cybersecurity

Events

images/02_events/GISPA.png#joomlaImage://local-images/02_events/GISPA.png?width=800&height=300
Monday, August 4th - Friday, 8th, 2025 | several times

CISPA - Ellis - Summer School 2025

CISPA - Helmholtz Center for Information Security, Saarbruecken, Germany

We are inviting applications from graduate students and researchers in the area of Cybersecurity and related fields. During our annual scientific event, students will have the opportunity to follow one week of scientific talks and workshops, present their own work during poster sessions and discuss relevant topics with fellow researchers and expert speakers. The program will be complemented by social activities. 

Application Process: Please fill in the application form and upload your CV, a Motivation Letter, University Certificate of Transcript of Records. 

Notification of Acceptance: Several rounds of acceptance, roughly 3 weeks after application at the latest. Fee: 200,-€  (includes full program, food and beverages during the week, weekly local bus ticket, and social activities)

Deadline for Regular Application: June 30, 2025. Deadline for Late Application (wait list) to be announced

Summer School Program here

Invited Speakers

Antti Honkela (University of Helsinki)
Battista Biggio (University of Cagliari/Pluribus One)
Jenia Jitsev (LAION)
Borja Balle (DeepMind)
Andrew Paverd (Microsoft)

Institutions

  • CISPA Helmholtz Center for Information Security
images/02_events/Akademie.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Akademie.jpg?width=800&height=300
Monday, December 15th, 2025 | 18:00 p.m

Sicherheitsrelevanter KI-Einsatz und Verantwortung von Informatiker:innen

Die GEMEINNÜTZIGE, Großer Saal, Königstr. 5, 23552 Lübeck

Mit der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung und insbesondere der Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) wachsen die Anforderungen an die verantwortungsvolle Entwicklung solcher Systeme. Informatikerinnen und Informatiker sind hier besonders in der Pflicht. Die EU hat mit dem AI Act das weltweit erste Gesetz zum verantwortungsvollen Einsatz von KI erlassen und dafür sowohl Lob als auch Kritik geerntet. Im Kern der KI-Verordnung werden vier Risikoklassen definiert und zusätzlich Regeln für den Einsatz von sogenannten General Purpose AI (GPAI) models definiert, wie sie etwa in großen Sprachmodellen wie ChatGPT, Gemini oder spezialisierten KI-Modellen etwa zur Bilderzeugung wie Midjourney oder DALL-E eingesetzt werden. Der Vortrag wird der Frage nachgehen, wie berufsethische Grundsätze für den verantwortungsvollen Umgang mit Hochrisiko-Anwendungen und sicherheitskritischen Systemen, Dual-Use und militärischen Einsatzszenarien aussehen könnten. An einigen Fallbeispielen (Drohnen, KI-Einsatz bei Cyberangriffen, Online-Marketing) wird gezeigt, wie schwierig die Abgrenzung zwischen den verschiedenen Risikoklassen ist, wie sie vom AI Act definiert werden.

Vortrag: Prof. Dr. Hannes Federrath, Universität Hamburg, Fachbereich Informatik

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich unter https://cloud.adwhh.de/index.php/apps/forms/s/EZ6xAa9PEfGLgGnmLLsJSRLG. Sie erhalten von uns eine Bestätigung.

images/02_events/Aufrustung-%20Wie%20Staat%20Cybersicherheit.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Aufrustung- Wie Staat Cybersicherheit.jpg?width=800&height=300
Wednesday, June 11th, 2025 | 19:00 p.m.

Talk: Digitale Aufrüstung? Wie Staat und Unternehmen für Cybersicherheit sorgen können

Helmut Schmidt Auditorium, Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, Hamburg

Im Rahmen des „Studium generale“ der Bucerius Law School

Cyberangriffe auf Unternehmen, Behörden und kritische Infrastrukturen sind längst keine Ausnahme mehr – sie sind Teil eines globalen digitalen Wettlaufs um Sicherheit und Kontrolle. Besonders im Kontext zunehmender Cyberkriminalität, geopolitischer Spannungen und gezielter digitaler Attacken stellt sich die Frage: Wie gut ist Deutschland aufgestellt, um diesen Bedrohungen zu begegnen? Welche Verantwortung tragen Staat und Wirtschaft in der digitalen Verteidigung? Und wie können sich Unternehmen und öffentliche Institutionen besser gegen Hackerangriffe, Spionage und Sabotage schützen?

Über diese Fragen diskutieren Jana Ringwald, Expertin für Cyberkriminalität und Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main, und Jan-Uwe Pettke, Cybersicherheitsexperte, Manager bei CrowdStrike und Offizier der Bundeswehr a.D., moderiert von Marc Philip Greitens, Alumnus der Bucerius Law School, Vorsitzender von Politik & Gesellschaft e. V., Rechtsanwalt bei Heuking und Reserveoffizier.

Eintritt frei. Anmeldung und weitere Informationen hier.

Institutions

  • ZEIT-Stiftung Ebelin und Bucerius Law School

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.