Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken vorgestellt und es werden Ansätze zu ihrem Verständnis und zu ihrer konstruktiven Bearbeitung vermittelt.
Das Thema wird hier in einem doppelten Sinn verstanden: Zum einen wird Bildung als "Arbeit an der Kultivierung der Gesellschaft und der eigenen Biografie" verstanden (Martin Kahl), zum anderen bedeutet Friedensbildung auch die theoriegeleitete Praxis der friedlichen Klärung und nachhaltigen Lösung von politischen und sozialen Konflikten.
Mitglieder des Initiativkreises Friedensbildung und Gäste bieten einen Einstieg in das Themengebiet. Für Studierende der Universität besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Klausur Leistungspunkte für den Wahlbereich Friedensbildung zu erwerben.
Institutions
Dr. Susanne Draheim, Department Informatik, HAW Hamburg / Prof. Dr. Gertraud Koch, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg / Prof. Dr. Kai von Luck, Department Informatik, HAW Hamburg
Öffentliche Vorträge im Allgemeinen Vorlesungswesen Ringvorlesung: Künstliche Intelligenz zwischen Handlungsmacht und gesellschaftlichen Gestaltungsbedarfen
Informatik und Sozial-/Kulturwissenschaft im Gespräch
Darstellungen der KI in den Medien aber auch in der Politik und Wissenschaftsförderung oszillieren zwischen Schrecken, Verheißung und Notwendigkeit, vielfach ohne dass ein hinreichendes informatisches Grundverständnis besteht und informierte Entscheidungen oder Umgangsweisen mit KI-Technologien ermöglicht. Neuere Projekte zwischen Forschung und Wissenschaftskommunikation, wie etwa das "KI-Observatorium", setzen deswegen auf Wissensvermittlung und -austausch.
Das Kolloquium folgt einem ähnlichen Anliegen, das Wissen über KI-Technologien zu erweitern und dabei ein besseres Verständnis davon zu entwickeln, wie sich Handlungsmacht und -möglichkeiten durch die KI neu gestalten. Indem es interdisziplinäre Gespräche zwischen Kulturwissenschaftler*innen und Informatiker*innen initiiert, werden in kurzen Vorträgen historische und theoretische Grundlagen, sowie ausgewählte Anwendungsbereiche der Künstlichen Intelligenz vorgestellt und diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen von KI in Anwendung und Entwicklung werden KI Technologie verständlich und für die Analyse greifbar. Das hauptsächliche Ziel des Kolloquiums besteht in beiden Disziplinen darin, die jeweils andersartige Herangehensweise kennen und verstehen zu lernen.
Institutions
All dates for Event Series "Physics ❤ AI" for the upcoming semester are always at 10:30-12:00 in CFEL SR1.
The detailed agenda is password protected. If you are interested in the agenda, please email the organizers (gregor.kasieczka@uni-hamburg.de / janis.kummer@uni-hamburg.de).
Or just come, it is of course allowed!
All dates for Event Series "Physics ❤ AI" for the upcoming semester are always at 10:30-12:00 in CFEL SR1.
The detailed agenda is password protected. If you are interested in the agenda, please email the organizers (gregor.kasieczka@uni-hamburg.de / janis.kummer@uni-hamburg.de).
Or just come, it is of course allowed!
All dates for Event Series "Physics ❤ AI" for the upcoming semester are always at 10:30-12:00 in CFEL SR1.
The detailed agenda is password protected. If you are interested in the agenda, please email the organizers (gregor.kasieczka@uni-hamburg.de / janis.kummer@uni-hamburg.de).
Or just come, it is of course allowed!
All dates for Event Series "Physics ❤ AI" for the upcoming semester are always at 10:30-12:00 in CFEL SR1.
The detailed agenda is password protected. If you are interested in the agenda, please email the organizers (gregor.kasieczka@uni-hamburg.de / janis.kummer@uni-hamburg.de).
Or just come, it is of course allowed!
Western societies are marked by diverse and extensive biases and inequality that are unavoidably embedded in the data used to train machine learning. Algorithms trained on biased data will, without intervention, produce biased outcomes and increase the inequality experienced by historically disadvantaged groups.
To tackle this issue the EU commission recently published the Artificial Intelligence Act – the world’s first comprehensive framework to regulate AI. The new proposal has several provisions that require bias testing and monitoring. But is Europe ready for this task?
In this session I will examine several EU legal frameworks including data protection as well as non-discrimination law and demonstrate how despite best attempts they fail to protect us against the novel risks posed by AI. I will also explain how current technical fixes such as bias tests - which are often developed in the US - are not only insufficient to protect marginalised groups but also clash with the legal requirements in Europe.
I will then introduce some of the solutions I have developed to test for bias, explain black box decisions and to protect privacy that were implemented by tech companies such as Google, Amazon, Vodaphone and IBM and fed into public policy recommendations and legal frameworks around the world.
Prof. Dr. Sandra Wachter (Oxford Internet Institute, University of Oxford, GB)
Sandra Wachter is Professor of Technology and Regulation at the Oxford Internet Institute at the University of Oxford where she researches the legal and ethical implications of AI, Big Data, and robotics as well as Internet and platform regulation. Her current research focuses on profiling, inferential analytics, explainable AI, algorithmic bias, diversity, and fairness, as well as governmental surveillance, predictive policing, human rights online, and health tech and medical law.
At the OII, Professor Sandra Wachter leads and coordinates the Governance of Emerging Technologies (GET) Research Programme that investigates legal, ethical, and technical aspects of AI, machine learning, and other emerging technologies. [more]
Institutions
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT fällt es zunehmend schwer, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten. Viele Lehrende und Studierende spüren die Notwendigkeit, sich mit potenziell studiumsrelevanten KIs auseinanderzusetzen. Gleichzeitig fehlen ihnen häufig die Ressourcen und Anknüpfungspunkte, sodass viele Fragen unbeantwortet bleiben: Welche Technologien können mich in meiner Arbeit unterstützen? Wie kann ich bekannte Technologien didaktisch wertvoll einsetzen? Welche Limitationen von gKI muss ich bei der Nutzung im Hochschulkontext kennen? Wie vermittle ich einen verantwortungsbewussten Umgang mit Technologien an meine Studierenden?
Um Lehrenden ein niedrigschwelliges Angebot zu machen, diese und viele weitere offene Fragen zu thematisieren, schaffen wir als HUL (Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen) ein neues Format: den Frei-Raum KI und Didaktik. Es schafft Raum für Austausch, offene Fragen, lautes Denken und Experimentieren mit neuen Technologien – vor dem Hintergrund und zum Nutzen didaktischer Entscheidungen.
Alle Lehrenden der Uni Hamburg sind willkommen, einfach vorbei zu schauen, mit anderen Interessierten in Austausch zu treten, oder einfach die Zeit zu nutzen, sich individuell mit ihren offenen Fragen auseinanderzusetzen. Sie treffen auf Kolleginnen und Kollegen, auch aus der Hochschuldidaktik und vom DDLitLab, die Sie mit ihrer Expertise unterstützen.
Institution
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT fällt es zunehmend schwer, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten. Viele Lehrende und Studierende spüren die Notwendigkeit, sich mit potenziell studiumsrelevanten KIs auseinanderzusetzen. Gleichzeitig fehlen ihnen häufig die Ressourcen und Anknüpfungspunkte, sodass viele Fragen unbeantwortet bleiben: Welche Technologien können mich in meiner Arbeit unterstützen? Wie kann ich bekannte Technologien didaktisch wertvoll einsetzen? Welche Limitationen von gKI muss ich bei der Nutzung im Hochschulkontext kennen? Wie vermittle ich einen verantwortungsbewussten Umgang mit Technologien an meine Studierenden?
Um Lehrenden ein niedrigschwelliges Angebot zu machen, diese und viele weitere offene Fragen zu thematisieren, schaffen wir als HUL (Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen) ein neues Format: den Frei-Raum KI und Didaktik. Es schafft Raum für Austausch, offene Fragen, lautes Denken und Experimentieren mit neuen Technologien – vor dem Hintergrund und zum Nutzen didaktischer Entscheidungen.
Alle Lehrenden der Uni Hamburg sind willkommen, einfach vorbei zu schauen, mit anderen Interessierten in Austausch zu treten, oder einfach die Zeit zu nutzen, sich individuell mit ihren offenen Fragen auseinanderzusetzen. Sie treffen auf Kolleginnen und Kollegen, auch aus der Hochschuldidaktik und vom DDLitLab, die Sie mit ihrer Expertise unterstützen.
Institution
This semester’s edition of Taming the Machines explores the interrelated ethical, political, and technological aspects of Artificial Intelligence (AI) in an interdisciplinary way. Our first guest speaker is Prof. Dr. Sven Nyholm (LMU München) with his talk “Generative AI’s Gappiness: Meaningfulness, Authorship, and the Credit-Blame Asymmetry”. It is an on-site event but will also be live broadcasted as a Zoom Webinar. We cordially invite you to join us for this lecture.
Generative AI’s Gappiness: Meaningfulness, Authorship, and the Credit-Blame Asymmetry
Prof. Dr. Sven Nyholm (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Registration for the webinar is handled via the program page: https://www.inf.uni-hamburg.de/en/inst/ab/eit/taming-the-machines/winter23-24.html
Institutions
Die Manipulation von Bildern ist mit Photoshop schon lange möglich und wird immer einfacher und überzeugender. Der nächste Schritt ist nun das Hinzufügen oder Entfernen von Objekten, ohne mühsame Handarbeit, einfach durch Texteingabe. Einen Vogelschwarm in den Himmel setzen? Menschen im Hintergrund entfernen? Alles ist möglich. Wie soll dein Bild aussehen? Entscheide selbst.
Diese Online-Schulung richtet sich an Einsteiger*innen und es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Adobe Photoshop kann für einen begrenzten Zeitraum kostenlos genutzt werden. Danach ist es kostenpflichtig.
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.
Schwerpunkte sind:
Anmeldung hier
Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.
Institution
Das manipulieren von Bildern ist mit Photoshop schon lange möglich und wird immer einfacher und überzeugender. Der nächste Schritt ist nun das Hinzufügen oder entfernen von Objekten, ohne aufwendige Handarbeit, einfach anhand einer Texteingabe. Einen Vogelschwarm an den Himmel setzen? Personen im Hintergrund entfernen? Alles ist möglich. Wie soll dein Bild aussehen? Entscheide selbst.
Diese Online-Schulung richtet sich an Einsteiger*innen und es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Adobe Photoshop ist für einen begrenzten Zeitraum kostenlos nutzbar. Darüber hinaus ist es kostenpflichtig.
Schwerpunkte sind:
Anmeldung hier
Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.
Institution
Generative KI-Tools wie ChatGPT und Co. werfen nicht nur an der Universität Hamburg viele Fragen auf – von grundlegenden Zielen der Hochschulbildung über neue praktische Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Lehre bis hin zu konkreten prüfungsrechtlichen Aspekten.
Bei unserem letzten Treffen hatten wir den Eindruck, dass vor allem das Zusammenfinden der unterschiedlichen Gruppen für die Use Cases und der direkte Austausch miteinander viele spannende Impulse und Anregungen ermöglicht hat. Wir möchten Ihnen in dieser Runde daher die Möglichkeit geben, mit eigenen Themen und Anliegen zu kommen und sich mit Kolleg:innen darüber auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen zu teilen, Ihre Herausforderungen zu diskutieren, spezifische Tools praktisch auszuprobieren. Das Ganze wird in Form eines Barcamps stattfinden, d.h. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Vorschläge mitzubringen. Beim letzten Mal wurden beispielsweise die Themen “(g)AI Literacy” und “Custom GPTs” genannt, bestimmt gibt es noch weitere Austauschbedarfe. Zum Einstieg werden wir einen Überblick über den Umsetzungsstand des “UHH-Orientierungsrahmens zu KI in Studium und Lehre” an den einzelnen Fakultäten geben.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zum "(g)KI Hands-On" Barcamp:
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.isa.uni-hamburg.de/ddlitlab/veranstaltungen/gki-hands-on-barcamp.html
Institutions
Die Einführung von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulkontext zu einer großen Verunsicherung geführt. Viele Studierende nutzen die Tools bislang gar nicht, manche sind unsicher, was erlaubt ist und andere nutzen sie womöglich bereits intensiv für das Studium, ohne genau über Funktionsweise und Grenzen informiert zu sein.
In diesem Workshop sind die Grundlagen des Einsatzes von generativer KI im Studiumskontext das Thema. Gemeinsam betrachten wir verschiedene Tools hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden anschließend für sich geklärt haben, ob und wie sie generative KI in ihrem Studium einsetzen wollen – und dadurch auch andere Studierende in dieser Entscheidung begleiten können. Dafür basiert ein großer Teil des Workshops auf Austausch unter den Teilnehmenden, weshalb er sich an Anfänger:innen, aber auch an erfahrenere gKI-Nutzende richtet.
Teilnahme und Anmeldung:
Dieses Angebot richtet sich fachübergreifend an alle regulär Studierenden der Universität Hamburg.
Die Anmeldung erfolgt über das nachstehende Anmeldeformular. Wenn Sie zum Termin verhindert sind, melden Sie sich bitte wieder ab, damit andere Personen ggf. nachrücken können (max. Teilnehmendenzahl: 15).
Die Workshops finden in der Jungiusstraße statt. Die Raumnummer wird per E-Mail bekanntgegeben.
Institutions
Die Einführung von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulkontext zu einer großen Verunsicherung geführt. Viele Studierende nutzen die Tools bislang gar nicht, manche sind unsicher, was erlaubt ist und andere nutzen sie womöglich bereits intensiv für das Studium, ohne genau über Funktionsweise und Grenzen informiert zu sein.
In diesem Workshop sind die Grundlagen des Einsatzes von generativer KI im Studiumskontext das Thema. Gemeinsam betrachten wir verschiedene Tools hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden anschließend für sich geklärt haben, ob und wie sie generative KI in ihrem Studium einsetzen wollen – und dadurch auch andere Studierende in dieser Entscheidung begleiten können. Dafür basiert ein großer Teil des Workshops auf Austausch unter den Teilnehmenden, weshalb er sich an Anfänger:innen, aber auch an erfahrenere gKI-Nutzende richtet.
Teilnahme und Anmeldung:
Dieses Angebot richtet sich fachübergreifend an alle regulär Studierenden der Universität Hamburg.
Die Anmeldung erfolgt über das nachstehende Anmeldeformular. Wenn Sie zum Termin verhindert sind, melden Sie sich bitte wieder ab, damit andere Personen ggf. nachrücken können (max. Teilnehmendenzahl: 15).
Die Workshops finden in der Jungiusstraße statt (Raumnummer folgt).
Institutions
Die Einführung von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulkontext zu einer großen Verunsicherung geführt. Viele Studierende nutzen die Tools bislang gar nicht, manche sind unsicher, was erlaubt ist und andere nutzen sie womöglich bereits intensiv für das Studium, ohne genau über Funktionsweise und Grenzen informiert zu sein.
In diesem Workshop sind die Grundlagen des Einsatzes von generativer KI im Studiumskontext das Thema. Gemeinsam betrachten wir verschiedene Tools hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden anschließend für sich geklärt haben, ob und wie sie generative KI in ihrem Studium einsetzen wollen – und dadurch auch andere Studierende in dieser Entscheidung begleiten können. Dafür basiert ein großer Teil des Workshops auf Austausch unter den Teilnehmenden, weshalb er sich an Anfänger:innen, aber auch an erfahrenere gKI-Nutzende richtet.
Teilnahme und Anmeldung:
Dieses Angebot richtet sich fachübergreifend an alle regulär Studierenden der Universität Hamburg.
Die Anmeldung erfolgt über das nachstehende Anmeldeformular. Wenn Sie zum Termin verhindert sind, melden Sie sich bitte wieder ab, damit andere Personen ggf. nachrücken können (max. Teilnehmendenzahl: 15).
Die Workshops finden in der Jungiusstraße statt (Raumnummer folgt).
Institutions
Warum KI für Startups relevant ist – Trends und Potenziale für Gründer*innen
Für wen ist der Workshop?
Wir setzen den Fokus auf konkrete Anwendungen und zeigen dir, wie du auch ohne technisches Vorwissen KI-Tools sinnvoll nutzen kannst.
Institutions
The Hamburg Science Summit brings together experts and decision-makers from science, politics, business, and think-tanks from across Europe. Driven by the vision of a competitive and self-confident Europe, it aims to strengthen Europe's position as a hub for science and innovation. This year's Summit will focus on Europe's technological sovereignty. Key questions include: How can Europe remain competitive in crucial fields such as AI, energy, or medical technologies? In which fields of technology, if any, should Europe strive for scientific and market leadership? What kind of financial and political conditions are needed to promote Europe’s technological sovereignty? Researchers, policy experts, innovators and representatives of institutions are invited to participate. Click here to register.
Please note: Due to limited availability, a selection may be made by the organisers.
Institutions
Die Metropolregion Hamburg erlebt einen Schub an Forschungsaktivitäten an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihren Anwendungen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Mit namhaften Exzellenzclustern in Physik und Klimawissenschaften hat sich Hamburg zu einer führenden Region bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Techniken entwickelt. Die Hamburg Virtual Initiative for Science & Technology in AI (Hamburg VISTA) zielt darauf ab, die Lücke zwischen den Forschungsbemühungen zu schließen und das volle Potenzial von KI in der Hamburger Hochschullandschaft zu erschließen. Im Mittelpunkt von Hamburg VISTA steht der Anspruch, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken und latente Synergien zu erschließen.
Wir freuen uns, Sie zur ersten VISTA Veranstaltung einzuladen.
Agenda
• Vorstellung VISTA
• Vortrag: The road to AI based discovery von Gregor Kasieczka
• Vortrag: Ghostplay - AI for Defence von Gary Schaal
Bitte senden Sie eine kurze Mitteilung an fasslm@hsu-hh.de für einen reibungslosen Zugang zur HSU
In dieser 30-minütigen Online-Schulung geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie mithilfe von KI-Tools Ihren eigenen digitalen Zwilling - einen Avatar - erstellen und für Ihren videobasierten Unterricht nutzen können.
Die Gestaltung von Lehrvideos mit einem Avatar, der mit Hilfe von KI-Tools erstellt wurde, kann eine effektive Methode sein, um automatisiert ansprechende und personalisierte Lerninhalte zu erstellen.
Diese Online-Schulung ist ideal für Einsteiger/innen, die sich mit der Erstellung von digitalen Zwillingen vertraut machen möchten.
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.
Schwerpunkte sind:
Anmeldung hier
Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.
Institution
Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg