ai

Events

images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg?width=800&height=300
Thursday, February 06th, 2025 | 14:00-15:30 p.m.

Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT

online

Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek

In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

Institution

  • Hochschule RheinMain 
images/02_events/Banner_KI_Variante_3.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Banner_KI_Variante_3.jpg?width=800&height=300
Saturday, July 20th, 2024 | 10:00 -11:30 p.m.

Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT #6

online

In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

Institution

  • Hochschule RheinMain 
images/02_events/Banner_KI_Variante_3.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Banner_KI_Variante_3.jpg?width=800&height=300
Monday, August 5th, 2024 | 09:00 - 10:30 a.m.

Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT #7

online

In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

Institution

  • Hochschule RheinMain 
images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg?width=800&height=300
Monday, November 04th, 2024 | 08:00 - 09:30 a.m.

Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT #8

online

Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek

In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

Institution

  • Hochschule RheinMain 
images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg?width=800&height=300
Thursday, December 19th, 2024 | 08:00 - 09:30 a.m.

Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT #9

online

Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek

In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

Institution

  • Hochschule RheinMain 
images/02_events/image003.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/image003.jpg?width=800&height=300
Thursday, October 5th, 2023 | 18:00 p.m

Regulating AI – challenges for EU lawmakers

Bucerius Law School, Room 1.11

The Network for Artificial Intelligence and Law (NAIL) invites you to its next event. We are delighted to welcome Mr. Kai Zenner, Head of Office & Digital Policy Adviser (Axel Voss, MEP), European Parliament, Bruxelles, Belgium to talk on regulating AI and it‘s challenges for EU lawmakers. Mr. Zenner focuses on AI, data and the EU’s digital transition. Currently, he is involved in the political negotiations on the AI Act, AI liability directive, eprivacy Regulation and GDPR revision. His lecture will be followed by a discussion around the topic. The event will be held in English.

After the lecture and discussion, we would like to invite you to end the evening with us in a relaxed atmosphere, with pretzels and wine in the south lounge.

You can participate in presence or online. Please register for the event using the following link: Registration

Institutions

  • Network for Artificial Intelligence and Law (NAIL)
images/02_events/der%20spiegel.png#joomlaImage://local-images/02_events/der spiegel.png?width=800&height=300
Tuesday, January 16th, 2024 | 18:15 - 19:45 p.m.

Ringvorlesung: "Sagen, was ist" - Algorithmen im Dienst der Gesellschaft? Wie künstliche Intelligenz den Journalismus herausfordert

UHH, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B

Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft

Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte, Ehrenbürger Hamburgs und Ehrensenator der Universität Hamburg (seit 1988) – am 5. November 2023 wäre er 100 Jahre alt geworden.

"Sagen, was ist" lautete eines der Leitmotive seiner journalistischen und verlegerischen Arbeit. Kann dieser Imperativ, der sich heute wie ein Aufruf zu konsequenter Sachlichkeit liest, auch mit politischem und gesellschaftlichem Engagement in Einklang gebracht werden?

Die Gäste dieser Ringvorlesung, prominente Journalist:innen und Wissenschaftler:innen, erinnern an das Lebenswerk von Rudolf Augstein. Und sie übertragen sein Journalismus-Konzept auf die Herausforderungen von heute und morgen: Wie müssen Medien und Berichterstattung beschaffen sein, damit sie die freie Gesellschaft bewahren helfen?

Jede einzelne dieser dreizehn "Augstein Lectures" wird moderiert von Absolvent:innen des Master-Studiengangs Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg.
Die Ringvorlesung wird von Prof. Dr. Volker Lilienthal geleitet. Sie findet in Kooperation mit der Rudolf Augstein Stiftung statt.
 

Prof. Christina Elmer, Professur für Digitaler Journalismus / Datenjournalismus, Technische Universität Dortmund

"KI-Systeme können den Qualitätsjournalismus als Katalysatoren unterstützen, solange sie wertebasiert und kompetent eingesetzt werden und Redaktionen unabhängig bleiben. Dafür müssen Medienhäuser aber vorangehen, neugierig experimentieren und die Entwicklung zugleich kritisch begleiten."

Institutions
 
  • UHH, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Journalistik und Kommunikationswissenschaft
  • Rudolf Augstein Stiftung
images/02_events/DRT.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/DRT.jpg?width=800&height=300
Thursday, June 27th, 2024

Roof Talk Digital Health

University of Applied Sciences and Medical University, Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg

Austauschen und Netzwerken - für Gestalter:innen des digitalen Gesundheitswesens

Wie können wir Digitalstrategien im Gesundheitsbereich neu denken? Und welche Chancen und Herausforderungen hält das Thema Digital Health für Gründerinnen und Gründer bereit? Der »Roof Talk Digital Health« bietet zu diesen und ähnlichen Themen eine Plattform zum Austauschen und Netzwerken – für Gestalterinnen und Gestalter des digitalen Gesundheitswesens und alle, die sich für diese an Bedeutung zunehmende Branche interessieren.

Der »Roof Talk Digital Health« findet jährlich am letzten Donnerstag im Juni statt. Über den Dächern Hamburgs mit Blick auf die Elbphilharmonie und den Hafen kommen Unternehmer:innen, Gründer:innen und Entscheider:innen aus Krankenhäusern und Verbänden sowie Forschende und Studierende ins Gespräch. Abgerundet wird das Programm in der Regel mit zwei Kurzvorträgen.

Bei Fragen wenden Sie sich an unser Veranstaltungsteam unter veranstaltung(at)medicalschool-hamburg.de

Institutions

  • MSH
images/02_events/index%20neu.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/index neu.jpg?width=800&height=300
Thursday, 27th April | 14:30-16:00 p.m

Seminar Series: Computation & Data

Container Building C2/S2 (near Grandplatz), room 113-115 Holstenhofweg 85, Hamburg

 

images/02_events/scsti.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/scsti.jpg?width=800&height=300
Wednesday, May 29th, 2024 | 14:15 -15:45 p.m.

Social-Media-Analyse an der Schnittstelle von Ethnografie und KI-Klassifikation: Eine experimentelle Annäherung an Bilderfeeds mit Hilfe ethnografisch informierter Datensätze

Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel West

Prof. Dr. Christoph Bareither / Ann-Marie Wohlfarth, beide Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt Medienanthropologie, Universität Tübingen

Öffentliche Vorträge im Allgemeinen Vorlesungswesen Ringvorlesung: Künstliche Intelligenz zwischen Handlungsmacht und gesellschaftlichen Gestaltungsbedarfen
Informatik und Sozial-/Kulturwissenschaft im Gespräch

Darstellungen der KI in den Medien aber auch in der Politik und Wissenschaftsförderung oszillieren zwischen Schrecken, Verheißung und Notwendigkeit, vielfach ohne dass ein hinreichendes informatisches Grundverständnis besteht und informierte Entscheidungen oder Umgangsweisen mit KI-Technologien ermöglicht. Neuere Projekte zwischen Forschung und Wissenschaftskommunikation, wie etwa das "KI-Observatorium", setzen deswegen auf Wissensvermittlung und -austausch.

Das Kolloquium folgt einem ähnlichen Anliegen, das Wissen über KI-Technologien zu erweitern und dabei ein besseres Verständnis davon zu entwickeln, wie sich Handlungsmacht und -möglichkeiten durch die KI neu gestalten. Indem es interdisziplinäre Gespräche zwischen Kulturwissenschaftler*innen und Informatiker*innen initiiert, werden in kurzen Vorträgen historische und theoretische Grundlagen, sowie ausgewählte Anwendungsbereiche der Künstlichen Intelligenz vorgestellt und diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen von KI in Anwendung und Entwicklung werden KI Technologie verständlich und für die Analyse greifbar. Das hauptsächliche Ziel des Kolloquiums besteht in beiden Disziplinen darin, die jeweils andersartige Herangehensweise kennen und verstehen zu lernen.

Institutions

  • HAW Hamburg
  • Universität Hamburg
images/02_events/physics%20Bridges.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/physics Bridges.jpg?width=800&height=300
Friday, October 25th, 2024 | 11:00 a.m.

Special Physics/AI Seminar: Distribution mapping with Schrödinger Bridges

CDCS Seminar Room (Albert-Einstein-Ring 8-10, 2nd Floor).

A multitude of ML tasks in particle physics, from unfolding detector effects to refining simulation and extrapolating background estimations, require mapping one arbitrary distribution to another. Several indirect methods have been developed to achieve this, such as classifier-based reweighting on a distribution level, or conditional generative models. However, training an ML model to perform a direct, deterministic mapping has long been a challenging prospect.

In this talk, I introduce the concept of Schrödinger Bridges, ML architecture closely related to Diffusion Models, which enables direct mapping of arbitrary distribution to arbitrary distribution. I demonstrate two implementation approaches with differing upsides and present state-of-the-art results applying Schrödinger Bridges to unfolding and refinement tasks.

Institutions

  • UHH, Institut für Experimentalphysik
images/02_events/GKI%20.png#joomlaImage://local-images/02_events/GKI .png?width=800&height=300
Wednesday, June 12th, 2025 | 09:00 - 12:30 a.m.

Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil A: Einstieg und Grundlagen

Jungiusstraße 9, 20355 Hamburg, Raum 321, 3. Etage

Die Einführung von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulkontext zu einer großen Verunsicherung geführt. Viele Studierende nutzen die Tools bislang gar nicht, manche sind unsicher, was erlaubt ist und andere nutzen sie womöglich bereits intensiv für das Studium, ohne genau über Funktionsweise und Grenzen informiert zu sein.

In diesem Workshop sind die Grundlagen des Einsatzes von generativer KI im Studiumskontext das Thema. Gemeinsam betrachten wir verschiedene Tools hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden anschließend für sich geklärt haben, ob und wie sie generative KI in ihrem Studium einsetzen wollen – und dadurch auch andere Studierende in dieser Entscheidung begleiten können. Dafür basiert ein großer Teil des Workshops auf Austausch unter den Teilnehmenden, weshalb er sich an Anfänger:innen, aber auch an erfahrenere gKI-Nutzende richtet. Mehr hier

Teilnahme und Anmeldung: 

Dieses Angebot richtet sich fachübergreifend an alle regulär Studierenden der Universität Hamburg. Die Anmeldung erfolgt über das nachstehende Anmeldeformular.

Institutions

  • DDLitLab, ISA-Zentrum
images/02_events/Bildschirmfoto%202023-10-16%20um%2010.02.41.png#joomlaImage://local-images/02_events/Bildschirmfoto 2023-10-16 um 10.02.41.png?width=802&height=280
Tuesday, November 12th, 2024 | 09:00 - 12:30 a.m.

Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil B: Transfer auf eigenen Lehrkontext

HUL, Jungiusstraße 9, 20355 Hamburg, Raum 321, 3. Etage

Im zweiten Teil des Workshops geht es darum, wie Lehrende die erlernten Grundlagen und Diskussionen über generative KI-Tools in ihre eigene Lehre integrieren können. Aufbauend auf den Inhalten aus Teil A, werden spezifische Strategien und Methoden entwickelt, um Studierenden den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools zu vermitteln. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden praxisnahe Ansätze erarbeiten, die sie direkt in ihren eigenen Lehrveranstaltungen umsetzen können. Dies umfasst bspw. die Gestaltung von Inputs oder Aufgaben, die Nutzung von KI-Tools zur Förderung des Lernens und die Schaffung eines transparenten Rahmens für den Einsatz von KI. Durch den Austausch und die Zusammenarbeit im Workshop entwickeln die Teilnehmenden individuelle Konzepte, die zu ihrer eigenen Lehrpraxis passen.

• Entwicklung von Strategien zur Integration der erlernten Inhalte in die eigene Lehre
• Praxisnahe Ansätze zur Umsetzung in der eigenen Lehrpraxis erarbeiten
• Ziel: Förderung des verantwortungsvollen Umgangs mit KI bei Studierenden

Institution

  • HUL
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Friday, June 28th, 2024 | 10:00 - 10:30 a.m.

Stunning visuals! 30-minütige Einführung in das KI-Tool Clipdrop

via Zoom

ClipDrop ermöglicht es, mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) Bilder generieren zu lassen und diese zu bearbeiten. Es gibt die Möglichkeit, Gegenstände, Personen, Texte oder Unvollkommenheiten aus Bildern zu entfernen, den Hintergrund zu verändern, die Belichtung anzupassen, die Auflösung zu verbessern und noch viele weitere Funktionen, die wir uns in der 30-minütigen Schulung anschauen werden.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/leuphana10.42.34.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/leuphana10.42.34.jpg?width=800&height=300
Thursday, September 05th, 2024 | 08:00 - 17:30

Summer School Day - Artificial Intelligence and Knowledge Graphs for Scholarly Data

Central Building, C40.606 (6th floor), Leuphana University Lüneburg
As part of the NFDI4DataScience project, we are organizing a Summer School Day on Artificial Intelligence and Knowledge Graphs for Scholarly Data. 

It's 1-day event that will take place on September 5, 2024 at Leuphana University Lüneburg, bringing together experts and early-stage researchers from diverse academic disciplines to discuss applications of Artificial Intelligence and Knowledge Graphs for the handling of research data.
 
We have a number of keynotes and tutorials lined up, as well as a poster session (including a little poster competition). Participants are required to present a poster. So, to participate, you will have to apply by submitting a poster abstract. However, you are not expected to present completed projects. Instead, we are happy to discuss your open problems and questions there.
 
The original deadline was yesterday but since we are hoping to receive some more applications, we extended the submission period to Wednesday night. So, please consider applying! We are hoping to welcome many of you in Lüneburg!
 

Institutions

  • Leuphana Universität Lüneburg
images/02_events/Summer%20School7-17%20um%2021.51.56.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Summer School7-17 um 21.51.56.jpg?width=800&height=300
Wednesday, August 07th - Friday, August 09th , 2024 | 17:30

Summer School on Optimization, Uncertainty and AI

Gästehaus der Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 34, 20148 Hamburg

We are pleased to announce the summer school on »Optimization, Uncertainty and AI« that is organized by the Collaborative Research Center Transregio 154 and the Research Training Group GRK 2583.

Invited Speakers

Caroline Geiersbach (Weierstrass Institute)
Martin Gugat (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
René Henrion (Weierstrass Institute)
Michael Stingl  (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Hans Georg Zimmermann (Fraunhofer IIS)

Program

The summer school will begin on Wednesday, August 7, 2024, at 9:00 am and is scheduled to close on Friday, August 9, 2024 at 5:30 pm. A detailed agenda will follow in due course.
A provisional program can be found here

Further information and registration

Institution

  • Weierstrass Institute
  • Universität Hamburg
images/02_events/ai%20low.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/ai low.jpg?width=800&height=300
Thursday, June 29th, 2023 | 06:00 p.m.

Synergising AI and Particle Physics to learn about Nature and Neural Networks

Bucerius Law School, Raum 1.11

The Network for Artificial Intelligence and Law (NAIL) invites you to its next event. We are pleased to welcome Prof. Dr. Michael Spannowsky to give a talk on the use of neural networks in particle physics. We will learn how neural networks are used to improve our understanding of fundamental scientific questions and how we use mathematical structures observed in nature to better understand neural networks. The lecture will be followed by a discussion around the topic. The event will be held in English.

After the lecture and discussion, we would like to invite you to end the evening with us in a relaxed atmosphere, with pretzels and wine in the south lounge.

You can participate in presence or online. Please register for the event using the following link: Registration

Institutions

  • Network for Artificial Intelligence and Law (NAIL)
images/02_events/Bildschirmfoto%202024-01-25%20um%2011.25.09.png#joomlaImage://local-images/02_events/Bildschirmfoto 2024-01-25 um 11.25.09.png?width=840&height=390
Tuesday, April 23th, 2024 | 14:00 p.m.

Systems Biology of Cancer - BNITM seminar series "AI in Biology and Medicine".

BNITM, Bernhard-Nocht-Straße 74, 20359 Hamburg

bAIome Center for biomedical AI (UKE) and Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine (BNITM) will host the seminar series entitled “AI in biology and Medicine”. This series aims to capture a broad audience and promote cross institutional collaboration. Our expert speakers will give an overview and insight into particular AI/data science methods being developed in key areas of biology and medicine. We will have drinks and snacks following each seminar to facilitate exchange.

Angela Relógio, Medical School Hamburg MSH

For further details and hybrid links, please go to the webpage AI in Biology & Medicine

 

images/02_events/AI%20for%20good.png#joomlaImage://local-images/02_events/AI for good.png?width=800&height=300
Monday, March 31th 2025 | 16:00 - 17:00 p.m.

Teaching language models to speak chemistry: From design to synthesis

online

Artificial Intelligence is transforming how we approach chemical research and synthesis. By teaching language models to understand and generate the language of chemistry, we have developed complementary AI systems that bridge the gap between computational design and experimental reality.

Our large language model system, ChemCrow, represents one of the first demonstrations of an AI system directly controlling robotic synthesis platforms, successfully executing the synthesis of compounds including organocatalysts and chromophores.

Complementing this, our small language model system, Saturn, currently the most sample-efficient molecular design algorithm, enables precise molecular generation with built-in synthesizability constraints. Saturn’s innovations include direct optimization against retrosynthetic predictions and integration of building block availability, ensuring that generated molecules are practically accessible.

Our work demonstrates how different scales of language models can work together to transform chemical research, from initial molecular design through to physical synthesis, potentially revolutionizing drug discovery, catalysis, and materials development.

Institution

  • AI for Good
images/02_events/AI%20for%20good.png#joomlaImage://local-images/02_events/AI for good.png?width=800&height=300
Tuesday, June 3th 2025 | 16:00 - 17:00 p.m

The impacts of AI on biodiversity and conservation

online

As the planet faces accelerating environmental degradation and biodiversity loss, emerging technologies have an increasingly vital role to play in enhancing conservation efforts. Artificial intelligence (AI), in particular, is emerging as a powerful tool to address complex environmental challenges, from monitoring ecosystems and predicting habitat changes to combatting illegal wildlife trafficking. 

In this webinar, Professor Tshilidzi Marwala, United Nations Under-Secretary-General and Rector of the United Nations University (UNU), will outline the transformative potential of AI for biodiversity and conservation. He will examine how AI can support the ambitious targets of the Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework by enabling scalable, data-driven solutions that enhance our ability to understand and protect our ecosystems. 

Drawing on UNU’s global work at the intersection of AI and sustainability, Prof. Marwala will also reflect on the ethical, environmental, and equity-related challenges associated with AI, such as algorithmic bias, the digital divide, and its carbon footprint. Realising the promise of AI for biodiversity conservation will depend on our ability to govern it wisely, ensuring it serves as a force for equity, sustainability, and environmental stewardship.

Learning Objectives: 

By the end of this webinar, participants will have developed their ability to:

  • Identify key facing global biodiversity and conservation efforts.
  • Describe the potential applications and limitations of artificial intelligence in addressing these challenges.
  • Analyse real-world case studies illustrating how AI is being used to support biodiversity monitoring and conservation.
  • Evaluate the role of the United Nations University in advancing research and innovation at the intersection of AI, sustainability, and biodiversity.

Institutions

  • AI for Good

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.