ki-tools

Events

images/02_events/AI%20for%20good.png#joomlaImage://local-images/02_events/AI for good.png?width=800&height=300
Monday, March 24th 2025 | 10:30 - 12:00 a.m

AI and humanitarian action: Unlocking the power of partnerships

online

he inaugural event will set the stage for the series highlighting the importance of AI in humanitarian action. It will demonstrate how organizations can use the AI For Good platform to collaborate efficiently and leverage AI in ways that align with the humanitarian principles. Participants will gain essential knowledge on the use-cases on AI in humanitarian action and learn to use it as tool within ethical principles. 

Key components of the event include: 

  • Introduction to AI for Humanitarian Action: Delve into the importance of AI in humanitarian efforts and how the AI For Good platform facilitates collaboration. 
  • Show-case Experiences: Engage with interactive sessions to explore real-world applications. 
  • Ethical Considerations: Discuss the ethical implications of AI in humanitarian contexts and strategies for responsible AI deployment and without compromising the humanitarian principles. 

By the end of this event, participants will have a stronger foundation in utilizing AI to address real-world humanitarian challenges. The inaugural event will be moderated by the IASC secretariat, inviting all IASC partners to join the AI for Good humanitarian platform. 

The key learning objectives of the webinar are to: 

  • Recognize the key concepts of AI in humanitarian action. 
  • Understand how AI can be deployed in humanitarian context.
  • Apply ethical principles in the use of AI for humanitarian efforts. 

Institution

  • AI for Good
images/02_events/zmmb.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/zmmb.jpg?width=800&height=300
Friday, January 24th, 2024 | 10:00 - 11:30 a.m.

Ethische KI und Hochschulbildung

via Zoom

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesellschaft und auch die Hochschulbildung. Dabei stellen sich zahlreiche ethische Fragen für alle Beteiligten. Denn KI ist das erste digitale Instrument, das von Nutzenden als menschlich wahrgenommen und teilweise sogar als bessere Alternative angenommen wird.Allerdings können die (meistens zu) großen Versprechen der KI-Anbietenden nicht objektiv überprüft und eingehalten werden. Deshalb ist es besonders wichtig, sich vorab über die möglichen Auswirkungen einer KI-Nutzung zu informieren und die Bedingungen für eine pädagogisch (und auch gesellschaftlich) sinnvolle, gerechte und sichere KI-Einführung und -Anwendung mit allen Beteiligten zu diskutieren und festzulegen. Wichtig ist vor allem die notwendige Verbindung einer KI-Nutzung mit vorgängiger Bildung über KI, wozu dieses Webinar einen ersten Beitrag leistet.

Dr. Christian M. Stracke hat interdisziplinäre Expertise in weltweiter Forschung, Bildung und Management in der Leitung von internationalen Großprojekten (mit Budgets von über 50 Millionen Euro und bis zu 200 Forschenden) aufgebaut und veröffentlichte über 200 wissenschaftliche Publikationen in seinen Hauptforschungsfeldern: Open Education, Künstliche Intelligenz, digitales Lehren und Lernen, Kompetenzentwicklung, Impact-Messung & Richtlinien in der Bildung (ORCID: 0000-0001-9656-8298). Er berät viele internationale Ministerien und Bildungseinrichtungen und weltweite Organisationen einschließlich UNESCO, den Europarat, die Europäische Kommission und das Europäische Parlament. Als Mitglied der europäischen AI&ED Expert Group, die vom Europarat ausgewählt und ernannt wurde, arbeitet er an der zukünftigen Gesetzgebung zu KI und Bildung. Stracke ist Koordinator für die Cloud-Strategie an der Exzellenzuniversität Bonn und etabliert ein Forschungslabor am wissenschaftlichen Hochschulrechenzentrum. Er ist Mitbegründer des UNESCO Unitwin Network on Open Education (UNOE) sowie Professor an der East China Normal University in Shanghai und der Korean National Open University in Seoul.
Seine Webseite: http://www.opening-up.education und Netzwerk Ethische KI-Nutzung

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 22. Januar 2025 um 12:00 Uhr. Die Zugangsdaten werden einen Tag vor Veranstaltungsbeginn versendet.

Institutions

  • Zentrum für Multimedia in der Lehre (Universität Bremen) 
images/02_events/Bildschirmfoto%202023-10-16%20um%2010.02.41.png#joomlaImage://local-images/02_events/Bildschirmfoto 2023-10-16 um 10.02.41.png?width=802&height=280
Tuesday, January 28th, 2025 | 10:00 - 12:00 a.m.

Frei-Raum KI und Didaktik

VMP 5, Aufgang C, 2. OG, Raum 2146 "Faculty Lounge"

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT fällt es zunehmend schwer, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten. Viele Lehrende und Studierende spüren die Notwendigkeit, sich mit potenziell studiumsrelevanten KIs auseinanderzusetzen. Gleichzeitig fehlen ihnen häufig die Ressourcen und Anknüpfungspunkte, sodass viele Fragen unbeantwortet bleiben: Welche Technologien können mich in meiner Arbeit unterstützen? Wie kann ich bekannte Technologien didaktisch wertvoll einsetzen? Welche Limitationen von gKI muss ich bei der Nutzung im Hochschulkontext kennen? Wie vermittle ich einen verantwortungsbewussten Umgang mit Technologien an meine Studierenden?

Um Lehrenden ein niedrigschwelliges Angebot zu machen, diese und viele weitere offene Fragen zu thematisieren, schaffen wir als HUL (Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen) ein neues Format: den Frei-Raum KI und Didaktik. Es schafft Raum für Austausch, offene Fragen, lautes Denken und Experimentieren mit neuen Technologien – vor dem Hintergrund und zum Nutzen didaktischer Entscheidungen.

Alle Lehrenden der Uni Hamburg sind willkommen, einfach vorbei zu schauen, mit anderen Interessierten in Austausch zu treten, oder einfach die Zeit zu nutzen, sich individuell mit ihren offenen Fragen auseinanderzusetzen. Sie treffen auf Kolleginnen und Kollegen, auch aus der Hochschuldidaktik und vom DDLitLab, die Sie mit ihrer Expertise unterstützen.

Institution

  • HUL
images/02_events/Bildschirmfoto%202023-10-16%20um%2010.02.41.png#joomlaImage://local-images/02_events/Bildschirmfoto 2023-10-16 um 10.02.41.png?width=802&height=280
Tuesday, March 3th, 2025 | 10:00 - 12:00 a.m.

Frei-Raum KI und Didaktik

Rothenbaumchaussee 33 / Schlüterstraße 28 in der New Work Lounge (R. A138)

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT fällt es zunehmend schwer, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten. Viele Lehrende und Studierende spüren die Notwendigkeit, sich mit potenziell studiumsrelevanten KIs auseinanderzusetzen. Gleichzeitig fehlen ihnen häufig die Ressourcen und Anknüpfungspunkte, sodass viele Fragen unbeantwortet bleiben: Welche Technologien können mich in meiner Arbeit unterstützen? Wie kann ich bekannte Technologien didaktisch wertvoll einsetzen? Welche Limitationen von gKI muss ich bei der Nutzung im Hochschulkontext kennen? Wie vermittle ich einen verantwortungsbewussten Umgang mit Technologien an meine Studierenden?

Um Lehrenden ein niedrigschwelliges Angebot zu machen, diese und viele weitere offene Fragen zu thematisieren, schaffen wir als HUL (Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen) ein neues Format: den Frei-Raum KI und Didaktik. Es schafft Raum für Austausch, offene Fragen, lautes Denken und Experimentieren mit neuen Technologien – vor dem Hintergrund und zum Nutzen didaktischer Entscheidungen.

Alle Lehrenden der Uni Hamburg sind willkommen, einfach vorbei zu schauen, mit anderen Interessierten in Austausch zu treten, oder einfach die Zeit zu nutzen, sich individuell mit ihren offenen Fragen auseinanderzusetzen. Sie treffen auf Kolleginnen und Kollegen, auch aus der Hochschuldidaktik und vom DDLitLab, die Sie mit ihrer Expertise unterstützen.

Institution

  • HUL
images/02_events/startupport-fuer-gruender.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/startupport-fuer-gruender.jpg?width=800&height=300
Wednesday, March 26th, 2024 | 16:00 -18:00 p.m.

Gründungstoolbox: KI für Gründer*innen: Wachstum, Effizienz und Innovation

AI.STARTUP.HUB im Digital Hub Logistics, Am Sandtorkai 32, 20457 Hamburg

Warum KI für Startups relevant ist – Trends und Potenziale für Gründer*innen

  • KI für Produktentwicklung und Geschäftsmodell-Validierung – schnellere Ideenfindung & Prototyping
  • KI in Marketing & Vertrieb – Automatisierung, Kundenanalyse und smarte Werbestrategien
  • Effizienzsteigerung durch KI – Prozesse automatisieren und Ressourcen sparen
  • Herausforderungen & Grenzen – Datenschutz, Ethik und Risiken im Umgang mit KI

Für wen ist der Workshop?

  • Studierende, Forschende und Gründungsinteressierte
  • Teams in der Ideenfindung oder frühen Startup-Phase
  • Alle, die wissen wollen, wie sie KI sinnvoll für ihre Unternehmen einsetzen können

Wir setzen den Fokus auf konkrete Anwendungen und zeigen dir, wie du auch ohne technisches Vorwissen KI-Tools sinnvoll nutzen kannst.

Institutions

  • Startup Port
  • AI.STARTUP.HUB
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Friday, November 22th, 2024 | 10:00 - 13:00

Let's generate Videos! Präsenzschulung zu: Videogenerierung mit KI-Tools

via Zoom

HINWEIS: Unsere Präsenzschulungen finden im Schulungsraum des MMKH (4. Stock, Saarlandstr. 30, 22303 Hamburg) statt und richten sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sechs staatlichen Hamburger Hochschulen und der SUB!

Let's generate Videos! Wie sieht die Zukunft der Videoproduktion aus?

In diesem Präsenzworkshop experimentieren wir mit KI-Tools zur Videogenerierung. Wir werden ausprobieren, wie Videoproduktion in Zukunft mit generativen KI-Tools möglich ist und wie ein KI-unterstützter Produktionsworkflow aussehen könnte. Als Übung wollen wir mit verschiedenen KI-Anwendungen kurze Videoclips generieren, in denen wir historische Persönlichkeiten als KI-Avatare zum Leben erwecken und ihre Geschichte erzählen lassen. In dieser Übung werden wir Sprache, Musik, Bilder und Videos durch reine Texteingabe in die KI-Anwendungen generieren.

Nach dem theoretischen Input haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Technologien in kleinen Teams praktisch auszuprobieren. Bitte bringen Sie einen Laptop und Kopfhörer mit, um aktiv an der Schulung teilnehmen zu können!

Anmeldung hier

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/Bildergenerationen.png#joomlaImage://local-images/02_events/Bildergenerationen.png?width=800&height=300
Wednesday, February 26th 2025 | 12:00 - 13:00 a.m.

Lunch Bag Session: KI-Bilderwelten! Einführung in KI-Bildgeneratoren

via Zoom
 

In dieser Online-Schulung bieten wir einen Überblick über die bekanntesten Text-zu-Bild KI-Generatoren und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Diese 60-minütige Schulung richtet sich an alle Interessierten, unabhängig von Vorkenntnissen, und lädt dazu ein, die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz zu entdecken und zu verstehen, wie sie kreative Prozesse unterstützen kann.

Die Schulung beginnt mit einer kurzen Einführung in die grundlegenden Konzepte von KI-Bildgeneratoren. Es wird gezeigt, wie diese Technologien funktionieren und welche technischen Voraussetzungen notwendig sind. Im Anschluss daran werden die bekanntesten und am weitesten verbreiteten Text-zu-Bild KI-Generatoren (beispielsweise Midjourney, Leonardo.AI, DALL-E) live vorgestellt, einschließlich ihrer spezifischen Funktionen und Anwendungsbereiche.

Für die Teilnahme an dieser Schulung sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Alle, die sich für die Möglichkeiten und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz interessieren, sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Weitere Informationen zu KI-Anwendungen gibt es auch im kostenfreien HOOU-Kurs “KI-Tools kurz erklärt! So verwendest du ChatGPT, Leonardo.AI & Co.”

Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie uns gemeinsam die kreativen Potenziale von KI-Bildgeneratoren entdecken.

Diese Online-Veranstaltung ist ein Angebot des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” zwischen dem NeL und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) statt. Die StIL und das NeL stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
  • Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL)
  • Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL)
images/02_events/Bildschirmfoto%202023-10-16%20um%2010.02.41.png#joomlaImage://local-images/02_events/Bildschirmfoto 2023-10-16 um 10.02.41.png?width=802&height=280
Tuesday, November 12th, 2024 | 09:00 - 12:30 a.m.

Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil B: Transfer auf eigenen Lehrkontext

HUL, Jungiusstraße 9, 20355 Hamburg, Raum 321, 3. Etage

Im zweiten Teil des Workshops geht es darum, wie Lehrende die erlernten Grundlagen und Diskussionen über generative KI-Tools in ihre eigene Lehre integrieren können. Aufbauend auf den Inhalten aus Teil A, werden spezifische Strategien und Methoden entwickelt, um Studierenden den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools zu vermitteln. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden praxisnahe Ansätze erarbeiten, die sie direkt in ihren eigenen Lehrveranstaltungen umsetzen können. Dies umfasst bspw. die Gestaltung von Inputs oder Aufgaben, die Nutzung von KI-Tools zur Förderung des Lernens und die Schaffung eines transparenten Rahmens für den Einsatz von KI. Durch den Austausch und die Zusammenarbeit im Workshop entwickeln die Teilnehmenden individuelle Konzepte, die zu ihrer eigenen Lehrpraxis passen.

• Entwicklung von Strategien zur Integration der erlernten Inhalte in die eigene Lehre
• Praxisnahe Ansätze zur Umsetzung in der eigenen Lehrpraxis erarbeiten
• Ziel: Förderung des verantwortungsvollen Umgangs mit KI bei Studierenden

Institution

  • HUL

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.