EVENTS

Our events in the areas of Big Data and Research Innovation include a diverse set of topics such as Future, Strategy, Technology, Applications, and Management.

If you feel that your event or event series should be part of this event calendar, just contact us!

images/02_events/AI.png#joomlaImage://local-images/02_events/AI.png?width=800&height=300
Wednesday, January 15th, 2025 | | 09:00 - 12:00 a.m.

KI Hands-On #6: Was müssen Studierende in Zeiten von gKI Neues fürs Studium lernen?

Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg, Raum A215

Generative KI-Tools wie ChatGPT und Co. werfen nicht nur an der Universität Hamburg viele Fragen auf – von grundlegenden Zielen der Hochschulbildung über neue praktische Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Lehre bis hin zu konkreten prüfungsrechtlichen Aspekten. Unsere Veranstaltungsreihe und Community of Practice „KI Hands-On“ nimmt genau solchen Aspekte in den Blick. Beim Termin zu der Frage "Was müssen Studierende in Zeiten von gKI Neues fürs Studium lernen?".

(Generative) KI hat uns allen neue Möglichkeiten eröffnet – auch den Studierenden. Während auf der einen Seite Rufe nach besseren Plagiatsprüfungstools laut werden, möchten wir uns dem Thema aus einer didaktischen Perspektive nähern und haben uns in einem gemeinsamen Forschungsprojekt von DDLitLab und HUL mit der Frage auseinandergesetzt, welches neue Wissen und welche neuen Fähigkeiten Studierende brauchen, um gKI verantwortungsbewusst und konstruktiv im Studium einzusetzen.

In diesem KI Hands-On werden wir unsere Vorgehensweise und Ergebnisse präsentieren und diskutieren. Außerdem werden wir uns gemeinsam der Fragen widmen, wie Sie diesen Themen in Ihrer eigenen Lehre Raum geben können und möchten - oder es womöglich im Sinne eines Good-Practice-Beispiels - bereits tun?

Die Anmeldung hier 

Sie wollen zusätzlich über weitere Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich zum Newsletter "gKI-Lehre" an.

Institutions

  • DDLitLab, ISA-Zentrum
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Tuesday, January 17th, 2025 | 10:00 - 10:30 a.m.

Let's be creative! Einführung in KI-Bildgeneratoren

via Zoom

In dieser Online-Schulung geben wir einen Überblick über die bekanntesten Text-zu-Bild KI-Generatoren. Wir schauen uns deren Einsatzmöglichkeiten im Hochschulbereich an, einschließlich der Herausforderungen, die diese mit sich bringen können.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/TM%20Vorlessung%20Alle.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/TM Vorlessung Alle.jpg?width=800&height=300
Tuesday, January 20th, 2025 | 18:15 - 19:45 p.m.

Public Lecture Series: Taming the Machines. The Future of Prediction. Algorithmic Forecast in Science and Society

UHH, Main Building, ESA 1 Ost Raum O221
Artificial Intelligence (AI) technologies have become central to numerous aspects of our lives, and are significantly reshaping them. These include our homes, our workplaces, industries in general, schools and academia, but also government, law enforcement and warfare. While AI technologies present many opportunities, they have also been shown to reinforce existing injustices, to threaten human rights, and to exacerbate the climate crisis. This begs the question: How can we collectively and meaningfully shape the digital society we live in, and who is to decide on the agenda? 
This lecture series invites viewpoints from different relevant disciplines to explore how we can preserve and advance human values through the development and use of AI technologies. Key questions include: How does AI impact our fundamental social, political, and economic structures? What does it mean to lead a meaningful life in the AI age? What design and regulatory decisions should we make to ensure digital transformations are fair and sustainable?  
To explore these and other related questions, this public lecture series invites distinguished international researchers to present and discuss their work. To get the latest updates and details how to attend the lectures, please visit http://uhh.de/inf-eit.
 

Speaker: Prof. Dr. Elena Esposito, Universität Bielefeld, DE

Institutions

  • UHH
images/02_events/image003.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/image003.jpg?width=800&height=300
Monday, January 20th, 2025 | 6:00 p.m.

NAIL Research Seminar #19: Game Over: Facing the AI Negotiator

UHH, Institut für Recht und Ökonomik, Alsterterrasse 1, Raum AT223

Professor Christoph Kumpan and Professor Georg Ringe would like to invite you to the NAIL Research Seminar #19 on Monday, 20 January 2025, starting at 18h00 (CET), with Prof. Horst Eidenmüller (University of Oxford), who will give a presentation titled "Game Over: Facing the AI Negotiator".

The lecture will be followed by a discussion on the topic. The event will be held in English and will take place in person in Room AT223 at the University of Hamburg (Alsterterasse 1). You can also participate online by registering your participation via mail.

Abstract: AI applications will put an end to negotiation processes as we know them. The typical back-and-forth communication and haggling in a state of information insecurity could soon be a thing of the past. AI applications will increase the information level of the parties and drastically reduce transaction costs. A quick and predictable agreement in the middle of a visible bargaining range could become the new normal. But sophisticated negotiators will shift this bargaining range to their advantage. They will automate negotiation moves and execute value-claiming strategies with precision, exploiting remaining information asymmetries to their advantage. Prof. Eidenmüller will examine the transformative effects of these developments on negotiation processes, highlighting the critical need to understand how technology reshapes power dynamics and strategic behavior among stakeholders.

More information about the NAIL project is available on our institutional website. Please subscribe to our mailing list to receive notifications for future events.

Institutions

  • Network for Artificial Intelligence and Law (NAIL)
images/02_events/digital-humanities%202024-05-21%20um%2014.01.52.png#joomlaImage://local-images/02_events/digital-humanities 2024-05-21 um 14.01.52.png?width=1600&height=602
Wednesday, January 22th, 2024 | 10:00 -17:45 p.m.

Call for Submissions: Day of OCR

Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg

We are pleased to announce that the State- and University Library Hamburg Carl von Ossietzky and the University of Hamburg will be hosting a half-day workshop on ATR (Automated Text Recognition, OCR/HTR) at the DH Lab @ Philturm on 22 January 2025 with up to 6 presentations on current ATR-related projects or initiatives. This event aims to bring together researchers and practitioners in Hamburg to share their insights and developments in the field and provide a platform for discussion and exchange of experiences. We invite all interested parties to share their projects related to the topic, individuals at all levels of ATR knowledge are welcome to attend.
The workshop will run from 10:00 to 16:00 and will conclude with a 90-minute introductory hands-on workshop on eScriptorium from 16:15 to 17:45. Presentations can cover any ATR-related topic, including but not limited to:

  • ATR tools (especially eScriptorium),
  • applications of ATR in different domains,
  • multi-language scripts,
  • case studies and practical implementations,
  • evaluation metrics and benchmarking,
  • network and community building.

We encourage submissions on any topic related to ATR.

Key details:

  • Presentations should be in English or German, but topics can address any language (e.g., Arabic, Chinese, etc.) as long as they are ATR related.
  • Expected length of presentations: 10-20 minutes (please specify in your submission).
  • Submission deadline: 02.12.2024 12:00 pm
  • Please send all details to forschungsdienste@sub.uni-hamburg.de

We look forward to receiving your submission and engaging in fruitful discussions at this event. If you are interested in attending, but not presenting, please send us an email with your name, so we can register you as a participant.

images/02_events/zmmb.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/zmmb.jpg?width=800&height=300
Friday, January 24th, 2024 | 10:00 - 11:30 a.m.

Ethische KI und Hochschulbildung

via Zoom

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesellschaft und auch die Hochschulbildung. Dabei stellen sich zahlreiche ethische Fragen für alle Beteiligten. Denn KI ist das erste digitale Instrument, das von Nutzenden als menschlich wahrgenommen und teilweise sogar als bessere Alternative angenommen wird.Allerdings können die (meistens zu) großen Versprechen der KI-Anbietenden nicht objektiv überprüft und eingehalten werden. Deshalb ist es besonders wichtig, sich vorab über die möglichen Auswirkungen einer KI-Nutzung zu informieren und die Bedingungen für eine pädagogisch (und auch gesellschaftlich) sinnvolle, gerechte und sichere KI-Einführung und -Anwendung mit allen Beteiligten zu diskutieren und festzulegen. Wichtig ist vor allem die notwendige Verbindung einer KI-Nutzung mit vorgängiger Bildung über KI, wozu dieses Webinar einen ersten Beitrag leistet.

Dr. Christian M. Stracke hat interdisziplinäre Expertise in weltweiter Forschung, Bildung und Management in der Leitung von internationalen Großprojekten (mit Budgets von über 50 Millionen Euro und bis zu 200 Forschenden) aufgebaut und veröffentlichte über 200 wissenschaftliche Publikationen in seinen Hauptforschungsfeldern: Open Education, Künstliche Intelligenz, digitales Lehren und Lernen, Kompetenzentwicklung, Impact-Messung & Richtlinien in der Bildung (ORCID: 0000-0001-9656-8298). Er berät viele internationale Ministerien und Bildungseinrichtungen und weltweite Organisationen einschließlich UNESCO, den Europarat, die Europäische Kommission und das Europäische Parlament. Als Mitglied der europäischen AI&ED Expert Group, die vom Europarat ausgewählt und ernannt wurde, arbeitet er an der zukünftigen Gesetzgebung zu KI und Bildung. Stracke ist Koordinator für die Cloud-Strategie an der Exzellenzuniversität Bonn und etabliert ein Forschungslabor am wissenschaftlichen Hochschulrechenzentrum. Er ist Mitbegründer des UNESCO Unitwin Network on Open Education (UNOE) sowie Professor an der East China Normal University in Shanghai und der Korean National Open University in Seoul.
Seine Webseite: http://www.opening-up.education und Netzwerk Ethische KI-Nutzung

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 22. Januar 2025 um 12:00 Uhr. Die Zugangsdaten werden einen Tag vor Veranstaltungsbeginn versendet.

Institutions

  • Zentrum für Multimedia in der Lehre (Universität Bremen) 
images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg?width=800&height=300
Saturday, Janurary 25th, 2025 | 10:00 -11:30 p.m.

Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT

online

Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek

In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

Institution

  • Hochschule RheinMain 
images/02_events/TM%20Vorlessung%20Alle.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/TM Vorlessung Alle.jpg?width=800&height=300
Tuesday, January 27th, 2024 | 18:15 - 19:45 p.m.

Public Lecture Series: Taming the Machines. A Fallibilist Approach to AI Value Alignment

UHH, Main Building, ESA 1 Ost Raum O221
Artificial Intelligence (AI) technologies have become central to numerous aspects of our lives, and are significantly reshaping them. These include our homes, our workplaces, industries in general, schools and academia, but also government, law enforcement and warfare. While AI technologies present many opportunities, they have also been shown to reinforce existing injustices, to threaten human rights, and to exacerbate the climate crisis. This begs the question: How can we collectively and meaningfully shape the digital society we live in, and who is to decide on the agenda? 
This lecture series invites viewpoints from different relevant disciplines to explore how we can preserve and advance human values through the development and use of AI technologies. Key questions include: How does AI impact our fundamental social, political, and economic structures? What does it mean to lead a meaningful life in the AI age? What design and regulatory decisions should we make to ensure digital transformations are fair and sustainable?  
To explore these and other related questions, this public lecture series invites distinguished international researchers to present and discuss their work. To get the latest updates and details how to attend the lectures, please visit http://uhh.de/inf-eit.
 

Prof. Dr. Ibo van de Poel, Delft University of Technology, NL

Value alignment is important to ensure that AI systems remain aligned with human intentions, preferences, and values. It has been suggested that it can best be achieved by building AI systems that can track preferences or values in real-time. In my talk, I argue against this idea of real-time value alignment. First, I show that the value alignment problem is not unique to AI, but applies to any technology, thus opening up alternative strategies for attaining value alignment. Next, I argue that due to uncertainty about appropriate alignment goals, real-time value alignment may lead to harmful optimization and therefore will likely do more harm than good. Instead, it is better to base value alignment on a fallibilist epistemology, which assumes that complete certainty about the proper target of value alignment is and will remain impossible. Three alternative principles for AI value alignment are proposed: 1) adopt a fallibilist epistemology regarding the target of value alignment; 2) focus on preventing serious misalignments rather than aiming for perfect alignment; 3) retain AI systems under human control even if it comes at the cost of full value alignment.

Institutions

  • UHH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Thursday, January 28th, 2025 | 10:00 - 10:30 a.m.

(Neue) Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI) – was bedeutet das für Hochschulen?!

via Zoom

Die KI-Verordnung (KI-VO) ist ein Prestigeprojekt der EU. Es ist zu erwarten, dass das groß angelegte Regulierungsvorhaben die Verbreitung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Union und über ihre Grenzen hinaus erheblich beeinflussen wird.

In diesem Workshop wollen wir die Inhalte der KI-Verordnung, die Bezüge zum Urheber- und Datenschutzrecht, die Bezüge zu OpenData und insbesondere für (öffentliche) Hochschulen relevante Bezüge herausarbeiten.

Die Teilnehmenden sind eingeladen, vorab ggf. eigene Fragen/Fälle vorzubereiten und bei Interesse im Workshop vorzutragen.

Schwerpunkte sind:

  • KI-Verordnung bzw. AI-Act
  • DSGVO
  • UrhG

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/Bildschirmfoto%202023-10-16%20um%2010.02.41.png#joomlaImage://local-images/02_events/Bildschirmfoto 2023-10-16 um 10.02.41.png?width=802&height=280
Tuesday, January 28th, 2025 | 10:00 - 12:00 a.m.

Frei-Raum KI und Didaktik

VMP 5, Aufgang C, 2. OG, Raum 2146 "Faculty Lounge"

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT fällt es zunehmend schwer, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten. Viele Lehrende und Studierende spüren die Notwendigkeit, sich mit potenziell studiumsrelevanten KIs auseinanderzusetzen. Gleichzeitig fehlen ihnen häufig die Ressourcen und Anknüpfungspunkte, sodass viele Fragen unbeantwortet bleiben: Welche Technologien können mich in meiner Arbeit unterstützen? Wie kann ich bekannte Technologien didaktisch wertvoll einsetzen? Welche Limitationen von gKI muss ich bei der Nutzung im Hochschulkontext kennen? Wie vermittle ich einen verantwortungsbewussten Umgang mit Technologien an meine Studierenden?

Um Lehrenden ein niedrigschwelliges Angebot zu machen, diese und viele weitere offene Fragen zu thematisieren, schaffen wir als HUL (Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen) ein neues Format: den Frei-Raum KI und Didaktik. Es schafft Raum für Austausch, offene Fragen, lautes Denken und Experimentieren mit neuen Technologien – vor dem Hintergrund und zum Nutzen didaktischer Entscheidungen.

Alle Lehrenden der Uni Hamburg sind willkommen, einfach vorbei zu schauen, mit anderen Interessierten in Austausch zu treten, oder einfach die Zeit zu nutzen, sich individuell mit ihren offenen Fragen auseinanderzusetzen. Sie treffen auf Kolleginnen und Kollegen, auch aus der Hochschuldidaktik und vom DDLitLab, die Sie mit ihrer Expertise unterstützen.

Institution

  • HUL
images/02_events/KI%20im%20Facherspektrum.png#joomlaImage://local-images/02_events/KI im Facherspektrum.png?width=800&height=300
Thursday, January 30th, 2025 | 10:00-12:30 a.m.

KI im Fächerspektrum: Kompetenzen, Methoden, Transferpotentiale

online

Im Fokus der Veranstaltung stehen die besonderen Anforderungen einzelner Disziplinen und Fächer an den Einsatz von KI in der Lehre sowie die Entwicklung fachspezifischer KI-Kompetenzen. Impulsvorträge aus den Sozial-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften beleuchten Einsatzmöglichkeiten von KI im jeweiligen Studienbereich, diskutieren fachspezifisch relevante KI-Kompetenzen und zeigen konkrete Anwendungsbeispiele auf.

Prof. Dr. Anna-Sophia Schwind (RWU Ravensburg-Weingarten) & Markus Rossa (Universität Ulm) stellen einen Ansatz zur Integration von VR und KI in der psychologischen Gesprächsführung vor. Johannes Schleiß (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) diskutiert KI-Kompetenzen in den Ingenieur-wissenschaften. Dr. Markus Gottschling (Universität Tübingen) reflektiert Lehrerfahrungen und Forschungsergebnisse zum Einsatz von KI in der Literaturwissenschaft und Rhetorik.

In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren die Referent*innen mit Dr. Angelika Thielsch (Universität Göttingen) und David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie) über interdisziplinäre Transferpotenziale und Herausforderungen im Umgang mit KI in der Hochschullehre. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Isabell Lisberg-Haag.

Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse zum Umgang mit KI in einzelnen Studienbereichen zu informieren, von Good-Practices aus verschiedenen Fachdisziplinen zu lernen sowie sich mit Expert*innen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis 24.01.2025 ist erforderlich.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
  • Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)
  • ELAN e.V.
  • Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
  • VCRP
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Wednesday, February 05th 2025 | 10:00 - 10:30 a.m.

Prompt it! 30 Minuten zu: Die bildgebende KI "Adobe Firefly"

via Zoom

Ob fotorealistisch oder kunstvoll, es gibt viele Möglichkeiten Adobe Firefly in kurzer Zeit einzigartige Bilder generieren zu lassen. Über zahlreiche Einstellmöglichkeiten lassen sich die Ergebnisse immer weiter verfeinern oder schnell verändern.

Wir wollen in 30 Minuten einen beispielhaften Workflow für die Bildgenerierung kennenlernen, der uns durch die verschiedenen Arbeitsschritte führt. Am Ende können wir mit einem generierten Bild in andere Adobe Anwendungen wechseln, um dort weiter daran zu arbeiten.

Diese Online-Schulung richtet sich an Einsteiger*innen und es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Adobe Firefly lässt sich bis zu einem bestimmten Rahmen kostenlos nutzen. Darüber hinaus wird es kostenpflichtig.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/AI-Enhanced%2022.33.43.png#joomlaImage://local-images/02_events/AI-Enhanced 22.33.43.png?width=1600&height=600
Wednesday, February 05th, 2025 | 18:00 - 19:00 p.m.

Lectures Series: Optimisation for the Masses: No-Code, No-Math Modelling of Decision Problems

KLU, Grosser Grasbrook 17, 20457 Hamburg

Distinguished Lecture Series in Business Analytics & Data Science
The Distinguished Lecture Series in Business Analytics & Data Science at Kühne Logistics University (KLU) presents public lectures on selected topics in analytics, data science, and their applications across various industries, including logistics and supply chain management. Targeted at students, alumni, industry professionals, and other interested individuals, the series offers insights into the latest advancements, trends, and challenges in these fields. Attendees gain valuable knowledge on how data-driven decision-making can transform business operations and enhance efficiency in today's digital economy.

Optimisation for the Masses: No-Code, No-Math Modelling of Decision Problems
Despite significant advancements in optimisation algorithms, their application remains limited to a narrow range of decision problems within businesses and organisations. Contributing to this gap between algorithmic innovation and practical usage is the complexity of translating real-world constraints into mathematical models required in order to be able to apply off-the-shelf optimisation solvers. Developing custom-made optimisation algorithms, as an alternative, demands substantial upfront investment and ongoing maintenance to ensure compatibility with evolving business needs. If such maintenance and adjustments are not done continuously, a significant technical debt can accumulate weakening overall competitiveness. This presentation shows how domain experts without expertise in mathematical modelling or programming can formulate and maintain decision problems graphically, providing all the information that is needed to apply algorithms for solving respective optimisation problems.

Event free of charge, Register now!

Institution

  • Kühne Logistics University (KLU)
images/02_events/ML%20for%20Biomedical.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/ML for Biomedical.jpg?width=800&height=300
Wednesday, February 05th - Friday 7th February, 2025 | 09:00 - 12:00 a.m.

Machine Learning for Biomedical Applications- International EUGLOH Workshop in Hamburg

University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE) Hamburg

learn_bAIome offers workshops and trainings in biomedical AI/data science with tailored formats that take into account background, programming skills and intensity to provide unique, focused, and effective courses. These courses are free and open to students, clinicians, and researchers across academic institutions in Hamburg.

Prerequisites: Intermediate level computational background and basic knowledge of machine learning

Description: This 3-day international workshop is organised by University of Hamburg’s European University Alliance for Global Health (EUGLOH), Hub of Computing and Data Science (HCDS) and Center for Biomedical AI at UKE (bAIome) to foster international exchange and cooperation among students and researchers working in machine learning relating to biomedical questions. The vision is to create a supportive network and inspire international collaborations.

The workshop will explore various aspects of machine learning using biomedical data with the hands-on practical projects providing the main focus, allowing participants to work in a team environment to understand how machine learning is applied to specific biomedical challenges.

For further details and registration check out the EUGLOH website

images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Thursday, February 06th, 2025 | 10:00-10:30 a.m.

Let's write! Einführung in KI-Text-Generatoren

via Zoom

In dieser Online-Schulung geben wir einen kurzen Überblick über die bekanntesten Text-zu-Text KI-Generatoren. Wir schauen uns deren Einsatzmöglichkeiten im Hochschulbereich an, einschließlich der Herausforderungen, die diese mit sich bringen können.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg?width=800&height=300
Thursday, February 06th, 2025 | 14:00-15:30 p.m.

Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT

online

Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek

In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

Institution

  • Hochschule RheinMain 
images/02_events/kibiases2024.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/kibiases2024.jpg?width=800&height=300
Wednesday, February 12th, 2025

KI-Biases verstehen und vermeiden

Sie arbeiten mit ChatGPT, DALL-E oder Midjourney und wollen sichergehen, dass Ihre KI-generierten Inhalte wirklich fair und ausgewogen sind? Dann ist dieser Intensivkurs genau das Richtige für Sie. In nur zwei Wochen lernen Sie interaktiv und abwechslungsreich was Biases sind, wie sie sich in KI-Modellen und Tools auswirken und wie sie damit effektiv umgehen können.

In Woche 1 erfahren nicht nur, wie KI-Systeme Verzerrungen entwickeln – Sie lernen auch, diese gezielt zu erkennen. In spannenden Praxis-Sessions schlüpfen Sie selbst in die Rolle der KI und verstehen, wie Bias in Texten und Bildern entsteht.

In Woche zwei wird es noch praktischer: Sie lernen konkrete Strategien kennen, mit denen Sie Bias in Ihren KI-Projekten minimieren. Von cleveren Prompt-Engineering-Techniken bis hin zur kritischen Bewertung von KI-Outputs.

Dieser Kurs ist für alle, die KI verantwortungsvoll einsetzen wollen, aber vor allem für Anfänger und Laien. Mit nur 3-4 Stunden pro Woche integrieren Sie das Training flexibel in Ihren Alltag.

Dieser kostenlose Online-Kurs wird vom KI-Servicezentrum Berlin Brandenburg unterstützt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Institutions

  • openHPI
images/02_events/SCHOENBERG-1.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/SCHOENBERG-1.jpg?width=627&height=235
Friday, February 28th, 2024 | 10:00 - 11:30 a.m.

The Schoenberg Institute for Manuscript Studies Online Lecture Series

Online, registration is required

The study of ancient written artifacts has led to an ever-growing repository of digital data, encompassing raw images of artifacts and automatically generated outputs from advanced acquisition techniques. Manual analysis of this data is not only time-consuming but also prone to human error and bias. Consequently, the integration of novel machine learning and AI methodologies offers significant potential to streamline and enhance the efficiency of artefact research. Computer vision, in particular, provides opportunities beyond handwriting text recognition to address complex challenges in manuscript studies. As a computer scientist, exploring the boundless possibilities of computer vision to resolve research questions in this field has been an enriching experience. This lecture delves into key challenges encountered throughout this journey, highlighting ongoing collaborative projects. These projects illustrate the wide range of diverse research topics, including detecting specific handwriting styles on palm leaves from south India, measuring the density of sieve prints in Himalayan paper-making, addressing the complexities of multilingual texts and varied writing tools in Rilke’s Notebooks from Austria, and even restoring undertexts in Georgian palimpsests. These projects demonstrate the transformative potential of computer vision in advancing manuscript studies.

Institution

  • The Schoenberg Institute for Manuscript Studies, CSMC
images/02_events/mle%20days.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/mle days.jpg?width=800&height=300
Tuesday, April 1th, 2025 | 09:00 - 17:00

MLE Days 2025

TUHH, Building H, mainly room H 0.16

The event will feature presentations MLE members and partners, as well as networking opportunities. Its primary objective is to foster stronger connections and collaborations within the MLE network and with strategic partners.
Further details will be provided in due course.

Join us to discover the new applications of machine learning in engineering practice!

Institutions

  • Hamburg University of Technology (TUHH) 
images/02_events/startupport-fuer-gruender.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/startupport-fuer-gruender.jpg?width=800&height=300
Tuesday, May 27th, 2025 | 16:00 - 20:00 p.m.

Meet&Match – AI-Edition

AI.STARTUP.HUB im Digital Hub Logistics, Am Sandtorkai 32, 20457 Hamburg
Speed-Dating mit Gründungsinteressierten? Jetzt bei Meet&Match anmelden!
 
„Mitgründer:in in einem Startup zu sein, klingt für mich super spannend, aber mir fehlt die passende Idee!“ – „Ich hab eine tolle Idee, aber mir fehlen die Fähigkeiten, diese ganz allein umzusetzen!“ – Klingt so, als würde sich das ergänzen? So ist es auch!
 
Im nächsten Durchgang von Meet&Match möchten wir gemeinsam mit dem AI.STARTUP.HUB unter dem Schwerpunkt künstliche Intelligenz wieder zusammenbringen, was zusammengehört: Das Co-Founder-Matching Meet&Match richtet sich zum einen an Einzelpersonen bzw. bereits gebildete Gruppen, die eine Vision oder eine Gründungsidee haben, jedoch noch Teammitglieder mit bestimmten Kompetenzen missen und zum anderen an Gründungsinteressierte, die keine eigene Idee haben, jedoch an einer Gründung interessiert sind und nützliche Skills mitbringen.
 
Im Kick-Off-Event am 27.05.2025 habt ihr wieder die Möglichkeit euch kennenzulernen und in einen Austausch zu kommen. Gründungsinteressierte mit Gründungsidee pitchen ihre Ideen und danach beginnt das kennenlernen und ausloten, welche Idee für welchen Mitgründungsinteressierten interessant sein könnte. Anschließend begleiten wir euch in weiteren spannenden Phasen bis hin zum Match.

Institutions

  • Startup Port
  • AI.STARTUP.HUB
Tags ai, founders

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.