Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesellschaft und auch die Hochschulbildung. Dabei stellen sich zahlreiche ethische Fragen für alle Beteiligten. Denn KI ist das erste digitale Instrument, das von Nutzenden als menschlich wahrgenommen und teilweise sogar als bessere Alternative angenommen wird.Allerdings können die (meistens zu) großen Versprechen der KI-Anbietenden nicht objektiv überprüft und eingehalten werden. Deshalb ist es besonders wichtig, sich vorab über die möglichen Auswirkungen einer KI-Nutzung zu informieren und die Bedingungen für eine pädagogisch (und auch gesellschaftlich) sinnvolle, gerechte und sichere KI-Einführung und -Anwendung mit allen Beteiligten zu diskutieren und festzulegen. Wichtig ist vor allem die notwendige Verbindung einer KI-Nutzung mit vorgängiger Bildung über KI, wozu dieses Webinar einen ersten Beitrag leistet.
Dr. Christian M. Stracke hat interdisziplinäre Expertise in weltweiter Forschung, Bildung und Management in der Leitung von internationalen Großprojekten (mit Budgets von über 50 Millionen Euro und bis zu 200 Forschenden) aufgebaut und veröffentlichte über 200 wissenschaftliche Publikationen in seinen Hauptforschungsfeldern: Open Education, Künstliche Intelligenz, digitales Lehren und Lernen, Kompetenzentwicklung, Impact-Messung & Richtlinien in der Bildung (ORCID: 0000-0001-9656-8298). Er berät viele internationale Ministerien und Bildungseinrichtungen und weltweite Organisationen einschließlich UNESCO, den Europarat, die Europäische Kommission und das Europäische Parlament. Als Mitglied der europäischen AI&ED Expert Group, die vom Europarat ausgewählt und ernannt wurde, arbeitet er an der zukünftigen Gesetzgebung zu KI und Bildung. Stracke ist Koordinator für die Cloud-Strategie an der Exzellenzuniversität Bonn und etabliert ein Forschungslabor am wissenschaftlichen Hochschulrechenzentrum. Er ist Mitbegründer des UNESCO Unitwin Network on Open Education (UNOE) sowie Professor an der East China Normal University in Shanghai und der Korean National Open University in Seoul.
Seine Webseite: http://www.opening-up.education und Netzwerk Ethische KI-Nutzung
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 22. Januar 2025 um 12:00 Uhr. Die Zugangsdaten werden einen Tag vor Veranstaltungsbeginn versendet.
Institutions
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT fällt es zunehmend schwer, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten. Viele Lehrende und Studierende spüren die Notwendigkeit, sich mit potenziell studiumsrelevanten KIs auseinanderzusetzen. Gleichzeitig fehlen ihnen häufig die Ressourcen und Anknüpfungspunkte, sodass viele Fragen unbeantwortet bleiben: Welche Technologien können mich in meiner Arbeit unterstützen? Wie kann ich bekannte Technologien didaktisch wertvoll einsetzen? Welche Limitationen von gKI muss ich bei der Nutzung im Hochschulkontext kennen? Wie vermittle ich einen verantwortungsbewussten Umgang mit Technologien an meine Studierenden?
Um Lehrenden ein niedrigschwelliges Angebot zu machen, diese und viele weitere offene Fragen zu thematisieren, schaffen wir als HUL (Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen) ein neues Format: den Frei-Raum KI und Didaktik. Es schafft Raum für Austausch, offene Fragen, lautes Denken und Experimentieren mit neuen Technologien – vor dem Hintergrund und zum Nutzen didaktischer Entscheidungen.
Alle Lehrenden der Uni Hamburg sind willkommen, einfach vorbei zu schauen, mit anderen Interessierten in Austausch zu treten, oder einfach die Zeit zu nutzen, sich individuell mit ihren offenen Fragen auseinanderzusetzen. Sie treffen auf Kolleginnen und Kollegen, auch aus der Hochschuldidaktik und vom DDLitLab, die Sie mit ihrer Expertise unterstützen.
Institution
HINWEIS: Unsere Präsenzschulungen finden im Schulungsraum des MMKH (4. Stock, Saarlandstr. 30, 22303 Hamburg) statt und richten sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sechs staatlichen Hamburger Hochschulen und der SUB!
Let's generate Videos! Wie sieht die Zukunft der Videoproduktion aus?
In diesem Präsenzworkshop experimentieren wir mit KI-Tools zur Videogenerierung. Wir werden ausprobieren, wie Videoproduktion in Zukunft mit generativen KI-Tools möglich ist und wie ein KI-unterstützter Produktionsworkflow aussehen könnte. Als Übung wollen wir mit verschiedenen KI-Anwendungen kurze Videoclips generieren, in denen wir historische Persönlichkeiten als KI-Avatare zum Leben erwecken und ihre Geschichte erzählen lassen. In dieser Übung werden wir Sprache, Musik, Bilder und Videos durch reine Texteingabe in die KI-Anwendungen generieren.
Nach dem theoretischen Input haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Technologien in kleinen Teams praktisch auszuprobieren. Bitte bringen Sie einen Laptop und Kopfhörer mit, um aktiv an der Schulung teilnehmen zu können!
Anmeldung hier
Institution
Im zweiten Teil des Workshops geht es darum, wie Lehrende die erlernten Grundlagen und Diskussionen über generative KI-Tools in ihre eigene Lehre integrieren können. Aufbauend auf den Inhalten aus Teil A, werden spezifische Strategien und Methoden entwickelt, um Studierenden den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools zu vermitteln. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden praxisnahe Ansätze erarbeiten, die sie direkt in ihren eigenen Lehrveranstaltungen umsetzen können. Dies umfasst bspw. die Gestaltung von Inputs oder Aufgaben, die Nutzung von KI-Tools zur Förderung des Lernens und die Schaffung eines transparenten Rahmens für den Einsatz von KI. Durch den Austausch und die Zusammenarbeit im Workshop entwickeln die Teilnehmenden individuelle Konzepte, die zu ihrer eigenen Lehrpraxis passen.
• Entwicklung von Strategien zur Integration der erlernten Inhalte in die eigene Lehre
• Praxisnahe Ansätze zur Umsetzung in der eigenen Lehrpraxis erarbeiten
• Ziel: Förderung des verantwortungsvollen Umgangs mit KI bei Studierenden
Institution
Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg