robotik

Events

images/02_events/was%20macht%20KI%20mit.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/was macht KI mit.jpg?width=800&height=300
Thursday, May 30th, 2024 | 18:00 - 20:00 p.m.

Was macht KI mit Alter? Von Robotern und Menschlichkeit

Augustinum Seniorenresidenz Hamburg Neumühlen 37, 22763 Hamburg

Unsere Gesellschaft wird immer älter – und viele Menschen einsamer. Daraus erwachsen neue Herausforderungen für Politik und Gesellschaft, die Altenpflege und Angehörige. Für ein erfülltes Leben im Alter sind soziale Beziehungen, kulturelle Teilhabe, persönliche Autonomie, Mobilität, Gesundheit und eine gute Betreuung von zentraler Bedeutung. Künstliche Intelligenz kann diese Faktoren positiv beeinflussen und neue Möglichkeiten schaffen: Mit KI und Robotik an ihrer Seite können ältere Menschen und Pflegepatient:innen wieder zu mehr Selbstständigkeit finden. Bislang ist der Einsatz von Robotern in der Pflege in Deutschland noch nicht ausgereift – aber es gibt vielversprechende Ansätze. Und dennoch sind KI-Anwendungen für die Nutzer:innen in ihrer Funktionsweise bisher intransparent, können Altersstereotype verstärken und zu Altersdiskriminierung beitragen.

Welche Einsatzmöglichkeiten von KI gibt es also in der Pflege und für ältere Menschen? Welchen Einfluss hat KI auf Nähe und Menschlichkeit? Was ist künstliche Empathie und brauchen wir sie? Und: Wie können ältere Menschen in Forschung und Entwicklung von KI-Systemen stärker mit einbezogen werden?
Über diese und weitere Fragen diskutieren wir in der vierten Ausgabe unserer Reihe „Was macht KI mit…?“. Mit dabei sind Claude Toussaint, Gründer und CEO von Navel Robotics, Prof. Dr. Barbara Klein, Dekanin des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit und Sprecherin des Forschungszentrums FUTURE AGING an der Frankfurt University of Applied Sciences, Ria Hinken, „Frontfrau für Smart Aging“ und Leiterin des Projekts alterskompetenz.info, und Dr. Henner Gärtner, Professor für industrielle Logistik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg und Projektleiter des „Shared Guide Dog 4.0“.

Nach dem Talk haben Zuschauer:innen an Thementischen die Möglichkeit, mit den Referent:innen ins Gespräch zu kommen und KI-Anwendungen auszuprobieren, u.a. die VR-Brille des Start-Ups vJourney, präsentiert von Mitgründer Stefan Thomsen. Hanne Butting, CFO und CSO von Beyond Emotion, wird den den KI-gestützten Bilderrahmen BJOY vorstellen.

Moderation: Kathrin Drehkopf, NDR-Journalistin und Moderatorin beim Medienmagazin ZAPP.Eintritt frei. Anmeldung und weitere Informationen HIER.

Institution

  • ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
images/02_events/was%20macht%20KI.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/was macht KI.jpg?width=710&height=266
Thursday, March 06th, 2025 | 18:00 p.m.

In der Reihe „Was macht KI mit...?“ Liebe - von Perfect Matches, Parallelwelten und Einsamkeit

Nachtasyl, Thalia Theater, Alstertor 1, Hamburg

Künstliche Intelligenz ist längst ein:e neu:e Akteur:in in der Liebe: Dating-Apps nutzen Algorithmen, um uns das „perfekte Match“ vorzuschlagen, während KI-Tools wie Replika emotionale Nähe bieten, wo Einsamkeit wächst. KI begleitet, beeinflusst und verändert unser Verständnis von Beziehungen – oft, ohne dass wir es bemerken. 

Doch welche Konsequenzen hat dies für Liebe, Intimität und gesellschaftliche Nähe? Macht KI uns einsamer, oder schafft sie tatsächlich neue Verbindungen? Und wie verändert sich die Partner:innensuche, wenn Algorithmen menschliche Entscheidungen beeinflussen – geleitet von Zielsetzungen, die oft anderen Interessen als unseren eigenen dienen? 

An diesem Abend werfen wir einen kritischen Blick auf KI im intimsten Bereich unseres Lebens – gemeinsam mit Ihnen und folgenden Expert:innen: Christian Uhle, Philosoph, Zukunftsforscher und Autor, Ole Liebl, Influencer und Autor des ersten deutschen Sachbuchs über Freundschaft plus, Dr. Johanna Degen, Sozialpsychologin und Expertin für Liebes- und Lebensangelegenheiten mit Schwerpunkt Medien, und Eric Hegmann, Paartherapeut, und Erfinder von „Eric AI“, einem persönlichen KI-Coach.

Eintritt frei. Anmeldung und weitere Informationen HIER.  

Mit „Was macht KI mit...?“ beleuchtet die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche. Nach Themen wie Wahrheit und Demokratie widmen wir uns nun einem intimen und universellen Thema: Wie verändert KI unsere Definition von Liebe und Nähe?

Institution

  • ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
images/02_events/KI%20mit%20Bildung.jpg#joomlaImage://local-images/02_events/KI mit Bildung.jpg?width=800&height=300
Thursday, June 13th, 2024 | 19:00 - 20:30 p.m.

Was macht KI mit Bildung? Herausforderungen und Chancen im Klassenzimmer

Gymnasium Allee, Max-Brauer-Allee 83-85, Hamburg

Ist KI das Zaubermittel gegen Lehrkräftemangel, wenn Algorithmen und Roboter künftig den Unterricht übernehmen? Oder schreibt die App den Schulaufsatz, erledigt die Hausaufgaben und macht Lernkontrolle unmöglich? Wie funktioniert KI genau und wo kann sie auch zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen? Und was bedeuten die digitalen Tools für Schule und Unterricht, für Schüler:innen, aber auch für Lehrkräfte und Eltern?

Dazu, den Potenzialen und Risiken rund um ChatBots und digitale Tools in der Bildung, diskutieren wir mit KI-Vorreiter:innen, führenden Expert:innen, Schüler:innen und dem Publikum.  

Bei der Live-Talkrunde dabei sind: die Abiturientin und Vorsitzende der Schüler:innenkammer Hamburg Lina Diedrichsen, Martina Mörth, Diplom-Psychologin und Leiterin des Berliner Zentrums für Hochschullehre, die Journalistin und Autorin des KI-Newsletters “Natürlich intelligent” Marie Kilg sowie Hamburgs Digital-Schulberaterin und Leiterin der Kompetenzstelle KI am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Britta Kölling. Neben Menschen, die beruflich KI und ihre Nutzung in der Bildung aktiv mitgestalten, sollen auch die Stimmen von Schüler:innen, Eltern und der interessierten Öffentlichkeit in der Diskussion zu Wort kommen. Begeisterung und Besorgnis von Laien und Profis – alles hat hier Raum.

Moderation: Nina Heinrich, Journalistin, Redakteurin und Podcasterin

Eintritt frei. Anmeldung und weitere Informationen HIER. Den Live-Stream der Panel-Diskussion finden Sie ab 19.00 Uhr bei Youtube HIER
Bitte beachten Sie: Der Zugang zum Gebäude ist leider nicht barrierefrei.

Institution

  • ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Universität Hamburg
Adeline Scharfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.