Von Barrierefreiheit bis Cloud-Alternative: Die KI-Werkstatt der HOOU zeigt in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg Wege zur digitalen Selbstbestimmung.
Du experimentierst schon länger mit ChatGPT und Co., aber spürst: Da geht noch mehr? Du willst verstehen, wie KI-Tools wirklich Mehrwert schaffen können – unabhängig von großen Cloud-Anbietern und zugänglich für alle? Die KI-Werkstatt in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg zeigt am Samstag, 26. April, neue Wege zur digitalen Souveränität.
Während Regierungen milliardenschwere KI-Strategien verkünden und um die richtige Balance zwischen Innovation und Regulierung ringen, stellen sich viele von uns ganz praktische Fragen: Was bedeutet diese Technologie eigentlich für mich? Und wie kann ich sie sinnvoll nutzen?
Programmablauf
Institutions
Herzlich willkommen zur MAINSession 3.0 – der KI-Konferenz von OTTO. Die MAINSession 3.0 ist der Treffpunkt für KI-Praktiker*innen und ‑Enthusiasten, die die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz erleben und mitgestalten wollen.
Von Theorie zur Praxis: GenAI im Fokus
In der dritten Ausgabe der MAINSession legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf generative KI-Anwendungen (GenAI) und deren unmittelbare Auswirkungen auf Kundeninteraktionen und betriebswirtschaftliche Effektivität. In verschiedenen Sessions erwarten dich tiefgehende Einblicke in die neuesten Technologien und praxisnahen Lösungen, die unsere Arbeitswelt revolutionieren. Speaker*innen aus verschiedenen Branchen und Unternehmen teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen mit dir – und das alles live auf dem OTTO Campus in Hamburg.
Lerne mehr über state-of-the-art KI-Methoden und -Technologien und melde dich jetzt kostenlos an. Ob digital oder vor Ort auf dem OTTO-Campus in Hamburg. Wir freuen uns, wenn du dabei bist und die Hamburger KI-Community weiter voran bringst. Anmeldung hier
Institution
Die ViTeach 25 widmet sich am 23. September 2025 der Frage, wie videobasierte Lehre im digitalen Zeitalter zukunftsfähig, gemeinschaftlich und verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Unter dem Motto „Intelligent. Kollaborativ. Verantwortungsvoll.“ nehmen wir zentrale Entwicklungen in den Blick, die Lehren und Lernen nachhaltig verändern – von KI-gestützten Tools über kollaborative Formate bis hin zu medienethischen Perspektiven.
In einer Zeit, in der Technologien wie Künstliche Intelligenz und Avatare rasant an Bedeutung gewinnen, stehen Lehrende vor neuen Chancen – aber auch Herausforderungen. Wie können solche Technologien sinnvoll in die Lehre eingebettet werden? Welche didaktischen Konzepte eignen sich für Video- oder Podcastformate? Und wie gehen wir verantwortungsvoll mit audiovisuellen Medien und personenbezogenen Daten um?
Die ViTeach 25 bietet ein vielfältiges Programm mit verschiedenen thematischen Tracks – u. a. zu KI & Avataren, (Video-)Podcasting, Technik, Didaktik und ethischen Fragestellungen. Ziel ist es, Räume für Austausch, Reflexion und Inspiration zu schaffen – praxisnah, kritisch und offen für neue Perspektiven.
Ganz gleich, ob Sie erste Schritte in der videobasierten Lehre unternehmen oder bereits erfahren sind: Die ViTeach 25 lädt Sie ein, sich gemeinsam mit anderen Lehrenden, Mediendidaktiker*innen und Technikinteressierten auszutauschen und die Zukunft der digitalen Lehre mitzugestalten.
Institutions
Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg