generative ai

Events

images/02_events/TM%20Vorlessung%20Alle.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/TM Vorlessung Alle.jpg?width=800&height=300
Tuesday, June 25th, 2024 | 18:15 - 19:45 p.m.

Public Lecture Series: Taming the Machines. Repairing AI for Environmental Justice

UHH, Main Building, West Wing, Edmund-Siemers-Allee 1, Room 221

Taming the Machines — Horizons of Artificial Intelligence. The Ethics in Information Technology Public Lecture Series

This summer‘s „Taming the Machine“ lecture series sheds light on the ethical, political, legal, and societal dimensions of Artificial Intelligence (AI).
This lecture series brings together perspectives from ethics, politics, law, geography, and media studies to assess the potential for preserving and developing human values in the design, dissemination, and application of AI technologies. How does AI challenge our most fundamental social, political, and economic institutions? How can we bolster (or even improve) them in times of technological disruption? What regulations are needed to render AI environments fairer and more transparent? What needs to be done to make them more sustainable? In what sense could (and even should) we hold AI accountable?
To explore these and other related questions, this public lecture series invites distinguished international researchers to present and discuss their work. To get the latest updates and details how to attend the lectures, please visit http://uhh.de/inf-eit.

Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, D

Let us imagine that Artificial Intelligence (AI) is broken. Not in the physical sense in which pieces are falling apart and need to be put together; rather, in the metaphorical sense in which there are serious ethical concerns related to the design and development of AI that demand repair. In this talk I will outline a definition of Sustainable AI as an umbrella term to cover two branches with different aims and methods: AI for sustainability vs the sustainability of AI. I will show that AI for sustainability holds great promise but is lacking in one crucial aspect; it fails to account for the environmental impact from the development of AI.
 
Alternatively, the environmental impact of AI training (and tuning) sits at the core of the sustainability of AI, for example measuring carbon emissions and electricity consumption, water and land usage, and regulating the mining of precious minerals. All of these environmental consequences fall on the shoulders of the most marginalized and vulnerable demographics across the globe (e.g. the slave like working conditions in the mining of minerals, the coastal communities susceptible to unpredictable weather conditions). By placing environmental consequences in the centre one is forced to recognize the environmental justice concerns underpinning all AI models. The question then becomes, how can the AI space be repaired to transform current structures and practices that systemically exacerbate environmental justice issues with the consequence of further marginalizing vulnerable groups.

Institutions

  • UHH
images/02_events/TM%20Vorlessung%20Alle.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/TM Vorlessung Alle.jpg?width=800&height=300
Tuesday, January 20th, 2025 | 18:15 - 19:45 p.m.

Public Lecture Series: Taming the Machines. The Future of Prediction. Algorithmic Forecast in Science and Society

UHH, Main Building, ESA 1 Ost Raum O221
Artificial Intelligence (AI) technologies have become central to numerous aspects of our lives, and are significantly reshaping them. These include our homes, our workplaces, industries in general, schools and academia, but also government, law enforcement and warfare. While AI technologies present many opportunities, they have also been shown to reinforce existing injustices, to threaten human rights, and to exacerbate the climate crisis. This begs the question: How can we collectively and meaningfully shape the digital society we live in, and who is to decide on the agenda? 
This lecture series invites viewpoints from different relevant disciplines to explore how we can preserve and advance human values through the development and use of AI technologies. Key questions include: How does AI impact our fundamental social, political, and economic structures? What does it mean to lead a meaningful life in the AI age? What design and regulatory decisions should we make to ensure digital transformations are fair and sustainable?  
To explore these and other related questions, this public lecture series invites distinguished international researchers to present and discuss their work. To get the latest updates and details how to attend the lectures, please visit http://uhh.de/inf-eit.
 

Speaker: Prof. Dr. Elena Esposito, Universität Bielefeld, DE

Institutions

  • UHH
images/02_events/Ringvorlesung.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Ringvorlesung.jpg?width=921&height=336
Thursday, November 21th, 2024 | 12:15-13:45 p.m

Ringvorlesung: Digital Humanities - Ethische Fragen bei automatischen Sprachverarbeitung und generativer KI

Von-Melle-Park 6, Hörsaal B

Dr. Melanie Andresen, DeepL, Köln

Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits der Nutzung des Computers zum Schreiben von Texten und zum Surfen im Internet hat sich im Rahmen der so genannten Digital Humanities ein breites Spektrum an Methoden entwickelt, die das traditionelle Handwerkszeug der Geisteswissenschaften mit neuen Möglichkeiten ergänzen.
 
Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die digitalen Technologien und Verfahren, die heute zum Einsatz kommen, um Texte zu analysieren, auf digitalen Plattformen zu präsentieren und für die Nachwelt zu archivieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Verfahren und Werkzeugen der Sprach- und Literaturwissenschaften. Neben einer Bestandsaufnahme und der Präsentation von Beispielanwendungen zielt die Vorlesung auf die Reflexion der mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen des geisteswissenschaftlichen Forschungs- und Arbeitsprozesses. Es soll jeweils nach dem methodologischen und konzeptionellen Zugewinn gefragt werden, den das neue Methodenparadigma der Digital Humanities birgt oder bergen könnte.
 
Sitzungen, die in einzelne Grundlagenbereiche der Digital Humanities einführen, wechseln sich mit Berichten aus aktuellen Forschungsprojekten ab.
 
Die Vorlesung richtet sich an alle, die ein Interesse an digitalen Verfahren in textbezogenen Geisteswissenschaften haben. Auch wenn der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte in den Sprach- und Literaturwissenschaften liegt, können die Methoden grundsätzlich interdisziplinär angewendet werden. Es werden keine Vorkenntnisse der digitalen Methoden vorausgesetzt.

Institutions

  • Institut für Germanistik
images/02_events/Firefly%20Offentliche%20Ringvorlesung%20UHH%20779501.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Firefly Offentliche Ringvorlesung UHH 779501.jpg?width=800&height=300
Thursday, November 14th, 2024 | 18:15 - 19:45 p.m.

Ringvorlesung: Gendering Knowledge - Gender und generative KI

Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C

Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei es in der Sprache, Literatur, Kunst, den Medien, der Geschichtsschreibung, Politik, im Gesundheitswesen, Bildungsbereich oder der Arbeitswelt. Die Ringvorlesung "Gendering Knowledge" versucht, die Strukturierung und Organisation von Wissen in diesen und anderen Bereichen zu erhellen und kritische Bezüge zu gesellschaftlichen (Macht-)Diskursen herauszuarbeiten.
 
In diesem Wintersemester richten wir den Blick auf den Körper und (Prozesse/Phänomene von) Verkörperung in Wechselwirkung mit Geschlecht und Wissen.
 
Uns interessiert:
- Wie schreibt sich Wissen in Körper ein und inwiefern können Körper zu Trägern eines bestimmten Wissens gemacht werden?
- Wie werden Körper semiotisch für Geschlechts- und Sexualitätskonstruktionen eingesetzt? In welchem Verhältnis stehen oder standen die Vielfalt von Körpern und binäre Geschlechtsmodelle?
- Welche Rolle spielt Somatizität (Körperlichkeit) für die (Re-)Produktion von Wissen?
- Welche Bedingungen stellen Räume (öffentlich, privat, urban, rural) an Körper und umgekehrt?
- Welche Vorstellungen und welches Wissens entwickeln die bildenden und performativen Künste von einer Ästhetik des Körpers? Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Fragment, Bewegung, Vulnerabilität, Idealisierung usw.?
- Inwiefern werden auch Naturwissenschaften wie Biologie, Medizin, Pharmakologie und Anatomie hinsichtlich ihrer Betrachtung des menschlichen Körpers von Wissen über Geschlecht beeinflusst?

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir Wissenschaftler:innen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften eingeladen, um die Trias Körper – Geschlecht – Wissen aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive genauer zu beleuchten. Neben aktuellen Forschungen der Universität Hamburg ergänzen Gäst:innen die Ringvorlesung. 

Institutions

  • Universität Hamburg

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.