interdisciplinary research

Events

images/02_events/scsti.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/scsti.jpg?width=800&height=300
Wednesday, July 10th, 2024 | 14:15 -15:45 p.m.

50 Jahre KI – Was lässt sich für die Zukunft lernen?

Von-Melle-Park 6, Philosophenturm, Digital Humanities Lab, C 2003

Prof. Dr. Kai von Luck / Dr. Susanne Draheim, beide Department Informatik, HAW Hamburg / Prof. Dr. Gertraud Koch, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg

Öffentliche Vorträge im Allgemeinen Vorlesungswesen Ringvorlesung: Künstliche Intelligenz zwischen Handlungsmacht und gesellschaftlichen Gestaltungsbedarfen
Informatik und Sozial-/Kulturwissenschaft im Gespräch

Darstellungen der KI in den Medien aber auch in der Politik und Wissenschaftsförderung oszillieren zwischen Schrecken, Verheißung und Notwendigkeit, vielfach ohne dass ein hinreichendes informatisches Grundverständnis besteht und informierte Entscheidungen oder Umgangsweisen mit KI-Technologien ermöglicht. Neuere Projekte zwischen Forschung und Wissenschaftskommunikation, wie etwa das "KI-Observatorium", setzen deswegen auf Wissensvermittlung und -austausch.

Das Kolloquium folgt einem ähnlichen Anliegen, das Wissen über KI-Technologien zu erweitern und dabei ein besseres Verständnis davon zu entwickeln, wie sich Handlungsmacht und -möglichkeiten durch die KI neu gestalten. Indem es interdisziplinäre Gespräche zwischen Kulturwissenschaftler*innen und Informatiker*innen initiiert, werden in kurzen Vorträgen historische und theoretische Grundlagen, sowie ausgewählte Anwendungsbereiche der Künstlichen Intelligenz vorgestellt und diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen von KI in Anwendung und Entwicklung werden KI Technologie verständlich und für die Analyse greifbar. Das hauptsächliche Ziel des Kolloquiums besteht in beiden Disziplinen darin, die jeweils andersartige Herangehensweise kennen und verstehen zu lernen.

Institutions

  • HAW Hamburg
  • Universität Hamburg
images/02_events/scsti.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/scsti.jpg?width=800&height=300
Wednesday, June 05th, 2024 | 14:15 -15:45 p.m.

Affective Computing: Mimic Interpretation in Human-Computer-Interaction

Von-Melle-Park 6, Philosophenturm, Digital Humanities Lab, C 2003

Prof. Dr. Larissa Putzar, HAW Hamburg

Öffentliche Vorträge im Allgemeinen Vorlesungswesen Ringvorlesung: Künstliche Intelligenz zwischen Handlungsmacht und gesellschaftlichen Gestaltungsbedarfen
Informatik und Sozial-/Kulturwissenschaft im Gespräch

Darstellungen der KI in den Medien aber auch in der Politik und Wissenschaftsförderung oszillieren zwischen Schrecken, Verheißung und Notwendigkeit, vielfach ohne dass ein hinreichendes informatisches Grundverständnis besteht und informierte Entscheidungen oder Umgangsweisen mit KI-Technologien ermöglicht. Neuere Projekte zwischen Forschung und Wissenschaftskommunikation, wie etwa das "KI-Observatorium", setzen deswegen auf Wissensvermittlung und -austausch.

Das Kolloquium folgt einem ähnlichen Anliegen, das Wissen über KI-Technologien zu erweitern und dabei ein besseres Verständnis davon zu entwickeln, wie sich Handlungsmacht und -möglichkeiten durch die KI neu gestalten. Indem es interdisziplinäre Gespräche zwischen Kulturwissenschaftler*innen und Informatiker*innen initiiert, werden in kurzen Vorträgen historische und theoretische Grundlagen, sowie ausgewählte Anwendungsbereiche der Künstlichen Intelligenz vorgestellt und diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen von KI in Anwendung und Entwicklung werden KI Technologie verständlich und für die Analyse greifbar. Das hauptsächliche Ziel des Kolloquiums besteht in beiden Disziplinen darin, die jeweils andersartige Herangehensweise kennen und verstehen zu lernen.

Institutions

  • HAW Hamburg
  • Universität Hamburg
images/02_events/DESY-AI-Perspectives-1600x800-1-1400x700.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/DESY-AI-Perspectives-1600x800-1-1400x700.jpg?width=1200&height=450
Wednesday, 14th June, 2023

AI-Perspectives: New series of events

DESY, Hamburg as part of the Annual Conferences of Helmholtz Imaging and Helmholtz AI

What is AI Perspectives?

AI Perspectives is a new series of events that explores important questions in the field of AI addressing specialists of various disciplines from the natural sciences, the humanities and the arts.

Overview

AI is everywhere. Also at DESY. High time to launch its interdisciplinary research forum AI Perspectives focusing on AI and reflecting the trans- and interdisciplinary field that is Artificial Intelligence. We at DESY are interested in looking at the innovative field from a variety of different angles and discuss them with the public. This is why DESY sets up an interdisciplinary research forum on AI.

The research forum will be divided into two different events: an academic workshop seminar as well as a public panel discussion in the evening with the invited public. Participants are primarily young academics and artists, scientists and philosophers working in the field of AI. For the evening event the public is invited to join in the conclusions and preliminary results of the workshop session earlier in the day and pose their own pressing questions to the interdisciplinary group. The workshop seminar will be conducted in English, while the evening event will be in German.

Institutions
images/02_events/scsti.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/scsti.jpg?width=800&height=300
Wednesday, June 19th, 2024 | 14:15 -15:45 p.m.

Das Problem des Nichtwissens in der KI (Bilderkennung)

Von-Melle-Park 6, Philosophenturm, Digital Humanities Lab, C 2003

Juri Zach, Hamburg

Öffentliche Vorträge im Allgemeinen Vorlesungswesen Ringvorlesung: Künstliche Intelligenz zwischen Handlungsmacht und gesellschaftlichen Gestaltungsbedarfen
Informatik und Sozial-/Kulturwissenschaft im Gespräch

Darstellungen der KI in den Medien aber auch in der Politik und Wissenschaftsförderung oszillieren zwischen Schrecken, Verheißung und Notwendigkeit, vielfach ohne dass ein hinreichendes informatisches Grundverständnis besteht und informierte Entscheidungen oder Umgangsweisen mit KI-Technologien ermöglicht. Neuere Projekte zwischen Forschung und Wissenschaftskommunikation, wie etwa das "KI-Observatorium", setzen deswegen auf Wissensvermittlung und -austausch.

Das Kolloquium folgt einem ähnlichen Anliegen, das Wissen über KI-Technologien zu erweitern und dabei ein besseres Verständnis davon zu entwickeln, wie sich Handlungsmacht und -möglichkeiten durch die KI neu gestalten. Indem es interdisziplinäre Gespräche zwischen Kulturwissenschaftler*innen und Informatiker*innen initiiert, werden in kurzen Vorträgen historische und theoretische Grundlagen, sowie ausgewählte Anwendungsbereiche der Künstlichen Intelligenz vorgestellt und diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen von KI in Anwendung und Entwicklung werden KI Technologie verständlich und für die Analyse greifbar. Das hauptsächliche Ziel des Kolloquiums besteht in beiden Disziplinen darin, die jeweils andersartige Herangehensweise kennen und verstehen zu lernen.

Institutions

  • HAW Hamburg
  • Universität Hamburg
images/02_events/Logo%20Digital%20Total%20Background%20White.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Logo Digital Total Background White.jpg?width=733&height=414
Monday, 9th & Tuesday 10th October, 2023

Digital Total

Audimax 1 & 2, Von-Melle-Park 4, 20146 Hamburg

The two-day event "Digital Total" is organized and conducted by the House of Computing & Data Science (HCDS) of the Universität Hamburg, in collaboration with partners from the scientific platform PIER PLUS and the Academy of Sciences and Humanities in Hamburg.

Day 1 - Computing & Data Science in the Metropolitan Region

The goal of the first day, which is co-organized by CDCS, is to showcase and consolidate the topics of Data Science / AI / Computation, which are strongly represented in the Hamburg Metropolitan Region. A key focus will be the discussion on a common PIER PLUS initiative called "PIER Computing and Data Science." Additionally, the Academy of Sciences and Humanities in Hamburg will host an interdisciplinary forum for exchanging ideas about the future of digital transformation in the metropolitan region and potential synergies among cross-institutional initiatives. The first day will be concluded with a social event in the evening.

Day 2 - Computing & Data Science at the Universität Hamburg

The second day will focus on Data Science / AI / Computation at the Universität Hamburg. It will also serve as the kickoff for introducing the Cross-Disciplinary Labs (CDLs) located within HCDS.

Alongside the presentations in Audimax 1 & 2, the foyer will feature posters showcasing various projects throughout the event, presented during two poster sessions on Day 1 and 2.

A detailed program and registration for Digital Total can be found here

images/02_events/scsti.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/scsti.jpg?width=800&height=300
Wednesday, April 3th, 2024 | 14:15 -15:45 p.m.

Einführung: Künstliche Intelligenz zwischen Handlungsmacht und gesellschaftlichem Gestaltungsbedarfen

Von-Melle-Park 6, Philosophenturm, Digital Humanities Lab, C 2003

Dr. Susanne Draheim, Department Informatik, HAW Hamburg / Prof. Dr. Gertraud Koch, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg / Prof. Dr. Kai von Luck, Department Informatik, HAW Hamburg

Öffentliche Vorträge im Allgemeinen Vorlesungswesen Ringvorlesung: Künstliche Intelligenz zwischen Handlungsmacht und gesellschaftlichen Gestaltungsbedarfen
Informatik und Sozial-/Kulturwissenschaft im Gespräch

Darstellungen der KI in den Medien aber auch in der Politik und Wissenschaftsförderung oszillieren zwischen Schrecken, Verheißung und Notwendigkeit, vielfach ohne dass ein hinreichendes informatisches Grundverständnis besteht und informierte Entscheidungen oder Umgangsweisen mit KI-Technologien ermöglicht. Neuere Projekte zwischen Forschung und Wissenschaftskommunikation, wie etwa das "KI-Observatorium", setzen deswegen auf Wissensvermittlung und -austausch.

Das Kolloquium folgt einem ähnlichen Anliegen, das Wissen über KI-Technologien zu erweitern und dabei ein besseres Verständnis davon zu entwickeln, wie sich Handlungsmacht und -möglichkeiten durch die KI neu gestalten. Indem es interdisziplinäre Gespräche zwischen Kulturwissenschaftler*innen und Informatiker*innen initiiert, werden in kurzen Vorträgen historische und theoretische Grundlagen, sowie ausgewählte Anwendungsbereiche der Künstlichen Intelligenz vorgestellt und diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen von KI in Anwendung und Entwicklung werden KI Technologie verständlich und für die Analyse greifbar. Das hauptsächliche Ziel des Kolloquiums besteht in beiden Disziplinen darin, die jeweils andersartige Herangehensweise kennen und verstehen zu lernen.

Institutions

  • HAW Hamburg
  • Universität Hamburg
images/02_events/DDlab.png#joomlaImage://local-images/02_events/DDlab.png?width=800&height=300
Wednesday, May 15th, 2024 | 09:00 -12:00 a.m.

Generative KI in der Lehre: (g)KI Hands-On Barcamp

ESA O, Raum 221 (Präsenz)

Generative KI-Tools wie ChatGPT und Co. werfen nicht nur an der Universität Hamburg viele Fragen auf – von grundlegenden Zielen der Hochschulbildung über neue praktische Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Lehre bis hin zu konkreten prüfungsrechtlichen Aspekten.
  
Bei unserem letzten Treffen hatten wir den Eindruck, dass vor allem das Zusammenfinden der unterschiedlichen Gruppen für die Use Cases und der direkte Austausch miteinander viele spannende Impulse und Anregungen ermöglicht hat. Wir möchten Ihnen in dieser Runde daher die Möglichkeit geben, mit eigenen Themen und Anliegen zu kommen und sich mit Kolleg:innen darüber auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen zu teilen, Ihre Herausforderungen zu diskutieren, spezifische Tools praktisch auszuprobieren. Das Ganze wird in Form eines Barcamps stattfinden, d.h. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Vorschläge mitzubringen. Beim letzten Mal wurden beispielsweise die Themen “(g)AI Literacy” und “Custom GPTs” genannt, bestimmt gibt es noch weitere Austauschbedarfe. Zum Einstieg werden wir einen Überblick über den Umsetzungsstand des “UHH-Orientierungsrahmens zu KI in Studium und Lehre” an den einzelnen Fakultäten geben.  

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zum "(g)KI Hands-On" Barcamp:

Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.isa.uni-hamburg.de/ddlitlab/veranstaltungen/gki-hands-on-barcamp.html 

Institutions

  • DDLitLab, ISA-Zentrum

images/02_events/Digital%20Humanities%20lab.png#joomlaImage://local-images/02_events/Digital Humanities lab.png?width=800&height=300
Wednesday, January 24th, 2024 | 16:00 -18:00 p.m.

Ludologische Perspektiven auf die Analyse von Social Media - Gastvortrag von Joachim Scharloth (Waseda Universität Tokyo)

im Digital Humanities Lab@Philturm, VMP6, Raum C2003

Das 21. Jahrhundert ist ein ludisches Jahrhundert (Zimmerman 2015). An die Stelle von vernetzten Informationssystemen sind komplexe Systeme getreten, in denen Informationen nach Prozeduren bearbeitet werden, die dem Modell des Spiels folgen. Dabei sind Spiele Medien ganz eigener Logik, die sich fundamental von der Logik traditioneller linearer Medien unterscheiden (Seiffert / Nothaft 2015). Wenn Kultur sich im Spiel und als Spiel entfaltet, wie der Anthropologe Johan Huizinga (2022 [1938]) formulierte, dann ist eine ludologische Betrachtung von Kommunikation, die das Spiel als Modell für (digitale) Kommunikation nutzt (Thimm / Wosnitza 2010, Lampe 2015), ein wichtiger Baustein einer Linguistik, die die kulturelle Dimension von Kommunikation in den Blick nimmt.

In meinem Vortrag möchte ich ...

1. zeigen, inwiefern es adäquat und produktiv ist, Konzepte der Game Studies auf digitale Kommunikation zu übertragen. Dies soll einerseits für abstrakte Konzepte des Spieldesigns wie Regeln und Mechaniken, Möglichkeitsraum, Prozeduralität und Feedback, Progression und Emergenz erfolgen, andererseits auch für konkretere Design Pattern wie Ökonomien, Nudging oder Endowed Value.

2. das Konzept der prozeduralen Rhetorik (Bogost 2007) für die Analyse der soziokulturellen Effekte gängiger Kommunikationsplattformen vorschlagen, das auch eine kritische Perspektive auf das Selbstbild unserer Gesellschaft, das Platformdesigner:innen und -nutzer:innen in der digitalen Kommunikation entwerfen, ermöglicht.

3. methodologische Schlüsse ziehen, die sich aus der Modellierung von Kommunikation als Spiel ergeben. Diese liegen in einer Hinwendung zu datenintensiven Methoden, die die Sequenzialität und Prozeduralität der Kommunikation stärker berücksichtigen als die vorherrschenden strukturalistisch orientierten Ansätze. 

Institution

  • Digital Humanities Lab
images/02_events/scsti.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/scsti.jpg?width=800&height=300
Wednesday, April 17th, 2024 | 14:15 -15:45 p.m.

Maschinen, Computer, künstliche Intelligenzen: Was kommt auf uns zu?

Von-Melle-Park 6, Philosophenturm, Digital Humanities Lab, C 2003

Prof. Dr. Ipke Wachsmuth, Universität Bielefeld / Prof. Dr. Tim Tiedemann, Department Informatik, HAW Hamburg

Öffentliche Vorträge im Allgemeinen Vorlesungswesen Ringvorlesung: Künstliche Intelligenz zwischen Handlungsmacht und gesellschaftlichen Gestaltungsbedarfen
Informatik und Sozial-/Kulturwissenschaft im Gespräch

Darstellungen der KI in den Medien aber auch in der Politik und Wissenschaftsförderung oszillieren zwischen Schrecken, Verheißung und Notwendigkeit, vielfach ohne dass ein hinreichendes informatisches Grundverständnis besteht und informierte Entscheidungen oder Umgangsweisen mit KI-Technologien ermöglicht. Neuere Projekte zwischen Forschung und Wissenschaftskommunikation, wie etwa das "KI-Observatorium", setzen deswegen auf Wissensvermittlung und -austausch.

Das Kolloquium folgt einem ähnlichen Anliegen, das Wissen über KI-Technologien zu erweitern und dabei ein besseres Verständnis davon zu entwickeln, wie sich Handlungsmacht und -möglichkeiten durch die KI neu gestalten. Indem es interdisziplinäre Gespräche zwischen Kulturwissenschaftler*innen und Informatiker*innen initiiert, werden in kurzen Vorträgen historische und theoretische Grundlagen, sowie ausgewählte Anwendungsbereiche der Künstlichen Intelligenz vorgestellt und diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen von KI in Anwendung und Entwicklung werden KI Technologie verständlich und für die Analyse greifbar. Das hauptsächliche Ziel des Kolloquiums besteht in beiden Disziplinen darin, die jeweils andersartige Herangehensweise kennen und verstehen zu lernen.

Institutions

  • HAW Hamburg
  • Universität Hamburg
images/02_events/scsti.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/scsti.jpg?width=800&height=300
Wednesday, May 08th, 2024 | 14:15 -15:45 p.m.

Mit großen Sprachmodellen auf dem Weg zu allgemeiner künstlicher Intelligenz?

Von-Melle-Park 6, Philosophenturm, Digital Humanities Lab, C 2003

Dr. Gregor Wiedemann, Heinz-Bredow-Institut Hamburg

Öffentliche Vorträge im Allgemeinen Vorlesungswesen Ringvorlesung: Künstliche Intelligenz zwischen Handlungsmacht und gesellschaftlichen Gestaltungsbedarfen
Informatik und Sozial-/Kulturwissenschaft im Gespräch

Darstellungen der KI in den Medien aber auch in der Politik und Wissenschaftsförderung oszillieren zwischen Schrecken, Verheißung und Notwendigkeit, vielfach ohne dass ein hinreichendes informatisches Grundverständnis besteht und informierte Entscheidungen oder Umgangsweisen mit KI-Technologien ermöglicht. Neuere Projekte zwischen Forschung und Wissenschaftskommunikation, wie etwa das "KI-Observatorium", setzen deswegen auf Wissensvermittlung und -austausch.

Das Kolloquium folgt einem ähnlichen Anliegen, das Wissen über KI-Technologien zu erweitern und dabei ein besseres Verständnis davon zu entwickeln, wie sich Handlungsmacht und -möglichkeiten durch die KI neu gestalten. Indem es interdisziplinäre Gespräche zwischen Kulturwissenschaftler*innen und Informatiker*innen initiiert, werden in kurzen Vorträgen historische und theoretische Grundlagen, sowie ausgewählte Anwendungsbereiche der Künstlichen Intelligenz vorgestellt und diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen von KI in Anwendung und Entwicklung werden KI Technologie verständlich und für die Analyse greifbar. Das hauptsächliche Ziel des Kolloquiums besteht in beiden Disziplinen darin, die jeweils andersartige Herangehensweise kennen und verstehen zu lernen.

Institutions

  • HAW Hamburg
  • Universität Hamburg

People

images/03_personen/gregor-wiedemann.jpg#joomlaImage://local-images/03_personen/gregor-wiedemann.jpg?width=360&height=360

Gregor Wiedemann

Senior Researcher Computational Social Science
Head of the Media Research Methods Lab (MRML)
g.wiedemann@leibniz-hbi.de

Institutions

The alliance of Hamburg universities for computer science

images/04_Institute/logo_bAIome.jpg#joomlaImage://local-images/04_Institute/logo_bAIome.jpg?width=960&height=960

bAIome-Center for Biomedical AI, UKE

bAIome is a nucleation point for biomedical AI research at University medical clinic Hamburg-Eppendorf (UKE). 

images/04_Institute/bls_logo.jpg#joomlaImage://local-images/04_Institute/bls_logo.jpg?width=500&height=500

Center for Legal Technology and Data Science, BLS

Research Center for Computational Legal Studies and Legal Technology at Bucerius Law School

Chair for High Performance Computing, HSU

Research unit and provider of computational resources for numerical simulation, optimization, data science and machine learning

images/04_Institute/Hitec-logo-mit-Schriftzug-V6.jpg#joomlaImage://local-images/04_Institute/Hitec-logo-mit-Schriftzug-V6.jpg?width=360&height=360

Hamburger Informatik Technologie-Center e.V. (HITeC)

Technology Transfer with applied cooperation projects in all computer science topics of the Fachbereich Informatik of the Universität Hamburg

images/04_Institute/InterACt_19_Logo_rgb.jpg#joomlaImage://local-images/04_Institute/InterACt_19_Logo_rgb.jpg?width=653&height=653

Leibniz ScienceCampus "Integrative Analysis of pathogen-induced Compartments", InterACt

Interdisciplinary infection research network linking existing research groups in the fields of infection research and structural biology in the Hamburg Metropolitan region even more closely.

images/04_Institute/hbi-logo.jpg#joomlaImage://local-images/04_Institute/hbi-logo.jpg?width=360&height=360

Media Research Methods Lab at the Leibniz-Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut

The Media Research Methods Lab (MRML) at the HBI combines the methodological expertise of the HBI in an organisational unit that focuses on linking established social science methods with novel digital procedures.

images/04_Institute/MLE.jpg#joomlaImage://local-images/04_Institute/MLE.jpg?width=355&height=355

MLE Machine Learning in Engineering

MLE ist eine Initiative zur Bündelung der Kompetenzen im Bereich Machine Learning an der Technischen Universität Hamburg mit dem Ziel des Wissenstransfers in Richtung Wirtschaft und Industrie.

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.