ai

Events

images/02_events/physics%20Bridges.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/physics Bridges.jpg?width=800&height=300
Friday, October 25th, 2024 | 11:00 a.m.

Special Physics/AI Seminar: Distribution mapping with Schrödinger Bridges

CDCS Seminar Room (Albert-Einstein-Ring 8-10, 2nd Floor).

A multitude of ML tasks in particle physics, from unfolding detector effects to refining simulation and extrapolating background estimations, require mapping one arbitrary distribution to another. Several indirect methods have been developed to achieve this, such as classifier-based reweighting on a distribution level, or conditional generative models. However, training an ML model to perform a direct, deterministic mapping has long been a challenging prospect.

In this talk, I introduce the concept of Schrödinger Bridges, ML architecture closely related to Diffusion Models, which enables direct mapping of arbitrary distribution to arbitrary distribution. I demonstrate two implementation approaches with differing upsides and present state-of-the-art results applying Schrödinger Bridges to unfolding and refinement tasks.

Institutions

  • UHH, Institut für Experimentalphysik
images/02_events/Bildschirmfoto%202023-10-16%20um%2010.02.41.png#joomlaImage://local-images/02_events/Bildschirmfoto 2023-10-16 um 10.02.41.png?width=802&height=280
Tuesday, November 12th, 2024 | 09:00 - 12:30 a.m.

Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil B: Transfer auf eigenen Lehrkontext

HUL, Jungiusstraße 9, 20355 Hamburg, Raum 321, 3. Etage

Im zweiten Teil des Workshops geht es darum, wie Lehrende die erlernten Grundlagen und Diskussionen über generative KI-Tools in ihre eigene Lehre integrieren können. Aufbauend auf den Inhalten aus Teil A, werden spezifische Strategien und Methoden entwickelt, um Studierenden den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools zu vermitteln. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden praxisnahe Ansätze erarbeiten, die sie direkt in ihren eigenen Lehrveranstaltungen umsetzen können. Dies umfasst bspw. die Gestaltung von Inputs oder Aufgaben, die Nutzung von KI-Tools zur Förderung des Lernens und die Schaffung eines transparenten Rahmens für den Einsatz von KI. Durch den Austausch und die Zusammenarbeit im Workshop entwickeln die Teilnehmenden individuelle Konzepte, die zu ihrer eigenen Lehrpraxis passen.

• Entwicklung von Strategien zur Integration der erlernten Inhalte in die eigene Lehre
• Praxisnahe Ansätze zur Umsetzung in der eigenen Lehrpraxis erarbeiten
• Ziel: Förderung des verantwortungsvollen Umgangs mit KI bei Studierenden

Institution

  • HUL
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Friday, June 28th, 2024 | 10:00 - 10:30 a.m.

Stunning visuals! 30-minütige Einführung in das KI-Tool Clipdrop

via Zoom

ClipDrop ermöglicht es, mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) Bilder generieren zu lassen und diese zu bearbeiten. Es gibt die Möglichkeit, Gegenstände, Personen, Texte oder Unvollkommenheiten aus Bildern zu entfernen, den Hintergrund zu verändern, die Belichtung anzupassen, die Auflösung zu verbessern und noch viele weitere Funktionen, die wir uns in der 30-minütigen Schulung anschauen werden.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/leuphana10.42.34.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/leuphana10.42.34.jpg?width=800&height=300
Thursday, September 05th, 2024 | 08:00 - 17:30

Summer School Day - Artificial Intelligence and Knowledge Graphs for Scholarly Data

Central Building, C40.606 (6th floor), Leuphana University Lüneburg
As part of the NFDI4DataScience project, we are organizing a Summer School Day on Artificial Intelligence and Knowledge Graphs for Scholarly Data. 

It's 1-day event that will take place on September 5, 2024 at Leuphana University Lüneburg, bringing together experts and early-stage researchers from diverse academic disciplines to discuss applications of Artificial Intelligence and Knowledge Graphs for the handling of research data.
 
We have a number of keynotes and tutorials lined up, as well as a poster session (including a little poster competition). Participants are required to present a poster. So, to participate, you will have to apply by submitting a poster abstract. However, you are not expected to present completed projects. Instead, we are happy to discuss your open problems and questions there.
 
The original deadline was yesterday but since we are hoping to receive some more applications, we extended the submission period to Wednesday night. So, please consider applying! We are hoping to welcome many of you in Lüneburg!
 

Institutions

  • Leuphana Universität Lüneburg
images/02_events/Summer%20School7-17%20um%2021.51.56.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Summer School7-17 um 21.51.56.jpg?width=800&height=300
Wednesday, August 07th - Friday, August 09th , 2024 | 17:30

Summer School on Optimization, Uncertainty and AI

Gästehaus der Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 34, 20148 Hamburg

We are pleased to announce the summer school on »Optimization, Uncertainty and AI« that is organized by the Collaborative Research Center Transregio 154 and the Research Training Group GRK 2583.

Invited Speakers

Caroline Geiersbach (Weierstrass Institute)
Martin Gugat (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
René Henrion (Weierstrass Institute)
Michael Stingl  (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Hans Georg Zimmermann (Fraunhofer IIS)

Program

The summer school will begin on Wednesday, August 7, 2024, at 9:00 am and is scheduled to close on Friday, August 9, 2024 at 5:30 pm. A detailed agenda will follow in due course.
A provisional program can be found here

Further information and registration

Institution

  • Weierstrass Institute
  • Universität Hamburg
images/02_events/ai%20low.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/ai low.jpg?width=800&height=300
Thursday, June 29th, 2023 | 06:00 p.m.

Synergising AI and Particle Physics to learn about Nature and Neural Networks

Bucerius Law School, Raum 1.11

The Network for Artificial Intelligence and Law (NAIL) invites you to its next event. We are pleased to welcome Prof. Dr. Michael Spannowsky to give a talk on the use of neural networks in particle physics. We will learn how neural networks are used to improve our understanding of fundamental scientific questions and how we use mathematical structures observed in nature to better understand neural networks. The lecture will be followed by a discussion around the topic. The event will be held in English.

After the lecture and discussion, we would like to invite you to end the evening with us in a relaxed atmosphere, with pretzels and wine in the south lounge.

You can participate in presence or online. Please register for the event using the following link: Registration

Institutions

  • Network for Artificial Intelligence and Law (NAIL)
images/02_events/Bildschirmfoto%202024-01-25%20um%2011.25.09.png#joomlaImage://local-images/02_events/Bildschirmfoto 2024-01-25 um 11.25.09.png?width=840&height=390
Tuesday, April 23th, 2024 | 14:00 p.m.

Systems Biology of Cancer - BNITM seminar series "AI in Biology and Medicine".

BNITM, Bernhard-Nocht-Straße 74, 20359 Hamburg

bAIome Center for biomedical AI (UKE) and Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine (BNITM) will host the seminar series entitled “AI in biology and Medicine”. This series aims to capture a broad audience and promote cross institutional collaboration. Our expert speakers will give an overview and insight into particular AI/data science methods being developed in key areas of biology and medicine. We will have drinks and snacks following each seminar to facilitate exchange.

Angela Relógio, Medical School Hamburg MSH

For further details and hybrid links, please go to the webpage AI in Biology & Medicine

 

images/02_events/AI%20for%20good.png#joomlaImage://local-images/02_events/AI for good.png?width=800&height=300
Monday, March 31th 2025 | 16:00 - 17:00 p.m.

Teaching language models to speak chemistry: From design to synthesis

online

Artificial Intelligence is transforming how we approach chemical research and synthesis. By teaching language models to understand and generate the language of chemistry, we have developed complementary AI systems that bridge the gap between computational design and experimental reality.

Our large language model system, ChemCrow, represents one of the first demonstrations of an AI system directly controlling robotic synthesis platforms, successfully executing the synthesis of compounds including organocatalysts and chromophores.

Complementing this, our small language model system, Saturn, currently the most sample-efficient molecular design algorithm, enables precise molecular generation with built-in synthesizability constraints. Saturn’s innovations include direct optimization against retrosynthetic predictions and integration of building block availability, ensuring that generated molecules are practically accessible.

Our work demonstrates how different scales of language models can work together to transform chemical research, from initial molecular design through to physical synthesis, potentially revolutionizing drug discovery, catalysis, and materials development.

Institution

  • AI for Good
images/02_events/image003.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/image003.jpg?width=800&height=300
Monday, January 29th, 2024 | 18:00 p.m.

The Privacy Fallacy: Harm and Power in the Information Economy

University of Hamburg, Faculty of Law, Rothenbaumchaussee 33, Room A125

Professor Ignacio Cofone, McGill University

The Hamburg Network for Artificial Intelligence and Law (NAIL) invites you to its next event. We are pleased to welcome Professor Ignacio Cofone from McGill University in Montreal, Canada. He presents his latest book in which he demonstrates why our legal system is unable to adequately protect our privacy in the reality of new data-driven technologies such as AI. The lecture is followed by a subsequent discussion on the topic. The event will be held in English.

The event will take place in person at the University of Hamburg, Faculty of Law, Rothenbaumchaussee 33, Room A125. No registration is required for this.

There is also the option of participating online. Please sign up by emailing nail@ile-hamburg.de.

Institutions

  • Network for Artificial Intelligence and Law (NAIL)

 

images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Thursday, March 06th, 2025 | 10:00 - 10:30 a.m.

Unleash your Creativity! 30-minütige Einführung in das AI-Text-zu-Bild-Tool: Leonardo.AI

via Zoom

Nachdem wir bereits Midjourney und DALL-E vorgestellt haben, sprechen wir in dieser 30-minütigen Online-Schulung über eine weitere Text-zu-Bild AI-Anwendung: Leonardo.AI. Wir zeigen das Interface, geben einen Einblick in das Prompting (Textaufforderung) und wie wir damit zu guten Bildern gelangen sowie in die Einsatzmöglichkeiten im Hochschulkontext. 

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Friday, July 05th, 2024 | 10:00 - 11:30 a.m.

Videoproduktion mit KI-Generatoren

via Zoom

Es besteht ein immer größer werdender Bedarf an Videoinhalten und Video-Formaten für die unterschiedlichsten Distributionskanäle.

Bildoptimierung, Nachbearbeitung, Text-to-Video, Videotranskription, Übersetzungen und Untertitelerstellung sind dabei einige der zentralen Anforderungen an die Produktion und Postproduktion. Zeit- und kostenintensive, physische Dreharbeiten und tagelange Nachbearbeitung werden hingegen immer weniger nötig sein, um Videos mit hoher Skalierbarkeit zu erstellen.

Ist es jetzt schon möglich, Videos ohne Profi-Kenntnisse, allein durch Texteingabe auf KI-Generatoren- und Plattformen Videoinhalte zu erzeugen?

Wie können zukünftige Videoproduktionsprozesse skaliert und optimiert werden?
Inwieweit ist eine Automatisierung von Abläufen in der Videoproduktion sinnvoll?

Und wie groß sind die Effizienzpotenziale in der Anwendung von KI-Generatoren hinsichtlich der Produktionskosten, des zeitlichen Aufwands und der Komplexität? 
In dieser Online-Schulung werden KI-Generatoren für die Optimierung der Videoproduktion vorgestellt.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/Vista.png#joomlaImage://local-images/02_events/Vista.png?width=800&height=300
Thursday, February 27th, 2025 | 10:00-13:00 a.m.

VISTA seminar & School of Graduate Research (VISOR) matchmaking event

ESA W-221, Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügelbau West

The VISOR initiative is designed to strengthen interdisciplinary collaboration in AI research across Hamburg by fostering partnerships between PIs, enabling innovative projects, and preparing for major grant applications. This event will be a valuable platform to learn more about VISOR, the current call for projects, and how to get involved.

Prof. Luisa Lucie-Smith of UHH and Dr. Sebastian Götschel of TUHH will offer exciting insights into their research on ML in physics. Following the talks, PIs will have an opportunity to meet and network over lunch and learn how they can team up with other PIs to apply for the opportunities VISOR has to offer.

Participation (including lunch) is free, but registration is required. Registration deadline for in-person attendance: February 20. Remote (zoom-only) registration will be possible until the end of the event.

For further information and registration, please see the Indico page.

Institutions

  • UHH
  • TUHH
images/02_events/ViTeach.png#joomlaImage://local-images/02_events/ViTeach.png?width=800&height=300
Tuesday, September 10th, 2024 | 10:00 - 16:00

ViTeach 24 – Sozial. Intelligent. Kompetent

online

Unter dem Motto „Sozial. Intelligent. Kompetent.“ findet am 10. September 2024 die ViTeach-Online-Konferenz des VCRP, des MMKH und des ELAN.eV statt.

Die diesjährige Veranstaltung – mit Dr. Sandra Schön, Bob Blume, Wolfang Wichmann und vielen mehr – widmet sich den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI und sozialen Medien in der videobasierten Lehre. Soziale Medien bieten innovative und kreative Wege, Lerninhalte zu vermitteln und fördern gleichzeitig die Vernetzung und Interaktivität unter den Lernenden. Wir wollen dabei u.a. einen eingehenden Blick darauf werfen, wie Künstliche Intelligenz die Lehre ergänzen kann, ohne jedoch den Fokus von den grundlegenden Basiskompetenzen für die Erstellung von Lehr-Lernvideos zu verlieren.

Unsere Ziele bleiben beständig: Wir möchten Lehrende dabei unterstützen, Studierende auf ihrem Weg hin zu verantwortungsvollen und selbstbestimmten Menschen bestmöglich zu begleiten. Dabei stehen auch (aktuelle) gesellschaftliche Prozesse im Fokus.

Ob Sie bereits Erfahrung in der videobasierten Lehre haben oder einfach nur neugierig sind, wie soziale Medien und KI die Bildung transformieren können – unsere Veranstaltung bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspiration. Wir freuen uns auf Sie!

Institutions

  • Virtueller Campus Rheinland-Pfalz
images/02_events/Bildschirmfoto%202023-10-10%20um%2009.57.10.png#joomlaImage://local-images/02_events/Bildschirmfoto 2023-10-10 um 09.57.10.png?width=1592&height=700
Wednesday, October 11th, 2023 | 19:00 p.m.

Vorlesung für alle - Prof. Dr. Anne Lauscher: Kann Künstliche Intelligenz (un)ethisch sein?

StrandPauli, St. Pauli Hafenstraße 89, 20359 Hamburg

Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist gerade in aller Munde — Text- und Bild-KIs können nun auf Knopfdruck Songtexte oder Gedichte schreiben und sogar Kunstwerke im Stil von Picasso oder Van Gogh erzeugen. Doch leider ist noch nicht alles perfekt: Insbesondere für bereits marginalisierte Individuen kann das Ergebnis diskriminierend sein und wenig inklusiv. Prof. Lauscher fragt: Woran liegt das? Wie funktionieren solche Systeme überhaupt? Und was hat das alles mit „unserer Wahrheit“ zu tun?

Kontakt

Universität Hamburg
 
Institutions
  • UHH
Tags ai
images/02_events/KI%20mit%20Bildung.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI mit Bildung.jpg?width=800&height=300
Thursday, June 13th, 2024 | 19:00 - 20:30 p.m.

Was macht KI mit Bildung? Herausforderungen und Chancen im Klassenzimmer

Gymnasium Allee, Max-Brauer-Allee 83-85, Hamburg

Ist KI das Zaubermittel gegen Lehrkräftemangel, wenn Algorithmen und Roboter künftig den Unterricht übernehmen? Oder schreibt die App den Schulaufsatz, erledigt die Hausaufgaben und macht Lernkontrolle unmöglich? Wie funktioniert KI genau und wo kann sie auch zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen? Und was bedeuten die digitalen Tools für Schule und Unterricht, für Schüler:innen, aber auch für Lehrkräfte und Eltern?

Dazu, den Potenzialen und Risiken rund um ChatBots und digitale Tools in der Bildung, diskutieren wir mit KI-Vorreiter:innen, führenden Expert:innen, Schüler:innen und dem Publikum.  

Bei der Live-Talkrunde dabei sind: die Abiturientin und Vorsitzende der Schüler:innenkammer Hamburg Lina Diedrichsen, Martina Mörth, Diplom-Psychologin und Leiterin des Berliner Zentrums für Hochschullehre, die Journalistin und Autorin des KI-Newsletters “Natürlich intelligent” Marie Kilg sowie Hamburgs Digital-Schulberaterin und Leiterin der Kompetenzstelle KI am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Britta Kölling. Neben Menschen, die beruflich KI und ihre Nutzung in der Bildung aktiv mitgestalten, sollen auch die Stimmen von Schüler:innen, Eltern und der interessierten Öffentlichkeit in der Diskussion zu Wort kommen. Begeisterung und Besorgnis von Laien und Profis – alles hat hier Raum.

Moderation: Nina Heinrich, Journalistin, Redakteurin und Podcasterin

Eintritt frei. Anmeldung und weitere Informationen HIER. Den Live-Stream der Panel-Diskussion finden Sie ab 19.00 Uhr bei Youtube HIER
Bitte beachten Sie: Der Zugang zum Gebäude ist leider nicht barrierefrei.

Institution

  • ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
images/02_events/scsti.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/scsti.jpg?width=800&height=300
Wednesday, July 03th, 2024 | 14:15 -15:45 p.m.

Werkstattbericht zur Rolle der Forschungsethik in der KI-Entwicklung

Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel West, Raum 221

Dr. Susanne Draheim, Department Informatik, HAW Hamburg

Öffentliche Vorträge im Allgemeinen Vorlesungswesen Ringvorlesung: Künstliche Intelligenz zwischen Handlungsmacht und gesellschaftlichen Gestaltungsbedarfen
Informatik und Sozial-/Kulturwissenschaft im Gespräch

Darstellungen der KI in den Medien aber auch in der Politik und Wissenschaftsförderung oszillieren zwischen Schrecken, Verheißung und Notwendigkeit, vielfach ohne dass ein hinreichendes informatisches Grundverständnis besteht und informierte Entscheidungen oder Umgangsweisen mit KI-Technologien ermöglicht. Neuere Projekte zwischen Forschung und Wissenschaftskommunikation, wie etwa das "KI-Observatorium", setzen deswegen auf Wissensvermittlung und -austausch.

Das Kolloquium folgt einem ähnlichen Anliegen, das Wissen über KI-Technologien zu erweitern und dabei ein besseres Verständnis davon zu entwickeln, wie sich Handlungsmacht und -möglichkeiten durch die KI neu gestalten. Indem es interdisziplinäre Gespräche zwischen Kulturwissenschaftler*innen und Informatiker*innen initiiert, werden in kurzen Vorträgen historische und theoretische Grundlagen, sowie ausgewählte Anwendungsbereiche der Künstlichen Intelligenz vorgestellt und diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen von KI in Anwendung und Entwicklung werden KI Technologie verständlich und für die Analyse greifbar. Das hauptsächliche Ziel des Kolloquiums besteht in beiden Disziplinen darin, die jeweils andersartige Herangehensweise kennen und verstehen zu lernen.

Institutions

  • HAW Hamburg
  • Universität Hamburg
images/02_events/Wissen%20v%20Fass.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Wissen v Fass.jpg?width=800&height=300
Thursday, May 02th, 2024 | 20:00 h

Wissen vom Fass

Kneipen in Hamburg
  • Wie funktioniert KI?
  • Alles nur noch generative KI oder was? Wie funktionieren ChatGPT & Co?
  • Wie trickst man Künstliche Intelligenz mit Mathematik aus?
  • Wie tickt meine neue Nachbarin, die Künstliche Intelligenz?
  • Wie kommt die Ethik in die Maschine? Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz
  • Wenn das Internet Schnupfen hat - von Viren, Trojanern und Ransomware

Am 2. Mai 2024 um 20 Uhr berichten Forschende der Universität Hamburg und von DESY in rund 50 Bars und Kneipen von ihrer aktuellen Forschung. 

Dass Wissenschaft alles andere als trocken ist, sondern hochaktuell und spannend, beweist die Reihe „Wissen vom Fass“ bereits seit 2015. Jedes Jahr kommende Forschende aus den Laboren und Hörsälen in die Kneipen Hamburgs und geben einer breiten Zuhörerschaft Einblick in ihre Arbeit. Mit kurzweiligen und verständlichen Vorträgen – und im engen Austausch mit dem Publikum – widmen sie sich dabei neben naturwissenschaftlichen auch geistes-, sozial- und erziehungswissenschaftlichen Themen.

In diesem Jahr geht es neben den Themen Klimawende, Organspende und KI auch darum, wie Zeitreisen gehen, ob man die sexuelle Identität an der Stimme erkennen kann und wie man den Urknall fotografiert. Das Programm startet in allen Bars und Kneipen gleichzeitig um 20 Uhr, der Eintritt ist kostenlos. „Wissen vom Fass“ wird organisiert vom Forschungszentrum DESY und von der Universität Hamburg. Unterstützt werden sie dabei von den universitären Exzellenzclustern „CUI: Advanced Imaging of Matter“ und „Quantum Universe“ sowie Pier Plus, der strategischen Partnerschaft zwischen DESY und der Universität Hamburg. 

Einen Überblick über teilnehmenden Kneipen und die Vorträge gibt es unter: www.wissenvomfass.de

Institutions

  • UHH
  • DESY
Tags ai
images/02_events/cropped-NatWissLogo.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/cropped-NatWissLogo.jpg?width=800&height=300
Monday, June 10th, 2024 | 18:00 p.m.

Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden am Beispiel der Informatik

H6 Geomatikum, Universität Hamburg

Prof. Dr. Hans Jörg Kreowski

„Wir finden es unverantwortlich, ein solch riesiges Potential an wissenschaftlicher Kraft und finanziellen Mitteln den sozial notwendigen Arbeiten, wie zum Beispiel die Beseitigung von Umweltzerstörung und Arbeitslosigkeit, vor allem aber des Hungers in der Dritten Welt, zu entziehen.“

In Zeiten, in denen die israelische Regierung vom „ersten KI-Krieg der Welt“ spricht, wird immer deutlicher, welche Kapazitäten (immateriell und materiell) für die Modernisierung der Kriegsführung gebunden werden und welche elementare Rolle die Informatik für diesen Prozess spielt.

Wozu, mit welchem Inhalt und unter welchen Bedingungen heute der wissenschaftlich-technische Fortschritt genutzt wird, führt zu Konsequenzen von immer größerer Tragweite. Computertechnologie, bzw. Informations- und Kommunikations-technologien, Mikroelektronik, zunehmend auch die Biotechnologie, verbreiten sich rasch, an vielen Stellen gleichzeitig und mit umwälzenden Wirkungen auf Waffentechnik und Kriegsführungsstrategien wie alle anderen Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Auch die Forschung dient nicht ausschließlich dem Frieden und dem Wohle der Menschheit. Sie ist sowohl in vielfältiger Weise Teil der technischen Möglichmachung radikaler Bedrohungen wie sie auch die Potentialität radikaler Erleichterungen des Lebens birgt.

„Die Frage: Sollen wir weiterforschen? Ist müßig. Wir werden weiter forschen. Was erfindbar ist wird erfunden werden. Aber wir werden unsere eigenen Erfindungen nur als Menschen überleben, als vernunftbegabte Wesen in vernünftig organisierten Gesellschaften – oder gar nicht.“ (Christa Wolf)

Institutions

  • NaturwissenschaftlerInnen-Initiative e. V.

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.