chatGPT

Events

images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI_Vortragsreihe_fin_2_761825ac18.jpg?width=800&height=300
Thursday, December 19th, 2024 | 08:00 - 09:30 a.m.

Recherche mit KI – Quellenjagd jenseits von ChatGPT #9

online

Barbara Bingenheimer, Hochschul- und Landesbibliothek

In Ergänzung zum Kurs „Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten“ zeigen wir Ihnen verschiedene KI-gestützte Recherche-Plattformen (geplant sind Research Rabbit, Semantic Scholar und SciSpace), mit denen Sie Ihre Suche nach wissenschaftlichen Quellen ergänzen und anreichern können.

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Funktionsweise der einzelnen Plattformen, wissen um die Besonderheiten und Probleme der Tools und können beurteilen, ob sie grundsätzlich Recherche-KI-Tools zusätzlich zu den bisherigen Recherche-Möglichkeiten nutzen wollen.

Institution

  • Hochschule RheinMain 
images/02_events/KI%20mit%20Bildung.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI mit Bildung.jpg?width=800&height=300
Thursday, June 13th, 2024 | 19:00 - 20:30 p.m.

Was macht KI mit Bildung? Herausforderungen und Chancen im Klassenzimmer

Gymnasium Allee, Max-Brauer-Allee 83-85, Hamburg

Ist KI das Zaubermittel gegen Lehrkräftemangel, wenn Algorithmen und Roboter künftig den Unterricht übernehmen? Oder schreibt die App den Schulaufsatz, erledigt die Hausaufgaben und macht Lernkontrolle unmöglich? Wie funktioniert KI genau und wo kann sie auch zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen? Und was bedeuten die digitalen Tools für Schule und Unterricht, für Schüler:innen, aber auch für Lehrkräfte und Eltern?

Dazu, den Potenzialen und Risiken rund um ChatBots und digitale Tools in der Bildung, diskutieren wir mit KI-Vorreiter:innen, führenden Expert:innen, Schüler:innen und dem Publikum.  

Bei der Live-Talkrunde dabei sind: die Abiturientin und Vorsitzende der Schüler:innenkammer Hamburg Lina Diedrichsen, Martina Mörth, Diplom-Psychologin und Leiterin des Berliner Zentrums für Hochschullehre, die Journalistin und Autorin des KI-Newsletters “Natürlich intelligent” Marie Kilg sowie Hamburgs Digital-Schulberaterin und Leiterin der Kompetenzstelle KI am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Britta Kölling. Neben Menschen, die beruflich KI und ihre Nutzung in der Bildung aktiv mitgestalten, sollen auch die Stimmen von Schüler:innen, Eltern und der interessierten Öffentlichkeit in der Diskussion zu Wort kommen. Begeisterung und Besorgnis von Laien und Profis – alles hat hier Raum.

Moderation: Nina Heinrich, Journalistin, Redakteurin und Podcasterin

Eintritt frei. Anmeldung und weitere Informationen HIER. Den Live-Stream der Panel-Diskussion finden Sie ab 19.00 Uhr bei Youtube HIER
Bitte beachten Sie: Der Zugang zum Gebäude ist leider nicht barrierefrei.

Institution

  • ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
images/02_events/Akademie.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Akademie.jpg?width=800&height=300
Monday, September 23th, 2024 | 18:00 p.m

Where do you come from, ChatGPT? – Einführung in die Funktionsweise von Sprachmodellen

UHH, Ostflügel, Hörsaal 221, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

Öffentlicher Abendvortrag, Prof. Dr. Christian Biemann (Universität Hamburg) im Rahmen der Themenkonferenz "KI-Methoden im Akademienprogramm: Potenziale und Anwendungsszenarien"

In diesem Vortrag tasten wir uns an die Funktionsweise von großen Sprachmodellen heran. Wie verlief die Entwicklung von einfacher Statistik bis hin zu (künstlich) intelligenten Dialogsystemen? Welche Mechanismen, welche technischen Voraussetzungen und welcher menschliche Input sind erforderlich, um bei der derzeit verfügbaren Sprachkompetenz das höchste Niveau zu erreichen?
Was machen diese Modelle noch falsch und wie sehen die vorhersehbaren Entwicklungen der nächsten Jahre aus? Und was bedeutet das für die Erschließung, Erforschung und Sicherung des kulturellen Erbes?

Chris Biemann ist seit 2016 Professor für Sprachtechnologie im Fachbereich Informatik und seit 2021 Direktor im Hub of Computing and Data Science, beides an der Universität Hamburg. In dieser Funktion gestaltet und unterstützt er die digitale Transformation in der Forschung für alle natur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen durch methodischen Service und durch die Förderung interdisziplinärer Projekte zwischen digital-methodischen Fächern und deren Anwendungsdisziplinen.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich unter veranstaltungen@awhamburg.de. Sie erhalten von uns eine Bestätigung.

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.