INSTITUTIONS

A broad spectrum of academic excellence in different research sectors is represented, open to share their domain expertise, knowledge, and resources in different application areas of Data Science and Computing.

If you feel that your institution should be part of the network, just contact us!

Search results

Events

images/02_events/Wandering%20Artefacts.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/Wandering Artefacts.jpg?width=800&height=300
Wednesday, June 28th, 2023

„Wandering Artefacts“ oder: Was tun mit 700.000 Digitalisaten aus Jerusalem?

Institut für Germanistik, Uni-Campus in der City-Nord, Überseering 35, 8. Stock

Dr. Sebastian Schirrmeister: „Wandering Artefacts“ or: What to do with 700,000 digital items from Jerusalem? Responding from a Technical Perspective by Jonas Müller-Laackmann

The Digital Humanities lecture series offers an introductory overview of the digital technologies and processes used today to analyze texts, present them on digital platforms, and archive them for posterity. Emphasis is placed on the procedures and tools used in linguistics and literary studies. In addition to an inventory and the presentation of sample applications, the lecture aims to reflect on the changes in the research and work process in the humanities that accompany digitization.

Institutions

  • Institut für Germanistik
images/02_events/DH%20Lab%20WS.png#joomlaImage://local-images/02_events/DH Lab WS.png?width=800&height=300
Thursday, December 18th, 2025 | 14:00 - 16:00 p.m.

Hands-on-Workshop: masterarbeit_final221jetztaberwirklich.doc oder wie ich lernte, Versionsverwaltung zu lieben

DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003)

Dr. Jonas Müller-Laackman, Staats- und Universitätsbibliothek

Bei kreativen Arbeiten geht dem finalen Produkt in der Regel eine Vielzahl von Arbeitsversionen voraus, seien es Skizzen, Ideen, ein erster Entwurf, oder die zahlreichen Varianten an Text, die in einem Begutachtungsprozess entstehen. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren, ist ein gutes Selbstmanagement eine wichtige Voraussetzung. Dabei kann ein Konzept aus der Softwareentwicklung helfen, das sich in einigen Disziplinen und im Forschungsdatenmanagement bereits fest etabliert hat: Die Versionskontrolle oder das “Versionieren”. Im Workshop lernen Sie zunächst die Grundlagen der Versionierung und ihre praktische Umsetzung im wissenschaftlichen Arbeiten. Anschließend werden Sie erste Schritte in der Versionierungssoftware Git gehen, die Basisfunktionen von Git erlernen, und erfahren, wie man Git allein oder mit Kolleg:innen zur Zusammenarbeit nutzen kann. Ziel des Workshops ist es, eine theoretische und praktische Grundlage zu entwickeln, die bereits im Alltag eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, weitergehende Perspektiven auf fortgeschrittene Funktionen wie Branches, Forks und den Umgang mit Konflikten zu erhalten. Technische Vorkenntnisse sind nicht vonnöten. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit, auf dem Sie zuvor Git (https://git-scm.com/downloads) installiert haben. Ein Zugang zum GitLab (https://gitlab.rrz.uni-hamburg.de/) der UHH sollte zudem bestehen.

Institutions

People

images/03_personen/jonasmlaackman.jpg#joomlaImage://local-images/03_personen/jonasmlaackman.jpg?width=599&height=599

Jonas Müller-Laackman

Referat fuer Digitale Forschungsdienste, State- and University Library Hamburg Carl von Ossietzky
jonas.mueller-laackman@sub.uni-hamburg.de

Institutions

images/04_Institute/SUB-Logo.png#joomlaImage://local-images/04_Institute/SUB-Logo.png?width=272&height=185

Referat für Digitale Forschungsdienste, State and University Library Hamburg Carl von Ossietzky

Unit for the integration of digital humanities activities and services into the SUB portfolio

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.