digital humanities

Events

images/02_events/Ringvorlesung.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Ringvorlesung.jpg?width=921&height=336
Thursday, November 21th, 2024 | 12:15-13:45 p.m

Ringvorlesung: Digital Humanities - Ethische Fragen bei automatischen Sprachverarbeitung und generativer KI

Von-Melle-Park 6, Hörsaal B

Dr. Melanie Andresen, DeepL, Köln

Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits der Nutzung des Computers zum Schreiben von Texten und zum Surfen im Internet hat sich im Rahmen der so genannten Digital Humanities ein breites Spektrum an Methoden entwickelt, die das traditionelle Handwerkszeug der Geisteswissenschaften mit neuen Möglichkeiten ergänzen.
 
Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die digitalen Technologien und Verfahren, die heute zum Einsatz kommen, um Texte zu analysieren, auf digitalen Plattformen zu präsentieren und für die Nachwelt zu archivieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Verfahren und Werkzeugen der Sprach- und Literaturwissenschaften. Neben einer Bestandsaufnahme und der Präsentation von Beispielanwendungen zielt die Vorlesung auf die Reflexion der mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen des geisteswissenschaftlichen Forschungs- und Arbeitsprozesses. Es soll jeweils nach dem methodologischen und konzeptionellen Zugewinn gefragt werden, den das neue Methodenparadigma der Digital Humanities birgt oder bergen könnte.
 
Sitzungen, die in einzelne Grundlagenbereiche der Digital Humanities einführen, wechseln sich mit Berichten aus aktuellen Forschungsprojekten ab.
 
Die Vorlesung richtet sich an alle, die ein Interesse an digitalen Verfahren in textbezogenen Geisteswissenschaften haben. Auch wenn der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte in den Sprach- und Literaturwissenschaften liegt, können die Methoden grundsätzlich interdisziplinär angewendet werden. Es werden keine Vorkenntnisse der digitalen Methoden vorausgesetzt.

Institutions

  • Institut für Germanistik
images/02_events/Ringvorlesung.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Ringvorlesung.jpg?width=921&height=336
Thursday, January 18th, 2023 | 12:15-13:45 p.m

Ringvorlesung: Digital Humanities - Literatur im Netz und digitale Wissenschaftskultur

UHH, Von-Melle-Park 6, Hörsaal B

Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg

Ringvorlesung: Digital Humanities-Vorlesung
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits der Nutzung des Computers zum Schreiben von Texten und zum Surfen im Internet hat sich im Rahmen der so genannten Digital Humanities ein breites Spektrum an Methoden entwickelt, die das traditionelle Handwerkszeug der Geisteswissenschaften mit neuen Möglichkeiten ergänzen.
 
Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die digitalen Technologien und Verfahren, die heute zum Einsatz kommen, um Texte zu analysieren, auf digitalen Plattformen zu präsentieren und für die Nachwelt zu archivieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Verfahren und Werkzeugen der Sprach- und Literaturwissenschaften. Neben einer Bestandsaufnahme und der Präsentation von Beispielanwendungen zielt die Vorlesung auf die Reflexion der mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen des geisteswissenschaftlichen Forschungs- und Arbeitsprozesses. Es soll jeweils nach dem methodologischen und konzeptionellen Zugewinn gefragt werden, den das neue Methodenparadigma der Digital Humanities birgt oder bergen könnte.
 
Sitzungen, die in einzelne Grundlagenbereiche der Digital Humanities einführen, wechseln sich mit Berichten aus aktuellen Forschungsprojekten ab.
 
Die Vorlesung richtet sich an alle, die ein Interesse an digitalen Verfahren in textbezogenen Geisteswissenschaften haben. Auch wenn der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte in den Sprach- und Literaturwissenschaften liegt, können die Methoden grundsätzlich interdisziplinär angewendet werden. Es werden keine Vorkenntnisse der digitalen Methoden vorausgesetzt.

Institutions

  • Institut für Germanistik
images/02_events/Ringvorlesung.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Ringvorlesung.jpg?width=921&height=336
Thursday, November 30th, 2023 | 12:15-13:45 p.m

Ringvorlesung: Digital Humanities - Wie misst man literarischen Wandel? Digitale Analysen der Lyrik des Realismus und der Frühen Moderne

Von-Melle-Park 6, Hörsaal B

Prof. Dr. Fotis Jannidis & Leonard Konle, Institut für Deutsche Philologie, Universität Würzburg / Merten Kröncke & Prof. Dr. Simone Winko, Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen

Ringvorlesung: Digital Humanities-Vorlesung
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits der Nutzung des Computers zum Schreiben von Texten und zum Surfen im Internet hat sich im Rahmen der so genannten Digital Humanities ein breites Spektrum an Methoden entwickelt, die das traditionelle Handwerkszeug der Geisteswissenschaften mit neuen Möglichkeiten ergänzen.
 
Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die digitalen Technologien und Verfahren, die heute zum Einsatz kommen, um Texte zu analysieren, auf digitalen Plattformen zu präsentieren und für die Nachwelt zu archivieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Verfahren und Werkzeugen der Sprach- und Literaturwissenschaften. Neben einer Bestandsaufnahme und der Präsentation von Beispielanwendungen zielt die Vorlesung auf die Reflexion der mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen des geisteswissenschaftlichen Forschungs- und Arbeitsprozesses. Es soll jeweils nach dem methodologischen und konzeptionellen Zugewinn gefragt werden, den das neue Methodenparadigma der Digital Humanities birgt oder bergen könnte.
 
Sitzungen, die in einzelne Grundlagenbereiche der Digital Humanities einführen, wechseln sich mit Berichten aus aktuellen Forschungsprojekten ab.
 
Die Vorlesung richtet sich an alle, die ein Interesse an digitalen Verfahren in textbezogenen Geisteswissenschaften haben. Auch wenn der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte in den Sprach- und Literaturwissenschaften liegt, können die Methoden grundsätzlich interdisziplinär angewendet werden. Es werden keine Vorkenntnisse der digitalen Methoden vorausgesetzt.

Institutions

  • Institut für Germanistik
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Friday, June 28th, 2024 | 10:00 - 10:30 a.m.

Stunning visuals! 30-minütige Einführung in das KI-Tool Clipdrop

via Zoom

ClipDrop ermöglicht es, mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) Bilder generieren zu lassen und diese zu bearbeiten. Es gibt die Möglichkeit, Gegenstände, Personen, Texte oder Unvollkommenheiten aus Bildern zu entfernen, den Hintergrund zu verändern, die Belichtung anzupassen, die Auflösung zu verbessern und noch viele weitere Funktionen, die wir uns in der 30-minütigen Schulung anschauen werden.

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/IWCP2024-2%20Kopie.jpeg#joomlaImage://local-images/02_events/IWCP2024-2 Kopie.jpeg?width=800&height=300
Saturday, August 31th, 2024

The International Workshop on Computational Paleography (3rd edition)

Grand Hyatt Athens Hotel, Athens, Greece

Computational paleography merges computational methods with the study of ancient scripts, transcending traditional humanities boundaries through technology. It unites experts in manuscripts, computer science, and natural sciences, breaking down chronological and geographical barriers. This interdisciplinary approach allows for detailed analysis of ancient documents, benefiting from advancements in computer vision and analytical techniques. The aim is to facilitate collaboration and discussion among specialists, enhancing understanding and access to cultural heritage, thereby enriching society.
The workshop is planned for half a day with a keynote talk, oral presentations, and lively discussions. Submitted papers will be peer-reviewed and accepted submissions will be presented in the workshop and published with ICDAR proceedings in the Springer Lecture Notes in Computer Science (LNCS) series.

Institution

  • Centre for the Study of Manuscript Cultures, ICDAR, IAPR
images/02_events/SCHOENBERG-1.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/SCHOENBERG-1.jpg?width=627&height=235
Friday, February 28th, 2024 | 10:00 - 11:30 a.m.

The Schoenberg Institute for Manuscript Studies Online Lecture Series

Online, registration is required

The study of ancient written artifacts has led to an ever-growing repository of digital data, encompassing raw images of artifacts and automatically generated outputs from advanced acquisition techniques. Manual analysis of this data is not only time-consuming but also prone to human error and bias. Consequently, the integration of novel machine learning and AI methodologies offers significant potential to streamline and enhance the efficiency of artefact research. Computer vision, in particular, provides opportunities beyond handwriting text recognition to address complex challenges in manuscript studies. As a computer scientist, exploring the boundless possibilities of computer vision to resolve research questions in this field has been an enriching experience. This lecture delves into key challenges encountered throughout this journey, highlighting ongoing collaborative projects. These projects illustrate the wide range of diverse research topics, including detecting specific handwriting styles on palm leaves from south India, measuring the density of sieve prints in Himalayan paper-making, addressing the complexities of multilingual texts and varied writing tools in Rilke’s Notebooks from Austria, and even restoring undertexts in Georgian palimpsests. These projects demonstrate the transformative potential of computer vision in advancing manuscript studies.

Institution

  • The Schoenberg Institute for Manuscript Studies, CSMC
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Thursday, March 06th, 2025 | 10:00 - 10:30 a.m.

Unleash your Creativity! 30-minütige Einführung in das AI-Text-zu-Bild-Tool: Leonardo.AI

via Zoom

Nachdem wir bereits Midjourney und DALL-E vorgestellt haben, sprechen wir in dieser 30-minütigen Online-Schulung über eine weitere Text-zu-Bild AI-Anwendung: Leonardo.AI. Wir zeigen das Interface, geben einen Einblick in das Prompting (Textaufforderung) und wie wir damit zu guten Bildern gelangen sowie in die Einsatzmöglichkeiten im Hochschulkontext. 

Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH
images/02_events/mmkh.png#joomlaImage://local-images/02_events/mmkh.png?width=800&height=301
Friday, July 05th, 2024 | 10:00 - 11:30 a.m.

Videoproduktion mit KI-Generatoren

via Zoom

Es besteht ein immer größer werdender Bedarf an Videoinhalten und Video-Formaten für die unterschiedlichsten Distributionskanäle.

Bildoptimierung, Nachbearbeitung, Text-to-Video, Videotranskription, Übersetzungen und Untertitelerstellung sind dabei einige der zentralen Anforderungen an die Produktion und Postproduktion. Zeit- und kostenintensive, physische Dreharbeiten und tagelange Nachbearbeitung werden hingegen immer weniger nötig sein, um Videos mit hoher Skalierbarkeit zu erstellen.

Ist es jetzt schon möglich, Videos ohne Profi-Kenntnisse, allein durch Texteingabe auf KI-Generatoren- und Plattformen Videoinhalte zu erzeugen?

Wie können zukünftige Videoproduktionsprozesse skaliert und optimiert werden?
Inwieweit ist eine Automatisierung von Abläufen in der Videoproduktion sinnvoll?

Und wie groß sind die Effizienzpotenziale in der Anwendung von KI-Generatoren hinsichtlich der Produktionskosten, des zeitlichen Aufwands und der Komplexität? 
In dieser Online-Schulung werden KI-Generatoren für die Optimierung der Videoproduktion vorgestellt.

Anmeldung hier

Als virtuellen Lernort werden wir ZOOM nutzen. Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Institution

  • Multimedia Kontor Hamburg gGmbH

People

Institutions

images/04_Institute/SUB-Logo.png#joomlaImage://local-images/04_Institute/SUB-Logo.png?width=272&height=185

Referat für Digitale Forschungsdienste, State and University Library Hamburg Carl von Ossietzky

Unit for the integration of digital humanities activities and services into the SUB portfolio

images/04_Institute/logo-adwhh.jpg#joomlaImage://local-images/04_Institute/logo-adwhh.jpg?width=360&height=361

The Academy of Sciences and Humanities in Hamburg, AdWHH

Member of the Union of the German Academies of Sciences and Humanities

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.