If you are looking for the third edition of our Incubator Summer Academy, you can end your search right here! As of this year, the jointly organized summer school by the five Information & Data Science platforms Helmholtz AI, Helmholtz Imaging, HIFIS, HIDA and HMC, is rebranded to the
All platforms have teamed up to design a course program that not only covers a great variety of skills, tools, and topics in the field of Information & Data Science suitable for participants with varying degrees of previous knowledge. We created course packages and transferred them into a coordinated two-week summer school program, allowing participants to select course packages that best suit their interest and experience level.
Have a look at all course packages
The Helmholtz Summer School is open to all researchers and staff in the Helmholtz Association. Additionally, a small number of seats are reserved for Master students, doctoral and postdoctoral researchers from other research institutions and universities.
We are excited to present three specialized courses:
Registration will open on August 12 at noon and close on August 25, 2024. Questions? Write us at hida-courses@helmholtz.de. Agenda & Registration (registration opens August 12)
Generative KI durchdringt die Arbeitswelt in rasantem Tempo und verändert Arbeitsweisen und Jobprofile. Unser Ziel ist es, Hamburg fit für die Nutzung von Generativer KI zu machen.
Zusammen mit vielen Hamburger Partnern haben wir daher die Initiative HHAI-Score ins Leben gerufen. Wir möchten möglichst vielen Menschen in Hamburg die Zukunftskompetenz der produktiven und reflektierten Anwendung Generativer KI vermitteln. Unternehmen und Organisationen können sich untereinander vernetzen und erhalten Orientierung und Organisationshilfe sowie einen strukturierten Überblick über Anwendungsmöglichkeiten und Fallstricke. Multiplikatoren und Partner erzeugen dabei die notwendige Reichweite und Effektivität der Qualifizierung.
Dieses Event richtet sich an KI-Einsteiger ebenso wie an Experten. Wir bieten eine Einführung und vertiefende Workshops. Sie haben die Option, die Möglichkeiten generativer KI in Kleingruppen unter Anleitung ganz praktisch auszuprobieren (Prompt-a-thon) oder sich mit erfahrenen Experten über die Umsetzungsstrategien im Unternehmen und bereits gewonnene Erfahrungen auszutauschen und zu vernetzen (Experts Lounge).
Institution
Kyle Cranmer (UW Madison)
Auditorium (Bldg 5, DESY Hamburg) and Zoom, 16:00h
AI is quickly raising the ambitions of scientists; however, the capabilities that AI enables vary significantly across fields. I will provide examples and describe some emerging patterns that hint at the diversity of ways that AI will transform scientific practice. In particular, I will highlight how AI/ML is advancing Simulation-Based Inference, Lattice Field Theory, and Scattering Amplitudes.
We invite you to attend the presentation in person at the DESY Auditorium. We will also offer a webcast to this colloquium.
Connection details at https://desy.zoom.us/j/99616528733
Meeting ID: 996 1652 8733
Meeting Password: 733220
Dr. Gerrit M. Beckhaus, LL.M. (Yale), EMBA and Christina Valdini, LL.M. (King’s College, London)
Freshfields Bruckhaus Deringer, Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB, Hamburg
The Network for Artificial Intelligence and Law (NAIL) invites you to its next event. We are delighted to welcome Dr. Gerrit M. Beckhaus and Christina Valdini, Freshfields Bruckhaus Deringer, Hamburg to talk on legal tech as a team member in a global law firm. The lecture will be followed by a discussion around the topic. The event will be held in English.
After the lecture and discussion, we would like to invite you to end the evening with us in a relaxed atmosphere, with pretzels and wine in the south lounge.
You can participate in presence or online. Please register for the event using the following link: Registration
Institutions
Get to know other researchers working in Image computation and AI within UKE and at institutions around Hamburg.
Our workshop will consist of a mixture of elevator pitches and discussions with interesting formats to create dynamic participation. Please indicate if you are willing to give a short pitch (max 3 mins, 1 slide) of your research topic/interests.
We will have drinks and snacks throughout the afternoon and will end the workshop with pizza and drinks.
Registration: Please write to a.reinicke-vogt@uke.de by May 23rd with your name, email, research topic, and if you are willing to give a short (3 mins, 1 slide) elevator pitch of your research.
Künstliche Intelligenz ist längst ein:e neu:e Akteur:in in der Liebe: Dating-Apps nutzen Algorithmen, um uns das „perfekte Match“ vorzuschlagen, während KI-Tools wie Replika emotionale Nähe bieten, wo Einsamkeit wächst. KI begleitet, beeinflusst und verändert unser Verständnis von Beziehungen – oft, ohne dass wir es bemerken.
Doch welche Konsequenzen hat dies für Liebe, Intimität und gesellschaftliche Nähe? Macht KI uns einsamer, oder schafft sie tatsächlich neue Verbindungen? Und wie verändert sich die Partner:innensuche, wenn Algorithmen menschliche Entscheidungen beeinflussen – geleitet von Zielsetzungen, die oft anderen Interessen als unseren eigenen dienen?
An diesem Abend werfen wir einen kritischen Blick auf KI im intimsten Bereich unseres Lebens – gemeinsam mit Ihnen und folgenden Expert:innen: Christian Uhle, Philosoph, Zukunftsforscher und Autor, Ole Liebl, Influencer und Autor des ersten deutschen Sachbuchs über Freundschaft plus, Dr. Johanna Degen, Sozialpsychologin und Expertin für Liebes- und Lebensangelegenheiten mit Schwerpunkt Medien, und Eric Hegmann, Paartherapeut, und Erfinder von „Eric AI“, einem persönlichen KI-Coach.
Eintritt frei. Anmeldung und weitere Informationen HIER.
Mit „Was macht KI mit...?“ beleuchtet die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche. Nach Themen wie Wahrheit und Demokratie widmen wir uns nun einem intimen und universellen Thema: Wie verändert KI unsere Definition von Liebe und Nähe?
Institution
Zum INFORMATIK FESTIVAL 2023, der offiziellen Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), präsentieren wir uns dieses Jahr im neuen Gewand und bewegen uns einen Schritt Richtung Zukunft - ganz im Sinne des diesjährigen Leitthemas...
...Designing Futures: Zukünfte gestalten. Die Gestaltung digitaler Technologien und informatischer Systeme sowie deren Gestaltungskraft für gesellschaftliche, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Prozesse stehen im Fokus des INFORMATIK FESTIVALS 2023. Die großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen wie die Dekarbonisierung oder der demografische Wandel werden nur mithilfe der Digitalisierung zu bewerkstelligen sein. Dabei spielen das Design und die Ausgestaltung der Technologien eine zentrale Rolle. Auch Fragen der nachhaltigen Gestaltung der digitalen Technologien selbst sollen im Zentrum des INFORMATIK FESTIVALS 2023 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin stehen.
Neben Beiträgen zum Schwerpunktthema laden wir traditionell zur Einreichung von Workshops zu weiteren Themen ein, die aktuell besondere Aufmerksamkeit in Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft erfahren. Zusammen mit unseren Partnerkonferenzen #SKILL und KI2023 bearbeiten wir Themen wie Data Literacy und Data Science, Internet of Everything und Industrie 4.0, sichere und zuverlässige Systeme, Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren und Mobilität, Quantencomputing, Digital Health, Green Coding, Robotik, Software Engineering, Ethik in der Digitalisierung sowie Informatik-Didaktik.
Institutions
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Impuls-Vortrag von Doktorandin Imke Grasshoff (Information Systems and Digital Innovation an der Universität Hamburg) mit anschließender Diskussion und Austausch.
Der Vortrag beleuchtet, inwieweit KI auch helfen kann, social impact zu schaffen. Zielgruppe sind alle Innovations-Interessierten aus unterschiedlichen Bereichen, Studierende, Founder:innen, Dozent:innen und Professor:innen.
Institutions
FH Wedel
The ISM Lunchtime Seminars are online monthly events, which take place on Thursdays, 13:00-13:30h, and are open to all interested colleagues and students. ISM researchers and guest speakers present their work during a 15 min seminar, in the English language, followed by a brief Q&A session. We are happy to announce our next speaker: Prof. Dr. Angela Relόgio, Professor for Systems Medicine and Biostatistics
Title: Timing treatment: profiling the circadian clock and optimizing treatment timing in cancer.
Abstract: The biological clock (circadian clock) regulates several aspects of physiology and behaviour and plays avital role in human health. About half of all human genes are rhythmically expressed in at least one tissue, and the time for certain activities such as sleep, exercise, or medicine intake, can be optimized based on the internal circadian rhythm. Recent studies, including work from our group have highlighted a role for clock dysregulation in several hallmarks of cancer related to cell cycle, apoptosis or metabolism. Thus, scheduling anticancer drug administration over 24h may critically impact treatment success in a drug- and patient-specific manner. Our results suggest that, in addition to clock and pharmacological gene expression, the circadian dynamics of translation and cell death, plays an important role in the timing of drug toxicity. Systems biology approaches addressing the personalization of cancer chronotherapies are needed for patient benefit, and can be used to support personalized treatment scheduling, by predicting personalized drug toxicity based on the patient’s gene or protein expression profiles
Please follow the rules below to make these seminars a success:
- Please use your real name while entering the meeting. Participants with cryptic names will not be given access to the seminar.
- Please turn off your microphone while the seminar is taking place.
- Please feel free to ask questions!
Contact information
Please contact Dr. Deeksha Malhan (deeksha.malhan@medicalschool-hamburg.de) or Dr. Annakarina Mundorf (annakarina.mundorf@medicalschool-hamburg.de) for further information.
Institutions
Generative KI-Tools wie ChatGPT und Co. werfen nicht nur an der Universität Hamburg viele Fragen auf – von grundlegenden Zielen der Hochschulbildung über neue praktische Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Lehre bis hin zu konkreten prüfungsrechtlichen Aspekten. Unsere Veranstaltungsreihe und Community of Practice „KI Hands-On“ nimmt genau solchen Aspekte in den Blick. Beim nächsten Termin zum Thema "Custom GPTs und Prompting".
Thema des Vormittags werden Custom GPTs sein: Wie funktionieren sie, was unterscheidet sie von speziell geprompteten Chats und welche Einsatzmöglichkeiten eröffnen sich für die Lehre?
Call to Action: Falls Sie bereits erste Erfahrungen mit Custom GPTs haben und Ihr eigenes Beispiel teilen möchten, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie vorab Kontakt zu uns aufnehmen. Melden Sie sich gerne per E-Mail unter ddlitlab.isa@uni-hamburg.de
Die Anmeldung hier
Sie wollen zusätzlich über weitere Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich zum Newsletter gKI-Lehre an.
Institutions
Generative KI-Tools wie ChatGPT und Co. werfen nicht nur an der Universität Hamburg viele Fragen auf – von grundlegenden Zielen der Hochschulbildung über neue praktische Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Lehre bis hin zu konkreten prüfungsrechtlichen Aspekten. Unsere Veranstaltungsreihe und Community of Practice „KI Hands-On“ nimmt genau solchen Aspekte in den Blick. Beim Termin zu der Frage "Was müssen Studierende in Zeiten von gKI Neues fürs Studium lernen?".
(Generative) KI hat uns allen neue Möglichkeiten eröffnet – auch den Studierenden. Während auf der einen Seite Rufe nach besseren Plagiatsprüfungstools laut werden, möchten wir uns dem Thema aus einer didaktischen Perspektive nähern und haben uns in einem gemeinsamen Forschungsprojekt von DDLitLab und HUL mit der Frage auseinandergesetzt, welches neue Wissen und welche neuen Fähigkeiten Studierende brauchen, um gKI verantwortungsbewusst und konstruktiv im Studium einzusetzen.
In diesem KI Hands-On werden wir unsere Vorgehensweise und Ergebnisse präsentieren und diskutieren. Außerdem werden wir uns gemeinsam der Fragen widmen, wie Sie diesen Themen in Ihrer eigenen Lehre Raum geben können und möchten - oder es womöglich im Sinne eines Good-Practice-Beispiels - bereits tun?
Die Anmeldung hier
Sie wollen zusätzlich über weitere Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich zum Newsletter "gKI-Lehre" an.
Institutions
Spätestens seit Ende letzten Jahres werfen generative KI-Tools wie ChatGPT und Co. (nicht nur) an der Universität Hamburg viele Fragen auf – von grundlegenden Zielen der Hochschulbildung bis hin zu konkreten prüfungsrechtlichen Aspekten. Anknüpfend an die Informations- und Diskussionsveranstaltung zu ChatGPT im Januar 2023 richtet das DDLitLab zusammen mit dem HUL am Mittwoch, den 05.07.2023 von 14.15-17.15 Uhr in der Jungiusstraße 9, Hörsaal III eine Veranstaltung zum konkreten Einsatz generativer KI-Tools in der Lehre aus.
Gemeinsam wollen wir den Fragen nachgehen, wie und wofür KI schon jetzt in unterschiedlichen Fachdisziplinen eingesetzt wird. Wie funktioniert das konkret und was können andere davon lernen? Die Diskussion soll weg von grundlegenden Fragen der Funktionsweise und der Langzeitszenarien führen und sich stattdessen konkreter am Hier und Jetzt orientieren.
Dazu stellen Lehrende verschiedener Fakultäten zunächst ihren Umgang mit generativen KI-Tools in der Lehre vor. Anhand dieser Praxisbeispiele und durch den gemeinsamen Austausch möchten wir Ideen für weitere Netzwerk- und Veranstaltungsformate zu generativer KI an unserer Universität entwickeln. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Anschluss auf Lecture2Go zur Verfügung stehen.
Melden Sie sich ab sofort hier zur Veranstaltung am Mi, den 05.07.2023 an.
Sie haben keine Zeit, wollen aber über weitere Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich gern zum Newsletter gKI-Lehre an.
Institutions
Im Fokus der Veranstaltung stehen die besonderen Anforderungen einzelner Disziplinen und Fächer an den Einsatz von KI in der Lehre sowie die Entwicklung fachspezifischer KI-Kompetenzen. Impulsvorträge aus den Sozial-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften beleuchten Einsatzmöglichkeiten von KI im jeweiligen Studienbereich, diskutieren fachspezifisch relevante KI-Kompetenzen und zeigen konkrete Anwendungsbeispiele auf.
Prof. Dr. Anna-Sophia Schwind (RWU Ravensburg-Weingarten) & Markus Rossa (Universität Ulm) stellen einen Ansatz zur Integration von VR und KI in der psychologischen Gesprächsführung vor. Johannes Schleiß (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) diskutiert KI-Kompetenzen in den Ingenieur-wissenschaften. Dr. Markus Gottschling (Universität Tübingen) reflektiert Lehrerfahrungen und Forschungsergebnisse zum Einsatz von KI in der Literaturwissenschaft und Rhetorik.
In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren die Referent*innen mit Dr. Angelika Thielsch (Universität Göttingen) und David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie) über interdisziplinäre Transferpotenziale und Herausforderungen im Umgang mit KI in der Hochschullehre. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Isabell Lisberg-Haag.
Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse zum Umgang mit KI in einzelnen Studienbereichen zu informieren, von Good-Practices aus verschiedenen Fachdisziplinen zu lernen sowie sich mit Expert*innen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis 24.01.2025 ist erforderlich.
Institution
Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich in diesem Herbst unter dem Titel KI und Wir mit den rasanten und grundlegenden Veränderungen unserer Gesellschaft durch künstliche Intelligenz.
Vom 9. Oktober bis zum 14. November diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis mit dem Hamburger Publikum über das Potenzial von ChatGPT und Co. Wie können die neuen Technologien Medizin und Klimaschutz voranbringen oder auch in der Kunst genutzt werden? Wo kann KI beim Lernen in Schule, Hochschule und darüber hinaus unterstützen? Welche Regulierungen oder Transparenzvorschriften brauchen wir dabei? Um diese und andere Fragen geht es in vielfältigen Formaten von Podiumsdiskussionen über Ausstellungen bis hin zu interaktiven Workshops, die zum
Mitdiskutieren, Dazulernen und Ausprobieren einladen. Die Veranstaltungen finden u.a. an der Uni Hamburg statt. Viele UHH-Mitglieder tragen aktiv zum Programm bei.
Institutions
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz, wie kann man sie nutzen und welche Probleme kann es geben? Um diese Fragen und mehr geht es bei der Transferveranstaltung "KI zum Anfassen – (wie) geht das?" von Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Prof. Dr. Julia Nantke und Prof. Dr. Ralf Möller im Jupiter Kreativkaufhaus in der Mönckebergstraße.
Ein selbstgebauter Chatbot, Shake Hands mit Roboter Pepper oder ein Avatar, der Wahlwerbung macht – alle sind eingeladen, an zahlreichen Stationen KI-Tools selbst zu testen und mit Forscher:innen der Fakultät über die Hintergründe ins Gespräch zu kommen:
Wer kennt sich schon mit den Grundlagen aus? Wir laden zu einem Quiz ein: Was ist ein Sprachmodell? Warum werden in den Großen Sprachmodellen („LLMs“) Wörter als Zahlen, genauer als Vektoren im Raum dargestellt? Was ist daran innovativ? Wie kommt es, dass diese Sprachmodelle alle unsere Vorurteile und Stereotypen mitlernen – und was kann man dagegen tun?
Der Eintritt ist frei!
Institutions
Sie arbeiten mit ChatGPT, DALL-E oder Midjourney und wollen sichergehen, dass Ihre KI-generierten Inhalte wirklich fair und ausgewogen sind? Dann ist dieser Intensivkurs genau das Richtige für Sie. In nur zwei Wochen lernen Sie interaktiv und abwechslungsreich was Biases sind, wie sie sich in KI-Modellen und Tools auswirken und wie sie damit effektiv umgehen können.
In Woche 1 erfahren nicht nur, wie KI-Systeme Verzerrungen entwickeln – Sie lernen auch, diese gezielt zu erkennen. In spannenden Praxis-Sessions schlüpfen Sie selbst in die Rolle der KI und verstehen, wie Bias in Texten und Bildern entsteht.
In Woche zwei wird es noch praktischer: Sie lernen konkrete Strategien kennen, mit denen Sie Bias in Ihren KI-Projekten minimieren. Von cleveren Prompt-Engineering-Techniken bis hin zur kritischen Bewertung von KI-Outputs.
Dieser Kurs ist für alle, die KI verantwortungsvoll einsetzen wollen, aber vor allem für Anfänger und Laien. Mit nur 3-4 Stunden pro Woche integrieren Sie das Training flexibel in Ihren Alltag.
Dieser kostenlose Online-Kurs wird vom KI-Servicezentrum Berlin Brandenburg unterstützt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Institutions
Um Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz adäquat in der Forschung anwenden zu können, ist es erforderlich, sie in ihren Grundzügen zu verstehen und idealerweise aktiv (spielerisch) zu erproben.
Die Themenkonferenz, die von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und der Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgerichtet wird, möchte sich diesem Spannungsfeld widmen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, die Potenziale neuer Methoden für die Analyse und Aufbereitung digitaler Ressourcen, speziell im Akademienprogramm, gemeinsam zu erörtern und zu erproben.
Um einen Überblick zur (auch geplanten) Verwendung von KI-Methoden zu geben, laden wir Angehörige der Unionsakademien und Langzeitvorhaben im Akademienprogramm herzlich ein, einen Impuls-/Kurzvortrag oder einen Vorschlag für eine Hands-On-Session oder Systemdemonstration beizusteuern (s. vorläufiges Programm).
Vorschläge (i.d.R. nicht mehr als zwei pro Akademie) können bis zum 30. Juni 2024 formlos an ki@akademie-der-wissenschaften-in-hamburg.de gesendet werden. Es ist vorgesehen, die Foliensätze der Beiträge auf Zenodo zu veröffentlichen.
Vorläufiges Programm hier
ZUKUNFT ist JETZT!
Der KI-Summit führt Expert:innen und Anwender:innen zusammen auf eine gemeinsame Reise in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Diese Reise wird dein Verständnis für KI vertiefen und wird dein KI-Netzwerk voranbringen.
Für den KI-Summit 2024 bündeln Handelskammer Hamburg, Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. und das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg ihre Fach- und Vermittlungskompetenzen für den KI-Standort Hamburg.
Wir sind Teil des fAIstival 2024 und freuen uns euch am 02.09. bei unserem KI-Summit zu sehen!
Institution
Künstliche Intelligenz und vor allem generative KI-Modelle haben in Hochschulen nicht erst in den letzten 2,5 Jahren einen deutlich gestiegenen Einsatz erfahren sowie wachsende Anwendungskontexte erschlossen. Dennoch ist die rechtliche Einordnung und Bewertung für Hochschulen noch immer eine große Herausforderung, da es zu Beginn an gesetzlichen Regelungen und auch konkreten Rechtsprechungen mangelte. Auch war und ist das Rollenverständnis für Hochschulen in diesem Kontext oft noch relativ diffus. Mit dem europäischen AI Act und diversen Rechtsprechungen liegen aber zunehmend rechtliche Leitplanken vor, an denen sich die Hochschulen orientieren können und auch müssen. Was bedeutet das aber konkret für die Hochschulen? Unter anderem mit den nachfolgenden Fragestellungen wollen wir uns im Rahmen dieser Online-Veranstaltung in vier Impulsbeiträgen beschäftigen und auch Raum für Nachfragen bieten:
Institution
Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg