Interdisciplinarity

Events

images/02_events/DESY-AI-Perspectives-1600x800-1-1400x700.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/DESY-AI-Perspectives-1600x800-1-1400x700.jpg?width=1200&height=450
Wednesday, 14th June, 2023

AI-Perspectives: New series of events

DESY, Hamburg as part of the Annual Conferences of Helmholtz Imaging and Helmholtz AI

What is AI Perspectives?

AI Perspectives is a new series of events that explores important questions in the field of AI addressing specialists of various disciplines from the natural sciences, the humanities and the arts.

Overview

AI is everywhere. Also at DESY. High time to launch its interdisciplinary research forum AI Perspectives focusing on AI and reflecting the trans- and interdisciplinary field that is Artificial Intelligence. We at DESY are interested in looking at the innovative field from a variety of different angles and discuss them with the public. This is why DESY sets up an interdisciplinary research forum on AI.

The research forum will be divided into two different events: an academic workshop seminar as well as a public panel discussion in the evening with the invited public. Participants are primarily young academics and artists, scientists and philosophers working in the field of AI. For the evening event the public is invited to join in the conclusions and preliminary results of the workshop session earlier in the day and pose their own pressing questions to the interdisciplinary group. The workshop seminar will be conducted in English, while the evening event will be in German.

Institutions
images/02_events/DDlab.png#joomlaImage://local-images/02_events/DDlab.png?width=800&height=300
Wednesday, May 15th, 2024 | 09:00 -12:00 a.m.

Generative KI in der Lehre: (g)KI Hands-On Barcamp

ESA O, Raum 221 (Präsenz)

Generative KI-Tools wie ChatGPT und Co. werfen nicht nur an der Universität Hamburg viele Fragen auf – von grundlegenden Zielen der Hochschulbildung über neue praktische Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Lehre bis hin zu konkreten prüfungsrechtlichen Aspekten.
  
Bei unserem letzten Treffen hatten wir den Eindruck, dass vor allem das Zusammenfinden der unterschiedlichen Gruppen für die Use Cases und der direkte Austausch miteinander viele spannende Impulse und Anregungen ermöglicht hat. Wir möchten Ihnen in dieser Runde daher die Möglichkeit geben, mit eigenen Themen und Anliegen zu kommen und sich mit Kolleg:innen darüber auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen zu teilen, Ihre Herausforderungen zu diskutieren, spezifische Tools praktisch auszuprobieren. Das Ganze wird in Form eines Barcamps stattfinden, d.h. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Vorschläge mitzubringen. Beim letzten Mal wurden beispielsweise die Themen “(g)AI Literacy” und “Custom GPTs” genannt, bestimmt gibt es noch weitere Austauschbedarfe. Zum Einstieg werden wir einen Überblick über den Umsetzungsstand des “UHH-Orientierungsrahmens zu KI in Studium und Lehre” an den einzelnen Fakultäten geben.  

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zum "(g)KI Hands-On" Barcamp:

Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.isa.uni-hamburg.de/ddlitlab/veranstaltungen/gki-hands-on-barcamp.html 

Institutions

  • DDLitLab, ISA-Zentrum

images/02_events/Digital%20Humanities%20lab.png#joomlaImage://local-images/02_events/Digital Humanities lab.png?width=800&height=300
Wednesday, January 24th, 2024 | 16:00 -18:00 p.m.

Ludologische Perspektiven auf die Analyse von Social Media - Gastvortrag von Joachim Scharloth (Waseda Universität Tokyo)

im Digital Humanities Lab@Philturm, VMP6, Raum C2003

Das 21. Jahrhundert ist ein ludisches Jahrhundert (Zimmerman 2015). An die Stelle von vernetzten Informationssystemen sind komplexe Systeme getreten, in denen Informationen nach Prozeduren bearbeitet werden, die dem Modell des Spiels folgen. Dabei sind Spiele Medien ganz eigener Logik, die sich fundamental von der Logik traditioneller linearer Medien unterscheiden (Seiffert / Nothaft 2015). Wenn Kultur sich im Spiel und als Spiel entfaltet, wie der Anthropologe Johan Huizinga (2022 [1938]) formulierte, dann ist eine ludologische Betrachtung von Kommunikation, die das Spiel als Modell für (digitale) Kommunikation nutzt (Thimm / Wosnitza 2010, Lampe 2015), ein wichtiger Baustein einer Linguistik, die die kulturelle Dimension von Kommunikation in den Blick nimmt.

In meinem Vortrag möchte ich ...

1. zeigen, inwiefern es adäquat und produktiv ist, Konzepte der Game Studies auf digitale Kommunikation zu übertragen. Dies soll einerseits für abstrakte Konzepte des Spieldesigns wie Regeln und Mechaniken, Möglichkeitsraum, Prozeduralität und Feedback, Progression und Emergenz erfolgen, andererseits auch für konkretere Design Pattern wie Ökonomien, Nudging oder Endowed Value.

2. das Konzept der prozeduralen Rhetorik (Bogost 2007) für die Analyse der soziokulturellen Effekte gängiger Kommunikationsplattformen vorschlagen, das auch eine kritische Perspektive auf das Selbstbild unserer Gesellschaft, das Platformdesigner:innen und -nutzer:innen in der digitalen Kommunikation entwerfen, ermöglicht.

3. methodologische Schlüsse ziehen, die sich aus der Modellierung von Kommunikation als Spiel ergeben. Diese liegen in einer Hinwendung zu datenintensiven Methoden, die die Sequenzialität und Prozeduralität der Kommunikation stärker berücksichtigen als die vorherrschenden strukturalistisch orientierten Ansätze. 

Institution

  • Digital Humanities Lab
images/02_events/Ringvorlesung.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Ringvorlesung.jpg?width=921&height=336
Thursday, January 18th, 2023 | 12:15-13:45 p.m

Ringvorlesung: Digital Humanities - Literatur im Netz und digitale Wissenschaftskultur

UHH, Von-Melle-Park 6, Hörsaal B

Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg

Ringvorlesung: Digital Humanities-Vorlesung
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits der Nutzung des Computers zum Schreiben von Texten und zum Surfen im Internet hat sich im Rahmen der so genannten Digital Humanities ein breites Spektrum an Methoden entwickelt, die das traditionelle Handwerkszeug der Geisteswissenschaften mit neuen Möglichkeiten ergänzen.
 
Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die digitalen Technologien und Verfahren, die heute zum Einsatz kommen, um Texte zu analysieren, auf digitalen Plattformen zu präsentieren und für die Nachwelt zu archivieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Verfahren und Werkzeugen der Sprach- und Literaturwissenschaften. Neben einer Bestandsaufnahme und der Präsentation von Beispielanwendungen zielt die Vorlesung auf die Reflexion der mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen des geisteswissenschaftlichen Forschungs- und Arbeitsprozesses. Es soll jeweils nach dem methodologischen und konzeptionellen Zugewinn gefragt werden, den das neue Methodenparadigma der Digital Humanities birgt oder bergen könnte.
 
Sitzungen, die in einzelne Grundlagenbereiche der Digital Humanities einführen, wechseln sich mit Berichten aus aktuellen Forschungsprojekten ab.
 
Die Vorlesung richtet sich an alle, die ein Interesse an digitalen Verfahren in textbezogenen Geisteswissenschaften haben. Auch wenn der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte in den Sprach- und Literaturwissenschaften liegt, können die Methoden grundsätzlich interdisziplinär angewendet werden. Es werden keine Vorkenntnisse der digitalen Methoden vorausgesetzt.

Institutions

  • Institut für Germanistik
images/02_events/Ringvorlesung.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Ringvorlesung.jpg?width=921&height=336
Thursday, November 30th, 2023 | 12:15-13:45 p.m

Ringvorlesung: Digital Humanities - Wie misst man literarischen Wandel? Digitale Analysen der Lyrik des Realismus und der Frühen Moderne

Von-Melle-Park 6, Hörsaal B

Prof. Dr. Fotis Jannidis & Leonard Konle, Institut für Deutsche Philologie, Universität Würzburg / Merten Kröncke & Prof. Dr. Simone Winko, Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen

Ringvorlesung: Digital Humanities-Vorlesung
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits der Nutzung des Computers zum Schreiben von Texten und zum Surfen im Internet hat sich im Rahmen der so genannten Digital Humanities ein breites Spektrum an Methoden entwickelt, die das traditionelle Handwerkszeug der Geisteswissenschaften mit neuen Möglichkeiten ergänzen.
 
Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die digitalen Technologien und Verfahren, die heute zum Einsatz kommen, um Texte zu analysieren, auf digitalen Plattformen zu präsentieren und für die Nachwelt zu archivieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Verfahren und Werkzeugen der Sprach- und Literaturwissenschaften. Neben einer Bestandsaufnahme und der Präsentation von Beispielanwendungen zielt die Vorlesung auf die Reflexion der mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen des geisteswissenschaftlichen Forschungs- und Arbeitsprozesses. Es soll jeweils nach dem methodologischen und konzeptionellen Zugewinn gefragt werden, den das neue Methodenparadigma der Digital Humanities birgt oder bergen könnte.
 
Sitzungen, die in einzelne Grundlagenbereiche der Digital Humanities einführen, wechseln sich mit Berichten aus aktuellen Forschungsprojekten ab.
 
Die Vorlesung richtet sich an alle, die ein Interesse an digitalen Verfahren in textbezogenen Geisteswissenschaften haben. Auch wenn der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte in den Sprach- und Literaturwissenschaften liegt, können die Methoden grundsätzlich interdisziplinär angewendet werden. Es werden keine Vorkenntnisse der digitalen Methoden vorausgesetzt.

Institutions

  • Institut für Germanistik

People

images/03_personen/thomas_clemen.jpg#joomlaImage://local-images/03_personen/thomas_clemen.jpg?width=500&height=500

Thomas Clemen

Professor of Data Management and Artificial Intelligence, HAW Hamburg
Chairman of the Advisory Board, Konrad Zuse Schools of Excellence in Artificial Intelligence, DAAD
Adjunct Professor, NM-AIST
thomas.clemen@haw-hamburg.de

Institutions

images/04_Institute/DASHH_Logo_A_CMYK.jpg#joomlaImage://local-images/04_Institute/DASHH_Logo_A_CMYK.jpg?width=800&height=800

Data Science in Hamburg | Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter, DESY & UHH & TUHH & HSU & HAW & Hereon & HZI & MPSD & EuXFEL

Helmholtz graduate school educating the next generation of international and interdisciplinary data scientists

images/04_Institute/logo-adwhh.jpg#joomlaImage://local-images/04_Institute/logo-adwhh.jpg?width=360&height=361

The Academy of Sciences and Humanities in Hamburg, AdWHH

Member of the Union of the German Academies of Sciences and Humanities

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.