account for variability in listening behaviour between as well as within listeners? How do metacognitive abilities of monitoring one’s own auditory perception impact auditory cognition and communication? And, not least, how is human listening and communication blending in with the age of artificial intelligence?

Further information about the speakers can be found here:

https://auditorycognition.com/people/

Institutions

  • Hamburg Brain School (HBS)
images/02_events/Bildschirmfoto%202023-10-16%20um%2010.02.41.png#joomlaImage://local-images/02_events/Bildschirmfoto 2023-10-16 um 10.02.41.png?width=802&height=280
Friday, October 27th, 2023 | 13:00 - 15:30 p.m.

Projektdiskussion: ChatGPT & Me: Umfrageergebnisse und Implikationen – Ein Arbeitstreffen

digital

ChatGPT und andere generative KI-Anwendungen haben den Hochschulalltag erreicht und sorgen für Unsicherheit, auch Misstrauen und Sorge. Doch wie wird generative KI tatsächlich von Studierenden eingesetzt? Wie unterscheidet sich das Nutzungsverhalten in verschiedenen Fächern? Was verändert sich dadurch für Lehrende? Im Juli 2023 haben wir im Kontext des Projekts DDLitLab (Digital and Data Literacy in Teaching Lab) eine Online-Umfrage zur Lebensrealität mit ChatGPT an der Universität Hamburg durchgeführt und erste Antworten auf diese Fragen gesammelt.   
Wir stellen erste Ergebnisse aus der Umfrage vor, diskutieren diese mit den Teilnehmer:innen und laden dazu ein, die eigenen Erfahrungen aus der Lehrpraxis einzubringen. In diesem Sinne ist der Kolloquiumstermin als „Arbeitstreffen“ konzipiert, um auf der Basis der Umfrage besser zu verstehen, wie Studierenden KI nutzen. Zudem laden wir alle dazu ein, einen Schritt weiter zu denken: Was folgt aus den Ergebnissen, wie sind diese zu deuten und welche Angebote brauchen Studierende und Lehrende, um generative KI verantwortungsvoll einzusetzen? 

Das Kolloquium findet online statt und sieht Kleingruppenarbeit in Breakoutsessions vor.

Den Link für die Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung, welche bis zum 20. Oktober 2023 erfolgen sollte.   

Kontakt

Tel: +49 40 42838-9626

Institutions

  • Hamburger Zentrum für Universitäres Lernen und Lehren (HUL)
Tags ai, chatGPT
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Wednesday, February 05th 2025 | 10:00 - 10:30 a.m.

Prompt it! 30 Minuten zu: Die bildgebende KI "Adobe Firefly"

via Zoom

Ob fotorealistisch oder kunstvoll, es gibt viele Möglichkeiten Adobe Firefly in kurzer Zeit einzigartige Bilder generieren zu lassen. Über zahlreiche Einstellmöglichkeiten lassen sich die Ergebnisse immer weiter verfeinern oder schnell verändern.

Wir wollen in 30 Minuten einen beispielhaften Workflow für die Bildgenerierung kennenlernen, der uns durch die verschiedenen Arbeitsschritte führt. Am Ende können wir mit einem generierten Bild in andere Adobe Anwendungen wechseln, um dort weiter daran zu arbeiten.

Diese Online-Schulung richtet sich an Einsteiger*innen und es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Adobe Firefly lässt sich bis zu einem bestimmten Rahmen kostenlos nutzen. Darüber hinaus wird es kostenpflichtig.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Wednesday, October 16th, 2024 | 10:00 - 10:30 a.m.

Prompt it! 30 Minuten zu: Die bildgebende KI „Adobe Firefly

via Zoom

Ob fotorealistisch oder kunstvoll, es gibt viele Möglichkeiten Adobe Firefly in kurzer Zeit einzigartige Bilder generieren zu lassen. Über zahlreiche Einstellmöglichkeiten lassen sich die Ergebnisse immer weiter verfeinern oder schnell verändern.

Wir wollen in 30 Minuten einen beispielhaften Workflow für die Bildgenerierung kennenlernen, der uns durch die verschiedenen Arbeitsschritte führt. Am Ende können wir mit einem generierten Bild in andere Adobe Anwendungen wechseln, um dort weiter daran zu arbeiten.

Diese Online-Schulung richtet sich an Einsteiger*innen und es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Adobe Firefly lässt sich bis zu einem bestimmten Rahmen kostenlos nutzen. Darüber hinaus wird es kostenpflichtig.

Schwerpunkte sind:

  • Text zu Bild – erste Prompts
  • Allgemeine Einstellungen
  • Content-Typ
  • Struktur
  • Stile

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Friday, October 18th, 2024 | 10:00 - 10:30 a.m.

Prompt my Song! 30 Minuten zu: Musik- und Soundgenerierung mit KI-Tools

via Zoom

In dieser 30-minütigen Online-Schulung erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz die Musikproduktion revolutioniert. Sie erhalten eine grundlegende Einführung in die Möglichkeiten von KI-Tools für die Musikproduktion und Soundgenerierung.

Wir stellen Ihnen die gängigsten und benutzerfreundlichsten KI-Tools zur Musik- und Soundgenerierung vor, damit Sie selbst kreativ werden können – ohne musikalische Vorkenntnisse!

Diese Schulung ist speziell für Einsteiger*innen konzipiert, die wenig bis keine Erfahrung mit Musikproduktion oder KI haben.

Schwerpunkte sind:

  • Einführung in die KI-basierte Musik- und Soundgenerierung
  • Überblick über die bekanntesten KI-Tools und ihre Funktionen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Musikstücks mit KI

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Friday, February 21th 2025 | 10:00 - 10:30 a.m.

Prompt my Song! 30 Minuten zu: Musik- und Soundgenerierung mit KI-Tools

via Zoom

In dieser 30-minütigen Online-Schulung erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz die Musikproduktion revolutioniert. Sie erhalten eine grundlegende Einführung in die Möglichkeiten von KI-Tools für die Musikproduktion und Soundgenerierung.

Wir stellen Ihnen die gängigsten und benutzerfreundlichsten KI-Tools zur Musik- und Soundgenerierung vor, damit Sie selbst kreativ werden können – ohne musikalische Vorkenntnisse!

Diese Schulung ist speziell für Einsteiger*innen konzipiert, die wenig bis keine Erfahrung mit Musikproduktion oder KI haben.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/3.05.23.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/3.05.23.jpg?width=800&height=300
Wednesday, May 3th and Wednesday, June 7th, 2023

Prompt-a-thon für die Geisteswissenschaften: wissenschaftlich Arbeiten und Lehren mit ChatGPT

Institut für Germanistik

Registration: digitale.gw@uni-hamburg.de, both dates can also be attended independently.

The Digital Humanities lecture series offers an introductory overview of the digital technologies and processes used today to analyze texts, present them on digital platforms, and archive them for posterity. Emphasis is placed on the procedures and tools used in linguistics and literary studies. In addition to an inventory and the presentation of sample applications, the lecture aims to reflect on the changes in the research and work process in the humanities that accompany digitization.

Institution

  • Institut für Germanistik
images/02_events/3.05.23.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/3.05.23.jpg?width=800&height=300
Wednesday, June 7th, 2023

Prompt-a-thon für die Geisteswissenschaften: wissenschaftlich Arbeiten und Lehren mit ChatGPT

Institut für Germanistik

Registration: digitale.gw@uni-hamburg.de

Wednesday, May 3th and Wednesday and June 7th, 2023, both dates can also be attended independently.

The Digital Humanities lecture series offers an introductory overview of the digital technologies and processes used today to analyze texts, present them on digital platforms, and archive them for posterity. Emphasis is placed on the procedures and tools used in linguistics and literary studies. In addition to an inventory and the presentation of sample applications, the lecture aims to reflect on the changes in the research and work process in the humanities that accompany digitization.

Institutions

  • Institut für Germanistik
images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg?width=800&height=300
Saturday, Janurary 25th, 2025 | 10:00 -11:30 p.m.

Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT

online

Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek

In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

Institution

  • Hochschule RheinMain 
images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg?width=800&height=300
Thursday, February 06th, 2025 | 14:00-15:30 p.m.

Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT

online

Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek

In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

Institution

  • Hochschule RheinMain 
images/02_events/Banner_KI_Variante_3.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Banner_KI_Variante_3.jpg?width=800&height=300
Saturday, July 20th, 2024 | 10:00 -11:30 p.m.

Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT #6

online

In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

Institution

  • Hochschule RheinMain 
images/02_events/Banner_KI_Variante_3.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Banner_KI_Variante_3.jpg?width=800&height=300
Monday, August 5th, 2024 | 09:00 - 10:30 a.m.

Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT #7

online

In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

Institution

  • Hochschule RheinMain 
images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg?width=800&height=300
Monday, November 04th, 2024 | 08:00 - 09:30 a.m.

Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT #8

online

Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek

In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

Institution

  • Hochschule RheinMain 
images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg?width=800&height=300
Thursday, December 19th, 2024 | 08:00 - 09:30 a.m.

Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT #9

online

Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek

In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

Institution

  • Hochschule RheinMain 
images/02_events/image003.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/image003.jpg?width=800&height=300
Thursday, October 5th, 2023 | 18:00 p.m

Regulating AI – challenges for EU lawmakers

Bucerius Law School, Room 1.11

The Network for Artificial Intelligence and Law (NAIL) invites you to its next event. We are delighted to welcome Mr. Kai Zenner, Head of Office & Digital Policy Adviser (Axel Voss, MEP), European Parliament, Bruxelles, Belgium to talk on regulating AI and it‘s challenges for EU lawmakers. Mr. Zenner focuses on AI, data and the EU’s digital transition. Currently, he is involved in the political negotiations on the AI Act, AI liability directive, eprivacy Regulation and GDPR revision. His lecture will be followed by a discussion around the topic. The event will be held in English.

After the lecture and discussion, we would like to invite you to end the evening with us in a relaxed atmosphere, with pretzels and wine in the south lounge.

You can participate in presence or online. Please register for the event using the following link: Registration

Institutions

  • Network for Artificial Intelligence and Law (NAIL)
images/02_events/der%20spiegel.png#joomlaImage://local-images/02_events/der spiegel.png?width=800&height=300
Tuesday, January 16th, 2024 | 18:15 - 19:45 p.m.

Ringvorlesung: "Sagen, was ist" - Algorithmen im Dienst der Gesellschaft? Wie künstliche Intelligenz den Journalismus herausfordert

UHH, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B

Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft

Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte, Ehrenbürger Hamburgs und Ehrensenator der Universität Hamburg (seit 1988) – am 5. November 2023 wäre er 100 Jahre alt geworden.

"Sagen, was ist" lautete eines der Leitmotive seiner journalistischen und verlegerischen Arbeit. Kann dieser Imperativ, der sich heute wie ein Aufruf zu konsequenter Sachlichkeit liest, auch mit politischem und gesellschaftlichem Engagement in Einklang gebracht werden?

Die Gäste dieser Ringvorlesung, prominente Journalist:innen und Wissenschaftler:innen, erinnern an das Lebenswerk von Rudolf Augstein. Und sie übertragen sein Journalismus-Konzept auf die Herausforderungen von heute und morgen: Wie müssen Medien und Berichterstattung beschaffen sein, damit sie die freie Gesellschaft bewahren helfen?

Jede einzelne dieser dreizehn "Augstein Lectures" wird moderiert von Absolvent:innen des Master-Studiengangs Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg.
Die Ringvorlesung wird von Prof. Dr. Volker Lilienthal geleitet. Sie findet in Kooperation mit der Rudolf Augstein Stiftung statt.
 

Prof. Christina Elmer, Professur für Digitaler Journalismus / Datenjournalismus, Technische Universität Dortmund

"KI-Systeme können den Qualitätsjournalismus als Katalysatoren unterstützen, solange sie wertebasiert und kompetent eingesetzt werden und Redaktionen unabhängig bleiben. Dafür müssen Medienhäuser aber vorangehen, neugierig experimentieren und die Entwicklung zugleich kritisch begleiten."

Institutions
 
  • UHH, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Journalistik und Kommunikationswissenschaft
  • Rudolf Augstein Stiftung
images/02_events/DRT.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/DRT.jpg?width=800&height=300
Thursday, June 27th, 2024

Roof Talk Digital Health

University of Applied Sciences and Medical University, Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg

Austauschen und Netzwerken - für Gestalter:innen des digitalen Gesundheitswesens

Wie können wir Digitalstrategien im Gesundheitsbereich neu denken? Und welche Chancen und Herausforderungen hält das Thema Digital Health für Gründerinnen und Gründer bereit? Der »Roof Talk Digital Health« bietet zu diesen und ähnlichen Themen eine Plattform zum Austauschen und Netzwerken – für Gestalterinnen und Gestalter des digitalen Gesundheitswesens und alle, die sich für diese an Bedeutung zunehmende Branche interessieren.

Der »Roof Talk Digital Health« findet jährlich am letzten Donnerstag im Juni statt. Über den Dächern Hamburgs mit Blick auf die Elbphilharmonie und den Hafen kommen Unternehmer:innen, Gründer:innen und Entscheider:innen aus Krankenhäusern und Verbänden sowie Forschende und Studierende ins Gespräch. Abgerundet wird das Programm in der Regel mit zwei Kurzvorträgen.

Bei Fragen wenden Sie sich an unser Veranstaltungsteam unter veranstaltung(at)medicalschool-hamburg.de

Institutions

  • MSH
images/02_events/index%20neu.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/index neu.jpg?width=800&height=300
Thursday, 27th April | 14:30-16:00 p.m

Seminar Series: Computation & Data

Container Building C2/S2 (near Grandplatz), room 113-115 Holstenhofweg 85, Hamburg

 

images/02_events/scsti.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/scsti.jpg?width=800&height=300
Wednesday, May 29th, 2024 | 14:15 -15:45 p.m.

Social-Media-Analyse an der Schnittstelle von Ethnografie und KI-Klassifikation: Eine experimentelle Annäherung an Bilderfeeds mit Hilfe ethnografisch informierter Datensätze

Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel West

Prof. Dr. Christoph Bareither / Ann-Marie Wohlfarth, beide Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt Medienanthropologie, Universität Tübingen

Öffentliche Vorträge im Allgemeinen Vorlesungswesen Ringvorlesung: Künstliche Intelligenz zwischen Handlungsmacht und gesellschaftlichen Gestaltungsbedarfen
Informatik und Sozial-/Kulturwissenschaft im Gespräch

Darstellungen der KI in den Medien aber auch in der Politik und Wissenschaftsförderung oszillieren zwischen Schrecken, Verheißung und Notwendigkeit, vielfach ohne dass ein hinreichendes informatisches Grundverständnis besteht und informierte Entscheidungen oder Umgangsweisen mit KI-Technologien ermöglicht. Neuere Projekte zwischen Forschung und Wissenschaftskommunikation, wie etwa das "KI-Observatorium", setzen deswegen auf Wissensvermittlung und -austausch.

Das Kolloquium folgt einem ähnlichen Anliegen, das Wissen über KI-Technologien zu erweitern und dabei ein besseres Verständnis davon zu entwickeln, wie sich Handlungsmacht und -möglichkeiten durch die KI neu gestalten. Indem es interdisziplinäre Gespräche zwischen Kulturwissenschaftler*innen und Informatiker*innen initiiert, werden in kurzen Vorträgen historische und theoretische Grundlagen, sowie ausgewählte Anwendungsbereiche der Künstlichen Intelligenz vorgestellt und diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen von KI in Anwendung und Entwicklung werden KI Technologie verständlich und für die Analyse greifbar. Das hauptsächliche Ziel des Kolloquiums besteht in beiden Disziplinen darin, die jeweils andersartige Herangehensweise kennen und verstehen zu lernen.

Institutions

  • HAW Hamburg
  • Universität Hamburg

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.