Institution
What is AI Perspectives?
AI Perspectives is a new series of events that explores important questions in the field of AI addressing specialists of various disciplines from the natural sciences, the humanities and the arts.
Overview
AI is everywhere. Also at DESY. High time to launch its interdisciplinary research forum AI Perspectives focusing on AI and reflecting the trans- and interdisciplinary field that is Artificial Intelligence. We at DESY are interested in looking at the innovative field from a variety of different angles and discuss them with the public. This is why DESY sets up an interdisciplinary research forum on AI.
The research forum will be divided into two different events: an academic workshop seminar as well as a public panel discussion in the evening with the invited public. Participants are primarily young academics and artists, scientists and philosophers working in the field of AI. For the evening event the public is invited to join in the conclusions and preliminary results of the workshop session earlier in the day and pose their own pressing questions to the interdisciplinary group. The workshop seminar will be conducted in English, while the evening event will be in German.
Bei dieser Veranstaltung stellen Studierende, die sich auf die Förderung als studentische Forschungsgruppen beworben haben, ihre datengetriebenen Projekte in kurzen Pitches vor. Der Themenschwerpunkt dieser vierten und letzten Runde ist (generative) künstliche Intelligenz. Im Anschluss an die Pitches werden von einer Jury vor Ort die finalen Förderentscheidungen mitgeteilt, bei denen die Gruppen bis zu 10.000 EUR pro Projekt erhalten können. Nach dem Hauptprogramm um 19:00 Uhr laden wir alle Teilnehmenden zu einem gemütlichen Get-Together mit Snacks und Getränken ein.
Seien Sie dabei, um inspirierende Ideen zu entdecken und neue Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Melden Sie sich gerne direkt auf dieser Seite an.
InstitutionsGenerative KI-Tools wie ChatGPT und Co. werfen nicht nur an der Universität Hamburg viele Fragen auf – von grundlegenden Zielen der Hochschulbildung über neue praktische Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Lehre bis hin zu konkreten prüfungsrechtlichen Aspekten.
Bei unserem letzten Treffen hatten wir den Eindruck, dass vor allem das Zusammenfinden der unterschiedlichen Gruppen für die Use Cases und der direkte Austausch miteinander viele spannende Impulse und Anregungen ermöglicht hat. Wir möchten Ihnen in dieser Runde daher die Möglichkeit geben, mit eigenen Themen und Anliegen zu kommen und sich mit Kolleg:innen darüber auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen zu teilen, Ihre Herausforderungen zu diskutieren, spezifische Tools praktisch auszuprobieren. Das Ganze wird in Form eines Barcamps stattfinden, d.h. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Vorschläge mitzubringen. Beim letzten Mal wurden beispielsweise die Themen “(g)AI Literacy” und “Custom GPTs” genannt, bestimmt gibt es noch weitere Austauschbedarfe. Zum Einstieg werden wir einen Überblick über den Umsetzungsstand des “UHH-Orientierungsrahmens zu KI in Studium und Lehre” an den einzelnen Fakultäten geben.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zum "(g)KI Hands-On" Barcamp:
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.isa.uni-hamburg.de/ddlitlab/veranstaltungen/gki-hands-on-barcamp.html
Institutions
Die Metropolregion Hamburg erlebt einen Schub an Forschungsaktivitäten an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihren Anwendungen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Mit namhaften Exzellenzclustern in Physik und Klimawissenschaften hat sich Hamburg zu einer führenden Region bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Techniken entwickelt. Die Hamburg Virtual Initiative for Science & Technology in AI (Hamburg VISTA) zielt darauf ab, die Lücke zwischen den Forschungsbemühungen zu schließen und das volle Potenzial von KI in der Hamburger Hochschullandschaft zu erschließen. Im Mittelpunkt von Hamburg VISTA steht der Anspruch, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken und latente Synergien zu erschließen.
Wir freuen uns, Sie zur ersten VISTA Veranstaltung einzuladen.
Agenda
• Vorstellung VISTA
• Vortrag: The road to AI based discovery von Gregor Kasieczka
• Vortrag: Ghostplay - AI for Defence von Gary Schaal
Bitte senden Sie eine kurze Mitteilung an fasslm@hsu-hh.de für einen reibungslosen Zugang zur HSU
Die MoCoDa2 stellt ein Korpus authentischer WhatsApp- Verläufe bereit. Die online zugängliche Datenbank ist mit verschiedenen Informationen und Funktionen aufbereitet, sodass ihr Einsatz in Lehre und Forschung nur einen Klick weit entfernt ist. Weil den wenigsten die Datenbank bekannt ist, soll der Workshop eine erste Berührungsfläche eröffnen.
Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht notwendig, denn der erste Teil widmet sich der Vorstellung der MoCoDa2, indem wir gemeinsam durch die Datenbank navigieren und Recherchemöglichkeiten explorieren. Im Anschluss stelle ich zwei mögliche Exportwege vor, um die Chats auch systematischen Annotationsoperationen unterziehen zu können.
Auch wenn die Datenbank vorrangig für (gesprächs-)linguistische Untersuchungen genutzt wird, können die Chat-Interaktionen für die Bearbeitung diverser geisteswissenschaftlicher Fragestellungen rekrutiert werden, indem sie als authentische Belege „live“ Einblicke in den Ablauf und die Organisation einer basalen Alltagpraxis liefern. Daher sollen im zweiten Teil Möglichkeiten der Nutzung von Chatnachrichten in der Lehre, aber auch zur Formulierung und Bearbeitung eigener Forschungsfragen reflektiert werden. Wenn Sie bereits auf ein bestimmtes Phänomen aus ihrem Chat-Alltag aufmerksam sind, bringen Sie es gern mit! Für die gemeinsame Recherche ist ein WLAN fähiger Laptop oder Tablet nötig.
Anmeldung an: marie-louise.bartsch@uni-hamburg.de
Institution
Im Workshop geben wir kurze Inputs zu aktuellen Tools und möglichen Anwendungen in Forschung und Lehre, Evaluation sowie Prä- und Postediting. Zusätzlich wird es die Möglichkeit geben, verschiedene Tools und Szenarien praktisch zu testen. Idealerweise bringen Sie einen kurzen Text mit, den Sie übersetzen lassen wollen.
Institution
Lernportfolios und Lernjournale als Alternative zu Hausarbeiten und Klausuren? Nicht nur angesichts der Entwicklungen im Bereich generativer KI lohnt es sich, über diese reflexiven Prüfungsformen für die eigene Lehre nachzudenken. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Lernjournale und Portfolios in Ihren Veranstaltungen didaktisch sinnvoll einsetzen können, welchen Mehrwert sie bieten und wie sie sich mithilfe digitaler Lernplattformen umsetzen lassen.
Inhalte:
• Gestaltung und Einsatzmöglichkeiten von Lernjournalen und Lernportfolios
• Technische Umsetzung: ePortfolios und Lernblogs
• Bewertungskriterien und Prüfbarkeit
• Chancen und Grenzen dieser Lernform
Leitung: Nadia Blüthmann
Das 21. Jahrhundert ist ein ludisches Jahrhundert (Zimmerman 2015). An die Stelle von vernetzten Informationssystemen sind komplexe Systeme getreten, in denen Informationen nach Prozeduren bearbeitet werden, die dem Modell des Spiels folgen. Dabei sind Spiele Medien ganz eigener Logik, die sich fundamental von der Logik traditioneller linearer Medien unterscheiden (Seiffert / Nothaft 2015). Wenn Kultur sich im Spiel und als Spiel entfaltet, wie der Anthropologe Johan Huizinga (2022 [1938]) formulierte, dann ist eine ludologische Betrachtung von Kommunikation, die das Spiel als Modell für (digitale) Kommunikation nutzt (Thimm / Wosnitza 2010, Lampe 2015), ein wichtiger Baustein einer Linguistik, die die kulturelle Dimension von Kommunikation in den Blick nimmt.
In meinem Vortrag möchte ich ...
1. zeigen, inwiefern es adäquat und produktiv ist, Konzepte der Game Studies auf digitale Kommunikation zu übertragen. Dies soll einerseits für abstrakte Konzepte des Spieldesigns wie Regeln und Mechaniken, Möglichkeitsraum, Prozeduralität und Feedback, Progression und Emergenz erfolgen, andererseits auch für konkretere Design Pattern wie Ökonomien, Nudging oder Endowed Value.
2. das Konzept der prozeduralen Rhetorik (Bogost 2007) für die Analyse der soziokulturellen Effekte gängiger Kommunikationsplattformen vorschlagen, das auch eine kritische Perspektive auf das Selbstbild unserer Gesellschaft, das Platformdesigner:innen und -nutzer:innen in der digitalen Kommunikation entwerfen, ermöglicht.
3. methodologische Schlüsse ziehen, die sich aus der Modellierung von Kommunikation als Spiel ergeben. Diese liegen in einer Hinwendung zu datenintensiven Methoden, die die Sequenzialität und Prozeduralität der Kommunikation stärker berücksichtigen als die vorherrschenden strukturalistisch orientierten Ansätze.
Institution
Dr. Melanie Andresen, DeepL, Köln
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits der Nutzung des Computers zum Schreiben von Texten und zum Surfen im Internet hat sich im Rahmen der so genannten Digital Humanities ein breites Spektrum an Methoden entwickelt, die das traditionelle Handwerkszeug der Geisteswissenschaften mit neuen Möglichkeiten ergänzen.
Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die digitalen Technologien und Verfahren, die heute zum Einsatz kommen, um Texte zu analysieren, auf digitalen Plattformen zu präsentieren und für die Nachwelt zu archivieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Verfahren und Werkzeugen der Sprach- und Literaturwissenschaften. Neben einer Bestandsaufnahme und der Präsentation von Beispielanwendungen zielt die Vorlesung auf die Reflexion der mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen des geisteswissenschaftlichen Forschungs- und Arbeitsprozesses. Es soll jeweils nach dem methodologischen und konzeptionellen Zugewinn gefragt werden, den das neue Methodenparadigma der Digital Humanities birgt oder bergen könnte.
Sitzungen, die in einzelne Grundlagenbereiche der Digital Humanities einführen, wechseln sich mit Berichten aus aktuellen Forschungsprojekten ab.
Die Vorlesung richtet sich an alle, die ein Interesse an digitalen Verfahren in textbezogenen Geisteswissenschaften haben. Auch wenn der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte in den Sprach- und Literaturwissenschaften liegt, können die Methoden grundsätzlich interdisziplinär angewendet werden. Es werden keine Vorkenntnisse der digitalen Methoden vorausgesetzt.
Institutions
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Ringvorlesung: Digital Humanities-Vorlesung
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits der Nutzung des Computers zum Schreiben von Texten und zum Surfen im Internet hat sich im Rahmen der so genannten Digital Humanities ein breites Spektrum an Methoden entwickelt, die das traditionelle Handwerkszeug der Geisteswissenschaften mit neuen Möglichkeiten ergänzen.
Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die digitalen Technologien und Verfahren, die heute zum Einsatz kommen, um Texte zu analysieren, auf digitalen Plattformen zu präsentieren und für die Nachwelt zu archivieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Verfahren und Werkzeugen der Sprach- und Literaturwissenschaften. Neben einer Bestandsaufnahme und der Präsentation von Beispielanwendungen zielt die Vorlesung auf die Reflexion der mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen des geisteswissenschaftlichen Forschungs- und Arbeitsprozesses. Es soll jeweils nach dem methodologischen und konzeptionellen Zugewinn gefragt werden, den das neue Methodenparadigma der Digital Humanities birgt oder bergen könnte.
Sitzungen, die in einzelne Grundlagenbereiche der Digital Humanities einführen, wechseln sich mit Berichten aus aktuellen Forschungsprojekten ab.
Die Vorlesung richtet sich an alle, die ein Interesse an digitalen Verfahren in textbezogenen Geisteswissenschaften haben. Auch wenn der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte in den Sprach- und Literaturwissenschaften liegt, können die Methoden grundsätzlich interdisziplinär angewendet werden. Es werden keine Vorkenntnisse der digitalen Methoden vorausgesetzt.
Institutions
Prof. Dr. Fotis Jannidis & Leonard Konle, Institut für Deutsche Philologie, Universität Würzburg / Merten Kröncke & Prof. Dr. Simone Winko, Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen
Ringvorlesung: Digital Humanities-Vorlesung
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits der Nutzung des Computers zum Schreiben von Texten und zum Surfen im Internet hat sich im Rahmen der so genannten Digital Humanities ein breites Spektrum an Methoden entwickelt, die das traditionelle Handwerkszeug der Geisteswissenschaften mit neuen Möglichkeiten ergänzen.
Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die digitalen Technologien und Verfahren, die heute zum Einsatz kommen, um Texte zu analysieren, auf digitalen Plattformen zu präsentieren und für die Nachwelt zu archivieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Verfahren und Werkzeugen der Sprach- und Literaturwissenschaften. Neben einer Bestandsaufnahme und der Präsentation von Beispielanwendungen zielt die Vorlesung auf die Reflexion der mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen des geisteswissenschaftlichen Forschungs- und Arbeitsprozesses. Es soll jeweils nach dem methodologischen und konzeptionellen Zugewinn gefragt werden, den das neue Methodenparadigma der Digital Humanities birgt oder bergen könnte.
Sitzungen, die in einzelne Grundlagenbereiche der Digital Humanities einführen, wechseln sich mit Berichten aus aktuellen Forschungsprojekten ab.
Die Vorlesung richtet sich an alle, die ein Interesse an digitalen Verfahren in textbezogenen Geisteswissenschaften haben. Auch wenn der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte in den Sprach- und Literaturwissenschaften liegt, können die Methoden grundsätzlich interdisziplinär angewendet werden. Es werden keine Vorkenntnisse der digitalen Methoden vorausgesetzt.
Institutions
Helmholtz graduate school educating the next generation of international and interdisciplinary data scientists
Member of the Union of the German Academies of Sciences and Humanities
Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg